Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
COVID-19 bei Patienten mit Asthma oder COPD
COVID-19-Impfreaktionen in Großbritannien
Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit...
Gesetzliche Krankenversicherung
Coronaimpfungen
Impfungen gegen COVID-19
Nichtsubstanzgebundene Abhängigkeiten im Kindes- und...
Impfpriorisierung
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
SARS-CoV-2: Variante B.1.1.7 erhöht doch die Sterblichkeit
Medizin
SARS-CoV-2: Antikörper erzielt primärpräventive Wirkung bei Bewohnern und Mitarbeitern von Pflegeheimen
Themen
COVID-19
Impfen
Virologie
Grippe/Influenza
Infektionsschutz
KBV
Infektionen
Ernährung
Gastroenterologie
Reflux
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Schlaganfall
Russland
Pharmaindustrie
Schwangerschaft und Geburt
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Virologie
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Ärzte gehen seltener zur Wahl
Kommentare News
Der Begriff Triage trifft nicht zu.
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Impfungen gegen COVID-19
Impfpriorisierung
Gesundheitspersonal
Coronapandemie
Interview mit dem Präsidenten der...
Alten- und Pflegeheime
Impfstart in Deutschland
SARS-CoV-2
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
COVID-19 bei Patienten mit Asthma oder COPD
COVID-19-Impfreaktionen in Großbritannien
Empfehlungen zur stationären Therapie von...
Nichtsubstanzgebundene Abhängigkeiten im Kindes-...
Silent Hypoxemia bei COVID-19
Direkte orale Antikoagulanzien
SARS-CoV-2
Appendizitis bei Erwachsenen
Invasive Hirnstimulation zur Behandlung von...
Epigastrische Hernien
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
38/2001
Deutsches Ärzteblatt 38/2001
Freitag, 21. September 2001
Künstliche Ernährung
Vor der Entscheidung für eine perkutane Gastrostomie kann für den Arzt eine ethische Orientierung notwendig sein. Ein häufiger medizinischer Eingriff mit etwa 140 000 Fällen pro Jahr in Deutschland ist die künstliche Ernährung mithilfe einer perkutanen endoskopisch kontrollierten Gastrostomie (PEG-Sonde). 70 Prozent der so Ernährten sind...
Diagnostik des Schilddrüsenknotens
Zusammenfassung Noduläre Schilddrüsenerkrankungen sind in endemischen Jodmangelgebieten wie Deutschland bei bis zu 30 Prozent der adulten Bevölkerung nachweisbar. Demgegenüber ist die Prävalenz von Schilddrüsenkarzinomen sehr gering. Dies erfordert eine adäquate Differenzialdiagnostik zur sicheren Identifikation benigner und maligner...
Serie - Alkoholismus
Frühdiagnostik und Frühintervention in der Praxis Zusammenfassung Mehr als 90 Prozent aller stationär behandelten alkoholabhängigen Patienten sind im Allgemeinkrankenhaus zu finden. Von ihnen haben mehr als die Hälfte im Jahr vor Aufnahme keine Suchtkrankenhilfe in Anspruch genommen. Daher kommt dem Arzt in Praxis und Krankenhaus eine wesentliche...
Ultraschallbiomikroskopie in der...
Zusammenfassung Die Ultraschallbiomikroskopie hat die Diagnostik des vorderen Augenabschnitts deutlich verbessert. Mit 50 MHz liefert sie eine sechs- bis achtfach bessere Auflösung als die konventionelle B-Scan-Sonographie, sie hat aber nur eine Eindringtiefe von circa 5 mm. Die Untersuchung von Raumforderungen im Iris- und Ziliarkörperbereich und...
SEITE EINS
Terrorismus: Hexen-Botschaft
Jachertz, Norbert
In eigener Sache: Bei der Reichweite vorn
DÄ
AKTUELL
Arzneimittel: Apotheker wählen das Präparat
Modellprojekt: Bewerbungsfrist verlängert
Der „Fall Lipobay“: Rückzieher
Südafrika: Aids inzwischen häufigste Todesursache
Ozonbelastung im August: Datenbasis - Monatsmaximalwerte
Arzneimittelsicherheit: Kontroverse um COX-2-Inhibitoren
MEDIEN
Medizininformation: Dermatologie-Portal „DermIS“
AKTUELL
Lebensmittelsicherheit: Gegen die Zersplitterung
Sachsen-Anhalt: Kammergründung blockiert
Asthma-Patienten: Gebündelte Betreuung
Viagra: Politiker fordern Verbot
POLITIK
Deutscher Apothekertag 2001: Verschiebungen auf der Prioritätenliste
Flintrop, Jens
Ambulante Versorgung: Hausärzte fühlen sich diffamiert
Maus, Josef
Terrorangriffe auf die USA: „Unglaubliche Hilfsbereitschaft“
Reisbeck, Bernd
Psychosomatische Grundversorgung: Erheblicher Nutzen
Kruse, Waltraut
;
Cierpka, Manfred
;
Wirsching, Michael
;
Saß, Henning
Gesundheitspolitik: Eine schwere Operation
Anheier, Tanja
Transplantationsmedizin: Anzahl der Spenderorgane reicht nicht aus
Richter, Eva A.
Schweiz: Entwurf eines Transplantationsgesetzes
Europäischer Kardiologenkongress: Therapie des akuten Koronarsyndroms in Bewegung
Zylka-Menhorn, Vera
THEMEN DER ZEIT
Krebskranke Kinder und Kernkraftwerke: „Datenfischen“
Michaelis, Jörg
;
Kaatsch, Peter
;
Spix, Claudia
Medizinbetrieb: Ärzte im Konflikt zwischen Ethik und Ökonomie
Hasselblatt-Diedrich, Ingrid
Künstliche Ernährung: Sterben und Überleben mit der PEG-Sonde
Bartmann, Peter
EG-Richtlinie Good Clinical Practice: Erhebliche Verantwortung für Ethikkommissionen
Wessler, Ignaz
Weltärztinnenbund: Geschlechtsspezifische Unterschiede benennen
Anheier, Tanja
Der Weltärztinnenbund
Mitglied werden
Todesstrafe: Plädoyer für Abschaffung
Korzilius, Heike
DOKUMENTATION
Forschung am Menschen: Die neue Deklaration von Helsinki
Taupitz, Jochen
BRIEFE
Stammzellen: Abwägen
Bereitschaftsdienst: Unverständliche Panikmache
Bereitschaftsdienst: Horror-Warnungen
Bereitschaftsdienst: Bezahlung wie in der Industrie - 150 % Lohn
Psychoanalyse: Glaubenslehre auf brüchigem Fundament
Psychoanalyse: Paracelsus goes „Psychoanalyse“
Psychoanalyse: Zwei Punkte sorgen für Verwirrung
Impfen: Es gibt ein riesiges Einsparpotenzial
Roboter-Systeme: Falsche Erwartungen
Suchtprävention: Beratungsservice online
BÜCHER
Sexualmedizin
Hartmann, Uwe
;
Beier, Klaus M.
;
Bosinski, Hartmut A. G.
;
Loewit, Kurt
MEDIZIN
Diagnostik des Schilddrüsenknotens
Paschke, Ralf
;
Holzapfel, Hans-Peter
;
Führer, Dagmar
;
Ruschenburg, Ilka
Referiert
Placebo: (meist) ineffektiv
Vorhersagewert der Leukoplakie verbessert
Serie - Alkoholismus: Missbrauch oder Abhängigkeit von Alkohol
John, Ulrich
;
Hapke, Ulfert
;
Rumpf, Hans-Jürgen
Referiert
Gestörte Peristaltik bei gastroösophagealem Reflux
Schwierige Prognose bei Essstörungen
Ultraschallbiomikroskopie in der augenheilkundlichen Diagnostik
Roters, Sigrid
Diskussion
Arbeitssucht Aktuelle therapeutische Perspektiven: Fragwürdiger Krankheitsbegriff
Wedig, Martin
Arbeitssucht Aktuelle therapeutische Perspektiven: Schlusswort
Bühler, habil Karl-Ernst
Referiert
Östrogensubstitution und Ovarialkarzinom
VARIA
Auf den Spuren von Toulouse-Lautrec: Das alltägliche Leben
Wirtschaft
Euro-Umstellung: Rechtzeitig die Weichen stellen
Euro-Messe für Mittelständler und Kleinunternehmer
Aus Unternehmen
Orale Chemotherapie: Mehr Lebensqualität für Krebspatienten
Jelliproct
Tiotropium
Antikörper Alemtuzumab
Omalizumab
Serono
High-End-Ultraschallsystem: Mobiler Einsatz bei der Erstversorgung
Bioverträglicher Knochenzement
Körpergerechte Bürostühle
Reise / Sport / Freizeit
Gefangen in Fernost
Romy in Paris
Nabucco
Organs of Emotions
Personalien
Geburtstage
Berufen
Neu strukturiert
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Änderungen der Arzneimittel-Richtlinien
Therapiehinweis gemäß Nr. 14 der Arzneimittel-Richtlinien: Thiazolidindione („Glitazone“) (z. B. Pioglitazon [Actos®] undRosiglitazon [Avandia®])
Mitteilungen
Bekanntmachungen: Änderung der Vereinbarung zur Förderung der Allgemeinmedizin in der vertragsärztlichen Versorgung
STATUS
Chefarztzulage: Beteiligung der Mitarbeiter
Roos, Christoph
www.aerzteblatt.de
Doc + Doctrix
VARIA
Versicherungen
Private Krankenversicherung: Erstmals einen Ombudsmann benannt
Falsche Angaben: Kein Schutz
Schlusspunkt
Schach mit Musik
Finanzmarkt: Angst im Gepäck
Deutsches Ärzteblatt 38/2001
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Deutscher Apothekertag 2001: Verschiebungen auf der Prioritätenliste
THEMEN DER ZEIT
Krebskranke Kinder und Kernkraftwerke: „Datenfischen“
MEDIZIN: Referiert
Placebo: (meist) ineffektiv
AKTUELLE POLITIK
Endlich: Rückkehr zur Vergütung nach Einzelleistungen
THEMEN DER ZEIT
Gesundheitsversorgung älterer Menschen: Die Rehabilitation steht im Mittelpunkt
SEITE EINS
Glosse: Nachrichten aus der Steinzeit
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Bedarf an Ärzten - eine Standortfrage
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
FDP setzt sich durch: Kein „Honorardeckel"
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Kassenärzte setzen auf weitere Intensivierung der ambulanten Versorgung
Anzeige
Zeitreise
FALL aktuell
Hepatisch und pulmonal metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase
Nivolumab beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Unterstützende Behandlung bei Vorhofflimmern
HER2-positiver Brustkrebs
Alunbrig® (Brigatinib) beim ALK-positiven NSCLC
KONGRESS AKTUELL
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
20
28
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Interstitielle Zystitis (IC/BPS)
Therapie der überaktiven Blase (OAB)
HR+/HER2- fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom
MANAGEMENT aktuell
Chronisch-entzündliche Erkrankungen im Fokus
Inflammation Summit 2019
THERAPIE aktuell
Cystische Fibrose/Mukoviszidose
Seltene Erkrankungen
Individuelle Tumorbiologie im Fokus
Therapie des Typ-2-Diabetes
14 Jahre Natalizumab bei Multipler Sklerose
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
3/2021
DÄ
1-2/2021
DÄ
51-52/2020
DÄ
50/2020
DÄ
49/2020
Alle Ausgaben