Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
COVID-19 bei Patienten mit Asthma oder COPD
COVID-19-Impfreaktionen in Großbritannien
Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit...
Gesetzliche Krankenversicherung
Coronaimpfungen
Impfungen gegen COVID-19
Nichtsubstanzgebundene Abhängigkeiten im Kindes- und...
Impfpriorisierung
SARS-CoV-2
Silent Hypoxemia bei COVID-19
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
SARS-CoV-2: Variante B.1.1.7 erhöht doch die Sterblichkeit
Medizin
SARS-CoV-2: Antikörper erzielt primärpräventive Wirkung bei Bewohnern und Mitarbeitern von Pflegeheimen
Themen
COVID-19
Impfen
Virologie
Grippe/Influenza
Infektionsschutz
KBV
Infektionen
Ernährung
Gastroenterologie
Reflux
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Schlaganfall
Russland
Pharmaindustrie
Schwangerschaft und Geburt
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Virologie
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Ärzte gehen seltener zur Wahl
Kommentare News
Unwissenheit schützt vor Diskriminierung nicht!
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Impfungen gegen COVID-19
Impfpriorisierung
Gesundheitspersonal
Coronapandemie
Interview mit dem Präsidenten der...
Alten- und Pflegeheime
Impfstart in Deutschland
SARS-CoV-2
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
COVID-19 bei Patienten mit Asthma oder COPD
COVID-19-Impfreaktionen in Großbritannien
Empfehlungen zur stationären Therapie von...
Nichtsubstanzgebundene Abhängigkeiten im Kindes-...
Silent Hypoxemia bei COVID-19
Direkte orale Antikoagulanzien
SARS-CoV-2
Appendizitis bei Erwachsenen
Invasive Hirnstimulation zur Behandlung von...
Epigastrische Hernien
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
42/2001
Deutsches Ärzteblatt 42/2001
Freitag, 19. Oktober 2001
Biologische Waffen
Pathogenese, Diagnose, Therapie und Prophylaxe der Erreger, die als „B-Waffen“ infrage kommen Aufgrund der Milzbrandfälle in den USA hat das Robert Koch-Institut (RKI) größere Anstrengungen bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten gefordert. „Der Impfschutz weist deutliche Lücken auf“, erklärt Prof. Reinhard Kurth. Angesichts der aktuellen...
Absinth – Neue Mode, alte Probleme
Zusammenfassung Das Syndrom des chronischen Absinthmissbrauchs ist aus historischen Beschreibungen bekannt. Gastrointestinale Probleme, visuelle und auditorische Halluzinationen, epileptiforme Anfälle und psychotische Erkrankungen wurden darauf zurückgeführt. Absinth war in Deutschland 75 Jahre lang verboten. Seit 1998 ist er wieder zugelassen und...
Schmerzgedächtnis
Zusammenfassung Chronische Schmerzen können durch krankhafte Veränderungen der Signalverarbeitung im Nervensystem verursacht oder verstärkt werden. Unzureichend behandelte Schmerzen können Spuren im Zentralnervensystem hinterlassen, die die Empfindlichkeit für Schmerzreize erhöhen und sich klinisch als Hyperalgesie äußern. Offenbar können starke...
Serie - Alkoholismus
Zusammenfassung Psychische und soziale Schäden gehören zum klinischen Bild des chronischen Alkoholismus. Zu den häufigsten Folgeschäden zählen neben einer hirnorganischen Leistungsminderung Beeinträchtigungen von Gedächtnis, Aufmerksamkeit, kognitiver Leistungsgeschwindigkeit, visuell räumlicher Wahrnehmung und Abstraktionsvermögen sowie organische...
SEITE EINS
Krankenkassen: Achtung - Wettbewerb
Maus, Josef
Krankenhäuser: Fortschritte
Clade, Harald
AKTUELL
Aut idem 3
Afghanistan: Unicef ruft zu Spenden auf
Psychotherapie: Nutzen für die Volkswirtschaft
EU-Gerichtshof: Genpatente gebilligt
Luftqualität im September 2001: Datenbasis - Monatsmaximalwerte
Erbliche Krebsdisposition: Wie effektiv ist die Früherkennung?
Akademiker - Arbeitsmarkt
Weltgesundheitsorganisation: Tabuisierung kritisiert
MEDIEN
Internet-Plattform: Gesundheitsnetz Nordhessen
Bundesmodellprogramm: Altenhilfe
Anatomieunterricht: 3-D-Modelle im Web
Belegärzte im Web: Austausch
POLITIK
Umfrage: Patienten zunehmend unzufrieden
Flintrop, Jens
Sparprogramm bei Arzneimitteln: Die Pharmalobby ist empört
Flintrop, Jens
Facharzt/Hausarzt: Studie sorgt für Wirbel
Richter, Eva A.
Gesundheitsreform: Ausgabenentwicklung zwingt zu Sofortmaßnahmen
Clade, Harald
Nobelpreis für Chemie: Karriere einer Legende
Koch, Klaus
Biologische Waffen: Steckbrief von unsichtbaren „Tätern“
Zylka-Menhorn, Vera
THEMEN DER ZEIT
Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie: Ein ethisches Dilemma
Steinert, Tilman
;
Gebhardt, Ralf-Peter
;
Lepping, Peter
Arztberuf/Krankenhäuser: Vom Traumjob zum Albtraum
Stork, Gereon
Sprachwandel: Über das „Gesundheitssystem“ und andere Worthülsen
Ruda, Claus
Kommentar
Rückschritt statt Fortschritt
Eltze, Christian
Irak: Es leiden die Unschuldigen
BRIEFE
Bereitschaftsdienst: Keine Flexibilität
Bereitschaftsdienst: Argumentationskette der Arbeitgeber übernommen
Bereitschaftsdienst: Verdacht
Bereitschaftsdienst: Strukturelles Problem
Bereitschaftsdienst: Gesucht - Billige Opfer für alten Schlendrian
E-Mail
Helicobacter: Aktuelle Forschungsergebnisse beachten
Helicobacter: Was ist eine semantische Ursache?
Helicobacter: Elementare medizinische Erkenntnisse ignoriert
Dienstrechtsreform: Professur für Dumme und Idealisten
RSA: Zahl der Krankenkassen reduzieren
Geriatrie: Ohrfeige für Verbände und Kassen
Gutachten: Systematisches Wegsehen
Gutachten: Keine Verpflichtung
BÜCHER
Angewandte Verhaltensmedizin in der Rehabilitation
Zielke, Manfred
;
Keyserlingk, Hugo von
;
Hackhausen, Winfried
Ausbrechen
Böning, Verena
MEDIZIN
Absinth – Neue Mode, alte Probleme
Hein, Jakob
;
Lobbedey, Lars
;
Neumärker, Klaus-Jürgen
Schmerzgedächtnis: Entstehung, Vermeidung und Löschung
Sandkühler, Jürgen
Referiert
Langzeitergebnisse der operativen Behandlung der Refluxkrankheit
Serie - Alkoholismus: Psychische und soziale Folgen chronischen Alkoholismus
Soyka, Michael
Referiert
Screening für familiäre Hypercholesterinämie
Diskussion
Schilddrüse und Röntgenkontrastmittel: Jodbelastung vermeiden
Köhler, Peter
Schilddrüse und Röntgenkontrastmittel: Schlusswort
Rendl, Johann
Berichtigung
MWR
VARIA
Schloss Favorite bei Rastatt: Weißes Gold im „Porzellanschlösschen”
Wirtschaft
Stichtag 1. September: Mieterfreundliche Veränderungen
Aus Unternehmen
HIV-Primärtherapeutika: Konsequenzen für die Folgetherapie bedenken
PROGRESS-Studie mit Perindopril: Kampf gegen den zweiten Schlaganfall
Bischoff, Martin
Aus Unternehmen
Lungenerkrankungen: Manual soll Hausärzte sensibilisieren
Demenztherapie: Galantamin auch bei vaskulärer Demenz
Böttger, Sabine
Geologie als Kunstobjekt
Das Bild als Entdeckungsreise
Personalien
Geburtstag
Ernannt
Geehrt
Berufen
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Bekanntmachungen: Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung quantitativer laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen
Therapie-Symposium 2001
STATUS
Riester-Rente: Relevanz für die Ärzte
Flintrop, Jens
www.aerzteblatt.de
Doc + Doctrix
Versicherungen
Haftpflicht: Keine Schuld anerkennen
Combach, Rolf
VARIA
Schlusspunkt
Aktien-Empfehlungen: Heiße Tipps, kalter Schweiß
Neue Doktorarbeiten . . .
Deutsches Ärzteblatt 42/2001
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Umfrage: Patienten zunehmend unzufrieden
THEMEN DER ZEIT
Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie: Ein ethisches Dilemma
MEDIZIN: Referiert
Langzeitergebnisse der operativen Behandlung der Refluxkrankheit
AKTUELLE POLITIK
Hausarzt-Konzept: Die Ärzte haben es selbst in der Hand: KBV strebt einen behutsamen Strukturwandel an
SEITE EINS
Glosse: Freizeitmanagement
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
AiP: Bedenklich
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Neue Aufgaben einer Globalsteuerung
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Sondersitzung des Präsidiums des Deutschen Ärztetages: Einstimmig gegen den Gebührenordnungs-Entwurf aus dem Arbeitsministerium (Teil 1)
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Dokumentation
Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf der GOÄ (Teil 1)
Anzeige
Zeitreise
FALL aktuell
Hepatisch und pulmonal metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase
Nivolumab beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Unterstützende Behandlung bei Vorhofflimmern
HER2-positiver Brustkrebs
Alunbrig® (Brigatinib) beim ALK-positiven NSCLC
KONGRESS AKTUELL
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
20
28
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Interstitielle Zystitis (IC/BPS)
Therapie der überaktiven Blase (OAB)
HR+/HER2- fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom
MANAGEMENT aktuell
Chronisch-entzündliche Erkrankungen im Fokus
Inflammation Summit 2019
THERAPIE aktuell
Cystische Fibrose/Mukoviszidose
Seltene Erkrankungen
Individuelle Tumorbiologie im Fokus
Therapie des Typ-2-Diabetes
14 Jahre Natalizumab bei Multipler Sklerose
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
3/2021
DÄ
1-2/2021
DÄ
51-52/2020
DÄ
50/2020
DÄ
49/2020
Alle Ausgaben