Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
COVID-19 bei Patienten mit Asthma oder COPD
COVID-19-Impfreaktionen in Großbritannien
Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit...
Gesetzliche Krankenversicherung
Impfungen gegen COVID-19
Coronaimpfungen
Nichtsubstanzgebundene Abhängigkeiten im Kindes- und...
SARS-CoV-2
Impfpriorisierung
SARS-CoV-2
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
SARS-CoV-2: Forscher finden weitere Mutationen für ein Immunescape
Medizin
Israel: Impfung hat bereits zum Rückgang von COVID-19 bei Senioren geführt
Themen
COVID-19
Impfen
Arzneimittelsicherheit
Allergien
Virologie
Infektionen
Infektionsschutz
Rheuma
Grippe/Influenza
Bundesgesundheitsministerium
Gynäkologie
Schwangerschaft und Geburt
Pharmaindustrie
HPV
Zervixkarzinom
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Arzneimittelsicherheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Ärzte gehen seltener zur Wahl
Kommentare News
Ich bin (auch) Psychotherapeut
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Impfungen gegen COVID-19
Impfpriorisierung
Gesundheitspersonal
Coronapandemie
Interview mit dem Präsidenten der...
Alten- und Pflegeheime
Impfstart in Deutschland
SARS-CoV-2
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
COVID-19 bei Patienten mit Asthma oder COPD
COVID-19-Impfreaktionen in Großbritannien
Empfehlungen zur stationären Therapie von...
Nichtsubstanzgebundene Abhängigkeiten im Kindes-...
Silent Hypoxemia bei COVID-19
Direkte orale Antikoagulanzien
SARS-CoV-2
Appendizitis bei Erwachsenen
Invasive Hirnstimulation zur Behandlung von...
Stationäre pneumologische Rehabilitation zur...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
5/2001
Deutsches Ärzteblatt 5/2001
Freitag, 2. Februar 2001
Obdachlose in Budapest: Schattenreich an der Donau
Budapest ist Europas Hauptstadt der Obdachlosen, in der es ein eigenes Krankenhaus für Menschen von der Straße gibt. Zwischen den zerbrochenen Fensterscheiben, dem Dreck auf dem Boden und den kalten, mit Graffiti beschmierten Kacheln mutet die Handbewegung von Erzsebet Erdelyi beinahe zärtlich an: Vorsichtig schiebt die Sozialarbeiterin ein...
3-D-Referenzimplantate für den Gesichts- und...
Zusammenfassung Zur Versorgung von Knochendefekten am Schädel, die beispielsweise durch Traumen, operative Zugangswege oder größere Tumoroperationen entstanden sind, werden häufig Implantate benötigt. Deren Herstellung bereitet noch immer erhebliche Schwierigkeiten, da im Kopfbereich wegen der großen interindividuellen Vielfalt sehr hohe...
Narkolepsie: Diagnose und Therapie
Zusammenfassung Die Narkolepsie ist eine Modellerkrankung für viele Schlaf-Wach-Störungen. Nach der revi-dierten Internationalen Klassifikation der Schlafstörungen ICSD-R (1997) ist die Narkolepsie eine Dyssomnie. Diagnostisch wegweisend ist die „narkoleptische Tetrade“: Tagesschläfrigkeit, Kataplexie, Schlaflähmungen und hypnagoge Halluzinationen....
Primäre Hormontherapie beim fortgeschrittenen...
Zusammenfassung Die endokrine Therapie des Prostatakarzinoms bleibt nach wie vor die Therapie der Wahl beim lokal fortgeschrittenen und beim metastasierten Prostatakarzinom. Voraussetzung vor Einleitung einer antiandrogenen Therapie ist die histologische oder zytologische Sicherung des Karzinoms. Für die Therapie erscheint eine frühzeitige...
SEITE EINS
Arzneimittel-Festbeträge: Trübe Aussichten
Korzilius, Heike
Gesundheitsreform: Nachbesserungsbedarf
Clade, Harald
AKTUELL
Schwangerenberatung: Kompromiss mit Vatikan
Pflegeversicherung: Kein Geld bei Schüben
Akupunktur: Keine Leistung der Kassen
Emnid-Umfrage: Patienten verunsichert
Biotechnologie: Forschung wird gefördert
BSE-Krise: Arzneimittel gelten als sicher
Therapie Diabetes Typ 2: Neues Hormon beflügelt Ideen
MEDIEN
Internet-Adressen: Zusätzliche Top-Level-Domains
Prävention: Gesundheit im Betrieb
Arztsuche: Wahl nach Schwerpunkten
SPEKTRUM
ARD-Ratgeber: Gesundheit
POLITIK
Neujahrsempfang der Ärzteschaft: Tausend Gäste und eine selbstbewusste Ministerin
DÄ
104. Deutscher Ärztetag vom 22. bis 25. Mai 2001 in Ludwigshafen: Öffentliche Einladung an die Ärztinnen und Ärzte in Deutschland
Proteste in Rheinhessen: Auffallend harte Gangart der Justiz
Flintrop, Jens
Bewältigung des demographischen Wandels: Mehr Wettbewerb und mehr Prävention als Rezept
Rieser, Sabine
Mammographie-Screening: Ambivalente Haltung bei Frauen und Ärzten
Richter, Eva A.
Arzneimittelspenden: Guter Wille genügt nicht
Korzilius, Heike
Nationaler Aktionsplan Diabetes: „Hohes Ziel ist ehrenwert“
Richter, Eva A.
Nachgefragt
Arzneimittel: Dreizehn „innovative“ Wirkstoffe in einem Jahr zugelassen
Vetter, Christine
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen: An der Spitze bei der Spontanerfassung - Allergische Reaktionen
CV
THEMEN DER ZEIT
Glosse
Götze: Durchschnitt
VD
Ärztekammern: Notfall Menschenrechte
Lucas, Torsten A.
Die unbestimmten Rechtsbegriffe im SGB V: Die Politik muss entscheiden
Hege, Hans
Obdachlose in Budapest: Schattenreich an der Donau
Jelenik, Armin
BRIEFE
Uranhaltige Munition: Im Strahlenschutzkurs nicht aufgepasst
Werbung: Anlass zum Nachdenken
Rettungsdienst: Mangelnde Professionalität
BSE: Ungeklärte Phänomene kritisch überprüfen
WHO und Rauchen: Texte weder bearbeitet noch abgeändert
GKV: Schlüssiges Konzept
Psychotherapie: Danke, Kollege Weinberger
E-Mail
GKV: Forderung - Generelle Unfallversicherung
Schlaflosigkeit: Benzodiazepine nur für Ausnahmefälle
Fernsehkritik: Vorschlag lässt frösteln
BÜCHER
Lehrbuch der Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie
Heuft, Gereon
;
Kruse, Andreas
;
Radebold, Hartmut
Bates’ großes Untersuchungsbuch
Bickley, Lynn S.
Euthanasie“ und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte
Frewer, Andreas
;
Eickhoff, Clemens
MEDIZIN
3-D-Referenzimplantate für den Gesichts- und Hirnschädel
Beleites, Eggert
;
Schumann, Dieter
;
Schneider, Gerlind
;
Fried, Wolfgang
;
Linß, Werner
Referiert
Kombinierte Strahlen- und Chemotherapie bei nichtkleinzelligem Lungenkarzinom ohne Vorteil
Narkolepsie: Diagnose und Therapie
Mayer, Geert
;
Kotterba, Sylvia
Referiert
Anfälligkeit für Malaria postpartal erhöht
Keine Korrelation zwischen BMI und Refluxsymptomen
Nitrovasodilatoren senken Blutungsrisiko
Primäre Hormontherapie beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom
Altwein, Jens E.
;
Wirth, Manfred
;
Ebert, Thomas
Diskussion
Deutliche Zunahme des Adenokarzinoms im Ösophagus: Unklare Datenlage
Razum, Oliver
;
Becher, Heiko
Deutliche Zunahme des Adenokarzinoms im Ösophagus: Schlusswort
Bollschweiler, Elfriede
;
Hölscher, Arnulf H.
Referiert
Gastrointestinale Blutungen bei Aspirin-Langzeittherapie
VARIA
Die Königsgräber von Sipán: Lockruf des Goldes
Wirtschaft
Steuerrecht: Verkauf einer Praxis – so sollte er gelingen (II)
Zulassung eines Nachfolgers
Aus Unternehmen
Topische Antirheumatika: Evidenzbasierte Studie vorgelegt
Wirtschaft
Betriebsprüfung: Honorar für Steuerberater
Aus Unternehmen
Kombinierte Rezeptorblockade: Umfassender Schutz vor Organschäden
Reise / Sport / Freizeit
Kreuzfahrten: Volle Fahrt voraus
Oberstaufen: Pistenspaß am „Hochgrat“
„Dr. T & The Women“
Festival „Rossini in Wildbad“
Fußball-WM für Ärzte
Personalien
Geburtstag
Gewählt
Wechsel
Berufen
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Plenarsitzungen des 104. Deutschen Ärztetages: Pfalzbau, Berliner Straße 30, 67059 Ludwigshafen (22. bis 25. Mai 2001)
Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen
Anmeldung für das Rahmenprogramm des 104. Deutschen Ärztetages in Ludwigshafen
VARIA
Schlusspunkt
Börse AG: Lohnt der Einstieg?
Leserservice: Börsebius-Telefonberatung „rund ums Geld“
Post Scriptum: Ehemann 1.0
Deutsches Ärzteblatt 5/2001
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Neujahrsempfang der Ärzteschaft: Tausend Gäste und eine selbstbewusste Ministerin
THEMEN DER ZEIT: Glosse
Götze: Durchschnitt
MEDIZIN: Referiert
Kombinierte Strahlen- und Chemotherapie bei nichtkleinzelligem Lungenkarzinom ohne Vorteil
AKTUELLE POLITIK
Koalitionsvereinbarung: Fürjeden etwas und immer noch zu wenig
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
GESUNDHEITSPOLITIK: Ideenaustausch gesucht
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
PHARMAINDUSTRIE: Sensibel reagieren
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Vergütung der Krankenhausärzte zwischen Recht und Politik
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Der Kommentar
Irreführende Informationspolitik
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Studie zur Situation der Allgemeinmedizin
Anzeige
Zeitreise
FALL aktuell
Hepatisch und pulmonal metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase
Nivolumab beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Unterstützende Behandlung bei Vorhofflimmern
HER2-positiver Brustkrebs
Alunbrig® (Brigatinib) beim ALK-positiven NSCLC
KONGRESS AKTUELL
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
20
28
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Interstitielle Zystitis (IC/BPS)
Therapie der überaktiven Blase (OAB)
HR+/HER2- fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom
MANAGEMENT aktuell
Chronisch-entzündliche Erkrankungen im Fokus
Inflammation Summit 2019
THERAPIE aktuell
Cystische Fibrose/Mukoviszidose
Seltene Erkrankungen
Individuelle Tumorbiologie im Fokus
Therapie des Typ-2-Diabetes
14 Jahre Natalizumab bei Multipler Sklerose
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
3/2021
DÄ
1-2/2021
DÄ
51-52/2020
DÄ
50/2020
DÄ
49/2020
Alle Ausgaben