Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Chronische Herzinsuffizienz: Opioide bei refraktärer Dyspnoe ohne sichere Wirkung
Medizin
Schlafmangel kann Risiko auf periphere Verschlusskrankheit erhöhen
Themen
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
Statine
Impfen
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Tarifpolitik
Alzheimer/Demenz
Marburger Bund
Kardiologie
Kindergesundheit
Gewalt gegen Ärzte
Arzt-Patient/Compliance
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Digitalisierung
Reformierung der Notfallversorgung
Krieg in der Ukraine
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
49/2001
Deutsches Ärzteblatt 49/2001
Freitag, 7. Dezember 2001
Geschichte der Medizin: Ärzte im Nationalsozialismus
Neue Forschungen und Erkenntnisse zur Mitgliedschaft in der NSDAP Zum Verhalten der deutschen Ärzte gegenüber dem Nationalsozialismus habe die historische Forschung im vergangenen Jahrzehnt zwar wichtige Einzelergebnisse, aber keine grundsätzlich neuen Erkenntnisse zutage gefördert – so steht es im „Prolog“, den der kanadische Historiker Michael H....
Sprue – die vielen Gesichter der glutensensitiven Enteropathie
Effektive Screeningtests haben gezeigt, dass die Zöliakie des Kindes beziehungsweise die Sprue des Erwachsenen in Deutschland und im übrigen Europa viel häufiger vorkommt (Prävalenz 1 : 500) als bisher nach klinischen Daten anzunehmen war (Prävalenz 1 : 2300) (2). Diese signifikante Diskrepanz des Vorkommens erklärt sich einerseits aus dem Wandel...
Klinische Bedeutung nichtklassischer Zöliakieformen
Zusammenfassung Das klinische Spektrum der Zöliakie hat sich mit Einführung der Zöliakieserologie und der Histologietypisierung nach Marsh in die Diagnostik erweitert. In den meisten Ländern Europas und in den USA wird die Prävalenz der Zöliakie auf 1 : 250 bis 1 : 500 geschätzt. Der Großteil der Zöliakiepatienten, diagnostiziert nach...
Toxoplasmose in der Schwangerschaft
Zusammenfassung Die Infektion mit Toxoplasma gondii verläuft bei gesunden immunkompetenten Erwachsenen überwiegend asymptomatisch und hinterlässt meist eine lebenslange Immunität. Besonders bedeutsam ist die primäre Toxoplasma-Infektion während der Schwangerschaft, da diese eine ernsthafte Bedrohung für den Feten darstellt. Die einzige Möglichkeit,...
SEITE EINS
Stammzellforschung: Perfektes Timing
Jachertz, Norbert
AKTUELL
Nordkorea: Kooperation verbessern
Krankenhäuser: Sachsen fördert Sparprojekte
CDU-Parteitag: GKV-Leistungen neu definieren
Psychotherapeuten: Keine Einzelgänger
Spendenbitte: Zahnarzthilfe in Kenia
SPD-Parteitag: Wahlleistungen abgelehnt
Bovine spongiforme Enzephalopathie: Lebend-Test für Rinder rückt näher
Rheinhessen: Quittungen für Patienten
Kassenzahnärzte: Kritik an Schmidt
MEDIEN
Stammzellforschung: Aktuelles Themenheft
Gesundheitsinformation im Internet: Kooperationsverbund für Qualität
POLITIK
Aids-Impfstoff-Forschung: Licht am Ende des Tunnels
Zylka-Menhorn, Vera
Rehabilitation/Behindertenrecht : Erweiterte Aufgaben der Bundesarbeitsgemeinschaft
Clade, Harald
Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission zur Stammzellforschung
Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer
Pharma-Standort Deutschland: Vertrieb statt Forschung
Flintrop, Jens
Hochschulen: Reform für mehr Wettbewerb
Richter, Eva A.
Pro Juniorprofessur
Kontra Juniorprofessur
Ambulante Versorgung: Betreuung Aids-Kranker gefährdet
Richter, Eva A.
Psychische Erkrankungen: Depressive unterversorgt
Bühring, Petra
Schmerztherapie: Bei Kindern ist viel Einfühlungsvermögen gefragt
Pflanz, Elisabeth
Medikamentöse Migränetherapie bei Kindern
Zylka-Menhorn, Vera
THEMEN DER ZEIT
Geschichte der Medizin: Ärzte im Nationalsozialismus
Rüther, Martin
Glosse
Bänderriss
Pfafferoth, Barbara
Stammzellforschung (I): Abschied von der Menschenwürde?
Ewig, Santiago
Diskussion an der Bonner Universität
Klinkhammer, Gisela
Stammzellforschung (II): Menschenrecht auf Gesundheit
Kreß, Hartmut
DÄ: Beiträge zu Embryonenforschung
DÄ
BRIEFE
Terror: Deutsche Besserwisserei
Terror: Antiamerikanisch
Terror: Volle Zustimmung
Anonym
Terror: Grob wahrheitswidrige Behauptungen
Terror: Respekt
Terror: Pflichtlektüre
Terror: Balsam auf meiner Seele
Terror: Dank
E-Mail
Terror: Kritischer Artikel zu einem wichtigen Thema
Terror: Stellung bezogen
Mikulicz-Radecki: Richtigstellung
PKV: Missstände
Klimawandel: Frage
Sprachliches: Entsetzlich
BÜCHER
Neuropathische Schmerzen
Wessely, Peter
Pädiatrie
Lentze, M. J.
;
Schaub, J.
;
Schulte, F. J.
;
Spranger, J.
MEDIZIN
Editorial
Sprue – die vielen Gesichter der glutensensitiven Enteropathie
Caspary, Wolfgang F.
Klinische Bedeutung nichtklassischer Zöliakieformen
Zimmer, Klaus-Peter
Referiert
Qualitätsverbesserung in der Ulkusdiagnostik
Komplikationen nach Herztransplantationen bei Kindern durch virale DNA
Toxoplasmose in der Schwangerschaft
Groß, Uwe
Importierte Alpha-Virusinfektionen aus Australien: Infektionen mit dem Ross-River- und Barmah-Forest-Virus
Schmitz, Herbert
;
Pfeffer, Martin
;
Emmerich, Petra
VARIA
Bücher
Diabetes
Almanach deutschsprachiger Schriftsteller-Ärzte
Atelier Erde
Spendenaktion zugunsten der deutschen Hochschulen
ENIGMA
Buddenbrooks
Shakespeare-Erzählungen
Der Herr der Ringe
Wirtschaft
Kritik-Kultur im Arbeitsleben: „Bitte bringen Sie gleich eine Lösung mit“
Kritik einmal anders
Aus Unternehmen
Antibiotikum Ketek: Hohe Affinität zum bakteriellen Ribosom
Migränetherapie mit Triptanen: Rizatriptan lindert Schmerzen in kurzer Zeit
Wehr, Alexander
Südtirol: Frisch gebacken und gepresst
„Wiener Frauen“
Dinieren und Basteln
Rechtsreport
Kostendeckung von Leistungen: Honorarverteilungsmaßstab einer KV ist nicht rechtens
Personalien
Gewählt
Geehrt
Gestorben
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
Werner-Creutzfeldt-Forschungsstipendium
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Zu EBM-Änderungen und den Interpretationsbeschlüssen Nr. 57 und Nr. 58 und den Änderungen von Kostenpauschalen des Kapitels U
Bekanntmachungen: Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Interpretationsbeschlüsse Nrn. 57 und 58 des Arbeitsausschusses des Bewertungsausschusses
Beschlüsse der 203. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen (schriftliche Beschlussfassung)
Mitteilungen: Verträge Bundeswehr, Bundesgrenzschutz und Zivildienst
Bekanntmachungen: 8. Nachtrag
Protokollnotiz
2. Nachtrag
Protokollnotiz
Änderung des Vertrages über die ärztliche Versorgung von Zivildienstleistenden
Protokollnotiz
STATUS
Psychiatrisches Krankenhaus: Arzt fordert Sicherheitsdienst
Ueckert, André
www.aerzteblatt.de
Doc + Doctrix
Versicherungen
Lebensversicherung: Erbschaftsteuer bei Auszahlung
EB
VARIA
Schlusspunkt
Promi-Sprüche
Telekom: Hoffnungsvoller Sprössling
Deutsches Ärzteblatt 49/2001
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Aids-Impfstoff-Forschung: Licht am Ende des Tunnels
THEMEN DER ZEIT
Geschichte der Medizin: Ärzte im Nationalsozialismus
MEDIZIN: Editorial
Sprue – die vielen Gesichter der glutensensitiven Enteropathie
AKTUELLE POLITIK
Ärztliche Schweigepflicht: Verrechnungsstellen, Praxisverkauf und andere umstrittene Punkte
SEITE EINS
Beispiele: Sponsern
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie referiert
Angioplastle, Bypassoperation und Amputation bei peripherer arterieller Verschlußkrankheit
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Sind psychosomatische Kliniken überflüssig?
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Der Kommentar
Sozialarchäologen graben das Ambulatorium aus
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Krankenversicherung: Steuerungsmechanismen reparaturbedürftig
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
DÄ
7/2023
Alle Ausgaben