Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Meningitis: Impfstoff 4CMenB hat Erkrankungszahlen bei Kleinkindern deutlich gesenkt
Ärzteschaft
KBV sieht Nachbesserungsbedarf bei Entbudgetierungsplänen
Themen
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
Psychische Erkrankungen
Depression
Schwangerschaft und Geburt
Kindergesundheit
Neurologie
Ernährung
Krebstherapie
Geriatrie
Infektionen
Leitlinien
Krankenhausplanung
Schmerzmedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Kinder- und Jugendärzte
Öffentliche Gesundheit
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Gesetzentwurf
Ambulante Operationen
Organspende
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
46/2000
Deutsches Ärzteblatt 46/2000
Freitag, 17. November 2000
Rettungsdienst: Starke Leistungsbilanz
Nach einer Hochrechnung der Daten von 60 repräsentativ ausgewählten Rettungsleitstellen sind internistische Erkrankungen die Hauptursache für einen Rettungseinsatz. Fast zehn Millionen Rettungsdiensteinsätze werden in der Bundesrepublik jährlich durchgeführt. Somit nimmt durchschnittlich jeder achte Einwohner einmal im Jahr den Rettungsdienst in...
Patienten mit Krebs: Information und emotionale Unterstützung
Viele Ärzte sind nicht ausreichend auf die psychischen Belastungen eines Aufklärungsgesprächs bei einer Krebsdiagnose vorbereitet. Zur Diskussion steht nicht mehr, ob man einen Patienten aufklären, sondern wie ein Arzt dies tun soll. Aufklärung ist Informationsvermittlung. Ein Patient wird von einem Arzt über seine Erkrankung und die empfohlene...
Die künstliche Bandscheibe
Zusammenfassung Die Idee der künstlichen Bandscheibe ist mehr als 40 Jahre alt. Seither wurden unterschiedliche Konzepte vorgestellt, die meisten scheiterten oder liegen nur als Patentschrift vor. Durch die Entwicklungen neuerer Kunststoffe erlebt dieses Thema zurzeit eine Renaissance. Aufgrund biomechanischer Überlegungen erscheint der künstliche...
Genitalerkrankungen: Neue Entwicklungen in Forschung und Praxis
Virale, tumoröse, allergische und entzündliche Erkrankungen am äußeren Genitale der Frau waren Hauptthemen auf dem dritten Kongress und Postgraduate Course des „European College for the Study of Vulval Diseases (ECSVD)“ im Mai in Jena. HPV-assoziierte Erkrankungen Klinische Screening-Studien zum Vergleich von Detektionsmethoden für Läsionen, die...
SEITE EINS
Wahlen in den USA: Nach Redaktionsschluss
Korzilius, Heike
Arzneiverordnungs-Report: Ärzte sparen erfolgreich
Flintrop, Jens
AKTUELL
Rinderseuche BSE: Mangelnde Kennzeichnung
Medica-Diskussion: Medizin nach Bedarf oder Budget?
Psychotherapie: Klagen abgewiesen
Infektiöses Blutplasma: Prozess gegen Mediplasma
Luftqualität im Oktober 2000
Morbus Alzheimer: Kognitiver „Stress“ wird kompensiert
Arzneimittel-Richtlinien: Weiter auf Eis
Krankenhäuser: „Notstand“ in Südwest
Pelizaeus-Merzbacher: Verein bietet Hilfe an
Schizophrenie: „Open the doors“
MEDIEN
Informationssysteme: Interaktiver Allergielehrpfad
SPEKTRUM
Ratgeber: Recht
POLITIK
Marburger Bund: Kampf ums Überleben
Gesundheitspolitik: Grüne (Spät-)Offensive
Gerst, Thomas
Zweckbündnisse
Gerst, Thomas
Ambulante Versorgung: Zähes Ringen um den neuen EBM
Maus, Josef
Personalia: Erwünschte Nebenwirkung
DÄ
Arzneimittelhandel im Internet: Verschnaufpause
Korzilius, Heike
Rettungsdienst: Starke Leistungsbilanz
Joó, Sabine
Bündnis für Gesundheit in Bayern: Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Schmidt, Klaus
Schwangerschaftsabbruch: Umstrittener ScheinSchwangerschaftsabbruch
Bühring, Petra
Dermatologie: Gentherapie der Haut
Hengge, Ulrich
Atherosklerose: Rauchen sabotiert die NO-Biosynthese
bl-ki
Präzise Fehlbelegung
Ausbeutung
VD
THEMEN DER ZEIT
Heiliges Jahr: Notfallbetreuung im Petersdom
Klinkhammer, Gisela
Versorgungswerke: Altersversorgung sicher und verfassungsfest
Bialas, Rolf
Patienten mit Krebs: Information und emotionale Unterstützung
Schlömer-Doll, Ute
;
Doll, Dietrich
BRIEFE
Leistungskürzungen: Sittenwidrig
Frischzellentherapie: Keine Aufwertung
Frischzellentherapie: Jede Art von Zelltherapie ist abzulehnen
Stasi-Verdacht: Unverzeihliche Verzögerung
BG: Richtigstellung
BG: Sachgerechte Aufklärung
Medizinstudium: Opponieren
Tissue Engineering: Kollegen sind hochwillkommen
BÜCHER
Wie krank ist unser Gesundheitswesen?
Heiß, Günter
Werberecht der Ärzte
Ring, Gerhard
Netter’s Innere Medizin
Netter, Frank H.
MEDIZIN
Editorial
Händige Pharmaka: Chiral Switch – Auf der Suche nach optischen Isomeren
Petersen, Karl-Uwe
Referiert
Effekte der Trijodthyroninbehandlung auf Kinder nach Herzoperationen
Die künstliche Bandscheibe
Eysel, Peer
;
Zöllner, Jan
;
Heine, Jochen
Kongressberichte und -notizen
Genitalerkrankungen: Neue Entwicklungen in Forschung und Praxis
Elsner, Peter
;
Greif, Cathleen
;
Kaufmann, Andreas
;
Bauer, Andrea
Diskussion
Moderne Physik und Grundfragen der Medizin: Paradigmenwechsel auch in der Forschung
Schaefermeyer, Heinrich
Moderne Physik und Grundfragen der Medizin: Unscharfe Inszenierung
Diercksen, Peter
Moderne Physik und Grundfragen der Medizin – Leib und Seele: Hier und jetzt
Eirund, Wolfgang
Moderne Physik und Grundfragen der Medizin: Absage vom deterministischen Denken
Wörz, Roland
Moderne Physik und Grundfragen der Medizin: Quantentheorie unnötig
Faig, Jochen
Moderne Physik und Grundfragen der Medizin: Patient als Subjekt
Vögler, Hendrik
Moderne Physik und Grundfragen der Medizin: Duale Sichtweise bevorzugen
Barth, Gottfried Maria
Moderne Physik und Grundfragen der Medizin: Zur Lösung von Grundfragen
Müller, Hans E.
Moderne Physik und Grundfragen der Medizin: Erkenntnisfragen stellen
Reckert, Till
Moderne Physik und Grundfragen der Medizin: Schlusswort
Schmahl, Friedrich W.
;
Weizsäcker, Carl Friedrich von
Aktuelle Entwicklungen in der Unfallchirurgie: Schlusswort
Hansis, Martin L.
Aktuelle Entwicklungen in der Unfallchirurgie: Septische Komplikationen
Bühler, Matthias
Referiert
Zu wenig Personal: Mehr Todesfälle
VARIA
Aller Anfang ist Merz: Von Kurt Schwitters bis heute
Die Pfalzgrafschaft bei Rhein: Der Griff nach der Krone
MEDICA 2000: Forschung und Zukunft als Schwerpunkte
Frankreich auf der Medica: Medizintechnik entlang der Loire
Digitalkamera: 12 Millionen Pixel für die Mikroskopie
Wirtschaft
Finanzierungen: Die richtige Taktik bei steigendem Zins
Steuertipp: Sanierung absetzbar
Geldanlage: Vorsorge für den Nachwuchs
Aus Unternehmen
Neuer Sechsfachimpfstoff : Das Impfmanagement wird vereinfacht
NASH: Ein unterschätztes Krankheitsbild
Insulinsensitizer beim Typ-2-Diabetes: Pioglitazon wirkt auch kardioprotektiv
Böhm, Sonja
Helicobacter-Eradikation: Nexium-Dreifachtherapie nur eine Woche erforderlich
EB
Narbenreduktion
EB
Fachgebietsgrenzen: Operative Eingriffe durch Anästhesiologen
BE
Besuch eines Rockkonzerts: Schadenersatz wegen Hörschäden
BE
Personalien
Geburtstage
Geehrt
Universitäten
Neugründung
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
25. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer: „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“
Medizin 2001: 36. Stuttgarter Kongress für aktuelle Medizin
Kaiserin-Friedrich-Stiftung: 25. Symposium für Juristen und Ärzte
VARIA
Post scriptum
Mein Punkteland!
Schlusspunkt
Maschinenbau: Verkannte Mauerblümchen
Deutsches Ärzteblatt 46/2000
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Marburger Bund: Kampf ums Überleben
THEMEN DER ZEIT
Heiliges Jahr: Notfallbetreuung im Petersdom
MEDIZIN: Editorial
Händige Pharmaka: Chiral Switch – Auf der Suche nach optischen Isomeren
AKTUELLE POLITIK
Psychologen: Schnellschuß kurz vor Toresschluß
THEMEN DER ZEIT
Die medizinische Bedeutung der Kultur
LESERDIENST: Wirtschaft
Privatkundengeschäft in Luxemburg: Kompetente, persönliche und diskrete Vermögensberatung
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Bevormundung oder Mündigkeit in den 80er Jahren der sozial-liberalen Koalition?: Anmerkungen zur Diskussion über Selbstbeteiligungsmodelle
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Personalia
Gewählt
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Personalia
Hochschulnachrichten
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben