Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Pandemiebekämpfung
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Überbevorratung von Coronaimpfstoffen
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Vergiftungen durch Pflanzen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Wie gefährlich sind Affenpocken?
Politik
Bundesverfassungsgericht billigt Impfpflicht im Gesundheitswesen
Themen
COVID-19
Impfen
Großbritannien
Infektionen
Pflegepersonal
Infektionsschutz
Berufe im Gesundheitswesen
Virologie
Kindergesundheit
Mortalität
Hessen
Hepatitis
Zoonosen
WHO
Arzneimittelstudien
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Großbritannien
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Pandemiebekämpfung
Überbevorratung von Coronaimpfstoffen
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Stationäre Versorgung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Krankenhausplanung
Ärztestatistik
Organspende
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Vergiftungen durch Pflanzen
Akutes Lungenversagen durch COVID-19
Antigenschnelltests
Suizide in Deutschland während der...
Mortalität hospitalisierter...
Wundliegegeschwüre vermeiden und behandeln
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
40/2000
Deutsches Ärzteblatt 40/2000
Freitag, 6. Oktober 2000
Volkskrankheit Sodbrennen: Therapieoptimierung mit Protonenpumpenhemmern
Wir erleben derzeit einen dramatischen Anstieg der Refluxkrankheit der Speiseröhre, gekennzeichnet durch das Leitsymptom Sodbrennen, ein aus der Magengrube hinter dem Brustbein bis in die Halsregion aufsteigendes brennendes Gefühl. Nach den Untersuchungen von El-Serag und Sonnenberg (3) hat sich die Prävalenz dieses Krankheitsbildes in den letzten...
Gastroösophageale Refluxkrankheit und Barrett-Ösophagus: Aktueller Stand der Diagnostik
Zusammenfassung Circa 10 bis 20 Prozent der Bevölkerung verspüren regelmäßig die typischen Symptome Sodbrennen, Regurgitation und retrosternale oder epigastrische Schmerzen. Ein gastroösophagealer Reflux kann auch ein Asthma bronchiale, eine chronische Bronchitis, eine posteriore Laryngitis oder einen chronischen Husten auslösen oder verstärken....
Treffsicherheit der Ergusszytologie samt adjuvanten Untersuchungsmethoden
Zusammenfassung In bis zu 45 Prozent der Ergüsse seröser Körperhöhlen finden sich bösartige Zellen; in circa 20 Prozent liefert die zytologische Diagnose den ersten Hinweis auf einen Tumor. Die Treffsicherheit der konventionellen Ergusszytologie lässt zu wünschen übrig. In diagnostischen Zweifelsfällen eingesetzte DNA-Bildzytometrie,...
Kongressbericht: Interdisziplinäre Behandlungskonzepte bei zerebrovaskulären Erkrankungen
Therapieoptionen bei zerebralen Ischämien, intrazerebralen Blutungen und Subarachnoidalblutungen waren kontrovers diskutierte Themen auf dem interdisziplinären Symposion zur Behandlung zerebrovaskulärer Erkrankungen am 21. und 22. Juli 2000 im Alfried Krupp Krankenhaus, Essen. Hirninfarkt Die Akutdiagnostik zerebraler Ischämien sollte...
SEITE EINS
Zehn Jahre Deutsche Einheit: Wagemut und Hilfsbereitschaft
Jachertz, Norbert
AKTUELL
Pflege: Ausbildung bundesweit geregelt
Rehabilitation: Keine Kürzungen bei Kindern
Aktionswoche: Niedergelassene Ärzte protestierten
Rindfleisch-Etikettierung: Bundesbehörde kontrolliert
Doping: Kontrollsystem angekündigt
„DDR-Unrecht“: Freispruch für Stasi-Arzt
Chirurgie/Traumatologie: Fusion in Aussicht gestellt
Krankenkassen: Richtlinie gegen Fehlbelegung
EU-Grundrechtscharta: Verbot der Eugenik vorgesehen
Patientenberatung: Jury wählt Projekte aus
Sondermarke „Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin“
POLITIK
Koordinierungsausschuss: Alles im Griff – unter einem Dach
Maus, Josef
Arznei- und Heilmittelbudget: Ein Schaukampf
Korzilius, Heike
Deutscher Apothekertag: „Heißer Herbst“ erwartet
Korzilius, Heike
Krankenhäuser: Vor einem Kraftakt
Clade, Harald
Gesundheitsreform: Auf der Suche nach einem Königsweg
Clade, Harald
Pflegeversicherung: Reformbedürftig?
Richter, Eva A.
Kongress der International Society of Hypertension: Auch die leichte Hypertonie ist eine komplexe Erkrankung
Bischoff, Angelika
THEMEN DER ZEIT
Modellprojekt: Naturheilkunde im Rahmen stationärer Akutversorgung
Matthiessen, Peter F.
;
Ostermann, Thomas
Alternative Methoden: Was ist Osteopathie?
Thor, Susanne
Poliomyelitis: Von der Prävention bis zur Ausrottung
Feil, Fabian
;
Windorfer, Adolf
;
Diedrich, Sabine
;
Schreier, Eckhard
Russland: Vormarsch der Seuchen
Müller, Oliver
Türkei: Symposium der Augenärzte
EB
Ärztliches Gesprächsverhalten: Zuhören statt verhören
Bühring, Petra
BRIEFE
Medizinstudium: Zwanghafte Imitation
Medizinstudium: Treffende Beschreibung
Medizinstudium: Münchner Modell
Medizinstudium: Plattform für allergologische Ausbildung
Flugmedizin: Skandal
Flugmedizin: Kartoffelrepublik
Flugmedizin: Problem schlichtweg verschlafen
Anatomie: Kenntnisse unabdingbar
Anatomie: Um kein Haar kürzen
Anatomie: Glückwunsch
Anatomie – Besser: intensivieren
Sterbehilfe: Herbeigeredet
BÜCHER
Gutachten. Gesundheitsausgaben für chronische Krankheiten in Deutschland
Schwartz, F. W.
;
Bitzer, E. M.
;
Dörning, H.
;
Grobe, T. G.
;
Krauth, Ch.
;
Schlaud, M.
;
Schmidt, Th.
;
Zielke, M.
Zwischen Wissens- und Verwaltungsökonomie. Zur Geschichte des Berliner Charité-Krankenhauses im 19. Jahrhundert
Engstrom, Eric J.
;
Hess, Volker
MEDIZIN
Editorial
Volkskrankheit Sodbrennen: Therapieoptimierung mit Protonenpumpenhemmern
Rösch, Wolfgang
;
Hotz, Jürgen
Gastroösophageale Refluxkrankheit und Barrett-Ösophagus: Aktueller Stand der Diagnostik
Fuchs, Karl-Hermann
;
Schrenck, Tammo von
Referiert
Sildenafil bei koronarer Herzkrankheit
Treffsicherheit der Ergusszytologie samt adjuvanten Untersuchungsmethoden
Böcking, Alfred
;
Motherby, Helma
;
Pomjanski, Natalja
Referiert
PET verbessert Staging beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom
Kongressberichte und -notizen
Kongressbericht: Interdisziplinäre Behandlungskonzepte bei zerebrovaskulären Erkrankungen
Berlit, Peter
Diskussion
Hochdosis-Chemotherapie des Mammakarzinoms - Eine Standortbestimmung: Kein Vorteil durch Hochdosis-Chemotherapie
Tsamaloukas, Antonis
Hochdosis-Chemotherapie des Mammakarzinoms - Eine Standortbestimmung: Schlusswort
Nietz, Ulrike
Somatoforme (funktionelle) Störungen des Urogenitalsystems - Behandlung von Prostatodynie und Reizblase: Hormonelle Untersuchung bei Frauen
Merkle, Walter
Somatoforme (funktionelle) Störungen des Urogenitalsystems - Behandlung von Prostatodynie und Reizblase: Schlusswort
Sökeland, Jürgen
;
Csef, Herbert
;
Rodewig, Klaus
VARIA
Jörg-Immendorff-Ausstellung: Auf dem Weg zu sich selbst
Die „Domus del Chirurgo“ in Rimini
Bücher
Island
People and Places with No Name
Die scheinheilige Republik. Das Ende der demokratischen Streitkultur
Wissenswertes über Früchte und Gemüse
Wirtschaft
Der Trick mit den Beleihungsgrenzen: Sicherheiten sparen Zusatzkosten
Steuer-Tipps für 1 500 Fonds
WZ
Ökobank wird übernommen
WZ
Tipps aus dem Netz
Reise / Sport / Freizeit
Aragonien: Zwischen Jakobsweg und Aktivurlaub
Hotel Binshof: Stilvolles Refugium
Clade, Harald
Quellen des Wohlgefühls
WZ
Kreuzfahrt: In die Südsee
EB
Reise / Sport / Freizeit
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: Sieben Tage Peking
Datenübertragung: EKG-Überwachung mit Mobiltelefon
Dialysebehandlung
Aus Unternehmen
Orale Zytostatika: Paradigmenwechsel in der Onkologie
Kennzeichen von Capecitabine
Kurz informiert
ACE-Hemmer Ramipril: Bewahrt die Plaques vor der Ruptur
Leinmüller, Renate
Was für Anticholinergika bei obstruktiven Atemwegserkrankungen spricht
Blaeser-Kiel, Gabriele
Mutter-Kind-Rehabilitationen: Kinder, Kur und Kreidefelsen
Die Bäder in Mecklenburg-Vorpommern
Rechtsreport
Diagnoseschlüssel „ICD-10“: Eingriff in die Berufsausübungsfreiheit
Gruppenversicherungen: Hürde - Überlassene Gewinnanteile sind steuerpflichtig
Personalien
Berufen
Geehrt
Gewählt
Gestorben
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
„Aus der UAW-Datenbank“: Pankreatitis unter Valproinsäure
4. Wuppertaler Grundkurs in Evidence Based Medicine für Kliniker (6. bis 9. Dezember 2000)
Versicherungen
Häufiger Wechsel
rco
Online-Abschlüsse immer beliebter
rco
Lebensversicherung: Drohung der Politik löst Boom aus
rco
VARIA
Post scriptum
Wohl dem, der zu betrügen weiß
Schlusspunkt
Ölpreis: Vorsicht, Rutschgefahr
Deutsches Ärzteblatt 40/2000
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Koordinierungsausschuss: Alles im Griff – unter einem Dach
THEMEN DER ZEIT
Modellprojekt: Naturheilkunde im Rahmen stationärer Akutversorgung
MEDIZIN: Editorial
Volkskrankheit Sodbrennen: Therapieoptimierung mit Protonenpumpenhemmern
AKTUELLE POLITIK
Wieder eine Ärzteschaft: Gemeinsame Probleme – Gemeinsame Zukunft
THEMEN DER ZEIT
Die Bedeutung des Einigungsvertrags für den Arzt
LESERDIENST: Bücher/Neueingänge
Gerhard Hosemann (Hrsg.): Risiko in der Industriegesellschaft
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
Sport- und Leistungsmedizin in der ärztlichen Fortbildung
AKTUELLE MEDIZIN: Kongreß-Nachrichten
Stichworte zur Herztherapie
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Briefe an die Redaktion
GEBURTSHILFE: Unzutreffende Vermutung
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
DÄ
15/2022
Alle Ausgaben