Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Seltene Ursache für Hämoptysen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Bivalente Booster schützen besser vor schweren Erkrankungen
Medizin
SARS-CoV-2-Antigenschnelltests bei Beschäftigten im Gesundheitswesen analysiert
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Ernährung
Infektionsschutz
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Krankenhausfinanzierung
Diabetes
Adipositas
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Kardiologie
Prozesse/Skandale
Übergewicht
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Arzneimittellieferengpässe
Gesetzentwurf
Digitalisierung
Hausärztliche Versorgung
Organspende
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Seltene Ursache für Hämoptysen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
42/2000
Deutsches Ärzteblatt 42/2000
Freitag, 20. Oktober 2000
NS-„Kindereuthanasie“: „Ohne jede moralische Skrupel“
Zwischen 1939 und 1945 wurden im Deutschen Reich nicht nur mehr als 100 000 erwachsene Geisteskranke und Behinderte, sondern auch mehrere Tausend behinderte Kinder ermordet. Schon vor der NS-Zeit gab es in Deutschland Stimmen, die die Tötung von behinderten Kindern forderten (1). Nur zwei Beispiele: 1895 formulierte der Rassenhygieniker Alfred...
Immuntherapie des Nierenzellkarzinoms
Zusammenfassung Zur Immuntherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms mit Interleukin-2 und Interferon-a-2a liegen viele widersprüchliche Ergebnisse vor. Ursache ist die uneinheitliche Studienlandschaft mit einem bisher bestehenden Defizit an korrekt konzipierten Protokollen. Dies trifft auch für die Vakzinierung des lokal fortgeschrittenen...
Ischämische Neuropathie bei arterieller Verschlusskrankheit
Zusammenfassung Eine häufig unterschätzte Komplikation der schweren peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) stellt die ischämische Neuropathie dar. Bei der klinischen Symptomatik treten motorische Defizite gegenüber Schmerzen und Sensibilitätsstörungen zurück. Überwiegend handelt es sich um asymmetrische oder monomelische, nur die Beine...
Spontan bakterielle Peritonitis: Diagnose, Therapie und Prophylaxe
Zusammenfassung Die spontan bakterielle Peritonitis (SBP) ist eine häufige und potenziell lebensbedrohliche Komplikation bei Leberzirrhose mit Aszites. Die abdominale Symptomatik ist in vielen Fällen nur gering ausgeprägt. Die Diagnose wird durch Aszitespunktion mit Nachweis einer Zahl von neutrophilen Granulozyten über 250/µl und/oder von...
SEITE EINS
Qualitätssicherung im Krankenhaus: Das Vertragswerk steht
Rieser, Sabine
Ambulante Versorgung Ost: Zerreißprobe
Richter, Eva A.
AKTUELL
GKV-Finanztransfer: Hochrisiko-Pool schaffen
Ausgabe D: Zur Wende 35 000 Leser
Arzneimittel: Kursbuch für Patienten
Meine Kondition ist besser, als manche vermuten, und ich freue mich auf die zweite Halbzeit
Bundesärztekammer: Keine „Heimtests“
Luftqualität im September 2000
Chlamydien und Herzinfarkt: Studie bezweifelt Wert von Antibiotika
Frankreich: „Pille danach“ rezeptfrei
Herzchirurgie: Versorgung verbessert
Sozialversicherung: Rechengrößen für 2001
Patenschaften: Ärzte fördern Studenten
Internet-Nutzung: Jeder Dritte online
Projekt „Uni-TV“: Lernen und Fernsehen
Datenmaterial im Web: Elektronischer Statistik-Shop
POLITIK
Prozess gegen Krankenhaus-Manager: Ein paar formale Fehler . . .
Flintrop, Jens
Herztransplantationen: Sprachkenntnisse als Kontraindikation?
Klinkhammer, Gisela
Sprachkurse für medizinisches Personal: Geldgeber gesucht
Endres, Alexandra
Krankenhäuser – Diagnosebezogene Fallpauschalen: Chancen und Risiken
Klitzsch, Wolfgang
53. Bayerischer Ärztetag in Amberg: Offensive für Vertrauen
Schmidt, Klaus
Kinder- und Jugendpsychiatrie: Angemessene BehandlungKinder- und Jugendpsychiatrie
Bühring, Petra
Selbsthilfegruppen für Angehörige: Im Sog der Sucht
Richter, Eva A.
Konstanzer Ärztetag: Intelligente Abwehrschlacht
Maus, Josef
Anwendungsbeobachtungen: Verharren in der „Schmuddelecke“
Windeler, Jürgen
Gesundheitsmarkt – Zukunft: E-Commerce
Richter, Eva A.
Mammographie: Kontroverse um das Screening
Koch, Klaus
Wann ist eine Studie gut?
Koch, Klaus
THEMEN DER ZEIT
NS-„Kindereuthanasie“: „Ohne jede moralische Skrupel“
Benzenhöfer, Udo
BRIEFE
Methadon: Das Honorar ist das Problem
Methadon: Keine bessere Akzeptanz
Methadon: Unglaubliche Bürokratisierung
Russland: Missstand
Ernährung: Die Dosis macht es
Ernährung: Jahrelang durch „Brigitte“-Diät genervt
Leistungsvergleich: Falscher Eindruck erweckt
BÜCHER
Medical English
Gross, Peter
Kinder – Gesundheit – Umwelt – Krankheit
Bilger, Jürgen
;
Petersen, Erik
Forensische Psychiatrie und Psychologie des Kindes- und Jugendalters
Lempp, Reinhart
;
Schütze, Gerd
;
Köhnken, Günter
Wirbelsäulenchirurgie
Reichel, Heiko
;
Hein, Werner
;
Zwipp, Hans
MEDIZIN
Editorial
Klinische Forschung zum Nierenzellkarzinom: Kosten, Nutzen und Konsequenz
Weißbach, Lothar
Immuntherapie des Nierenzellkarzinoms
Wirth, Manfred
;
Miller, Kurt
;
Fischer, Claus G.
;
Oberneder, Ralph
;
Altwein, Jens
Ischämische Neuropathie bei arterieller Verschlusskrankheit
Neundörfer, Bernhard
;
Grahmann, Friedrich
;
Wagner, Armin
Referiert
Irak-Sanktionen: Kindersterblichkeit erhöht
Pravastatin senkt Schlaganfallrisiko
Spontan bakterielle Peritonitis: Diagnose, Therapie und Prophylaxe
Häussinger, Dieter
;
Wettstein, Matthias
;
Kudlek, Claudia
Referiert
Hirnaktivierungsmuster prädiktiv für Alzheimer-Demenz
Kongressberichte und -notizen
Leitsymptom Schwindel als interdisziplinäre Aufgabe
Kruse, Waltraut
Diskussion
Das Asperger-Syndrom: Stoffwechselstörungen als Auslöser
Mehl, Vera
Das Asperger-Syndrom: Gestützte Kommunikation hilfreich
Schillitz, Christel
Das Asperger-Syndrom: Schlusswort
Remschmidt, Helmut
VARIA
Musical im Theater des Westens: Mozart als Retter
Notfall-Fahrten: Verkehrssünder oder Lebensretter?
Urteile
Wirtschaft
Aufwendungen absetzen
Verzicht auf Erbteil
Schüssel auf dem Dach
Corifeo
PSA-Schnelltest
EB
Aus Unternehmen
Hormonersatztherapie mit Tibolon: Synthetisches Steroid senkt auch Triglycerid-Spiegel
Infliximab: Innovationspreis für den TNF-alpha-Antikörper
Parkinsan®: Erweiterung der Fach- und Gebrauchsinformation um kardiale Gegenanzeigen
Rechtsreport
Vertragsarztsitz für Radiologie: Unterschied zwischen Vertragsarztsitz und Praxis
Personalien
Geehrt
Gewählt
Neugründung
Wechsel
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
Film- und Fernsehpreis 2000
Versicherungen
Rechtsschutzversicherung: Wenn der Steuerbescheid zu hoch ausfällt
So viel kostet ein Finanz-Prozess
Qualmfrei versichert
Vorlage der Police genügt
Schlusspunkt
zur Deutschen Post AG: Zur Unzeit am Markt?
Quittung für Patienten über die Arztbehandlung: „Mit denen kann man das machen“
Deutsches Ärzteblatt 42/2000
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Prozess gegen Krankenhaus-Manager: Ein paar formale Fehler . . .
THEMEN DER ZEIT
NS-„Kindereuthanasie“: „Ohne jede moralische Skrupel“
MEDIZIN: Editorial
Klinische Forschung zum Nierenzellkarzinom: Kosten, Nutzen und Konsequenz
AKTUELLE POLITIK
Pflegesatzrunde 1990/91: Krankenkassen empfehlen „mäßige“ Steigerungsraten
THEMEN DER ZEIT
Zeitmanagement: Mehr Zeit fürs Leben
LESERDIENST: Praxis und Haus
Garage mit Sonnenantrieb
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Geburtshilfe zwischen Technik und Humanität: Zum Beispiel: „Rooming-in“
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Fortsetzung der eigenständigen Politik: Gemeinsame Erklärung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, des Verbandes der Angestellten-Krankenkassen und des Verbandes der Arbeiter-Ersatzkassen
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Brückner (SPD): Sachverständigenrat für das Gesundheitswesen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben