Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Omicronsubvariante BA.5 schädigt Kardiomyozyten stärker
Medizin
ASS kann Heparin nach operativ versorgten Knochenbrüchen ersetzen
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Kindergesundheit
Infektionen
Ernährung
Kardiologie
E-Health
Infektionsschutz
Notfallmedizin
Schwangerschaft und Geburt
USA
Reanimation
Multiples Myelom
Cannabis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizininformatik-Initiative
Ambulante Operationen
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
10/2002
Deutsches Ärzteblatt 10/2002
Freitag, 8. März 2002
Krankenhäuser: Zertifizierung wird Routine
Selbstverwaltungsmodell KTQ® stellt hohe Ansprüche. KTQ® (Kooperation für Transparenz und Qualität im Krankenhaus) ist ein neues spezifisches Verfahren zur Zertifizierung von Krankenhäusern, das von der Bundesärztekammer, der Deutschen Krankenhausgesellschaft e.V., den Spitzenverbänden der Gesetzlichen Krankenkassen, dem Deutschen Pflegerat und...
Reproduktionsmedizin - Zwischen Trauma und Tabu: Zu hohe Risikobereitschaft
Als Ärztin und Sterilitätspatientin möchte ich den Beitrag von Magda Telus aus medizinischer Sicht ergänzen und realistische Verbesserungsvorschläge machen. 1999 suchte ich nach anderthalb Jahren ungewollter Kinderlosigkeit eine Spezialpraxis für Reproduktionsmedizin auf, deren Leiter in wissenschaftlicher und gynäkologischer Hinsicht einen...
Serie - Alkoholismus: Neue ärztliche Aufgaben bei Alkoholproblemen
Von der Behandlungskette zum Behandlungsnetz Zusammenfassung In Deutschland leben rund 4,3 Millionen Menschen mit behandlungsbedürftigen Alkoholproblemen. Eine suchtspezifische Therapie erhalten weniger als fünf Prozent. Die Folgen sind Chronifizierung, frühzeitige Berentung und eine um 15 Jahre verkürzte Lebenserwartung. Gab es früher im...
Emerging viruses: Hantavirusinfektionen als Ursache des akuten Nierenversagens
Zusammenfassung Hantaviren werden von Nagetieren auf den Menschen übertragen. Sie rufen das hämorrhagische Fieber mit renalem Syndrom (HFRS) und das hantavirale pulmonale Syndrom hervor. Letzteres weist ein Letalität von etwa 50 Prozent auf. Das durch Infektion mit den in Mitteleuropa zirkulierenden Hantavirustypen ausgelöste Krankheitsbild wird...
SEITE EINS
Disease Management: Warten auf Leitlinien
Jachertz, Norbert
Interessen bei Sondenkost: Undurchsichtig
Richter, Eva A.
AKTUELL
Fallpauschalengesetz: Grünes Licht
Bundesausschuss: Richtlinien geändert
Enquetekommission: Mehrheitlich gegen PID
Notfallhilfe: Schutz vor Traumatisierung
Kostenstruktur: Praxen werden befragt
Diabetes-Prävention: Lebensstil effektiver als Medikamente
MEDIEN
DÄ online: Deutsches Ärzteblatt mit MEDLINE verknüpft
Datenbank: Toxikologische Effekte
POLITIK
Arzneimittel: Aut idem ist kein Zankapfel
Zylka-Menhorn, Vera
Bundestag: „Reise nach Jerusalem“
Rabbata, Samir
;
Pletter, Roman
Krankenversicherung: Unfriedensgrenze
Clade, Harald
Grüne Gentechnik: Chancen, aber keine Akzeptanz
Richter, Eva A.
Fälschungsaffären: Höchststrafe verhängt
Koch, Klaus
9. Münchner Aids-Tage: Die Auseinandersetzung geht weiter
Zylka-Menhorn, Vera
THEMEN DER ZEIT
Menschenrechte in der Türkei: Repressionen gegen Ärzte
Ghassemlou, Nesmil
Krankenhäuser: Zertifizierung wird Routine
Flenker, Ingo
;
Kolkmann, Friedrich-Wilhelm
;
Stobrawa, Franz F.
;
Jonitz, Günther
;
Krumpaszky, Hans Georg
;
Weidringer, Johann Wilhelm
Reproduktionsmedizin - Zwischen Trauma und Tabu: Zu hohe Risikobereitschaft
Zuber-Jerger, Ina
Reproduktionsmedizin - Zwischen Trauma und Tabu: Wohlergehen der Paare im Vordergrund
Mettler, Liselotte
Reproduktionsmedizin - Zwischen Trauma und Tabu: Keine differenzierte Darstellung
Würfel, Wolfgang
Reproduktionsmedizin - Zwischen Trauma und Tabu: Täter-Opfer-Szenario
Kuhn, Christel
Reproduktionsmedizin - Zwischen Trauma und Tabu: Kritische Distanz wahren
Suttor-Bräutigam, Yvonne
Reproduktionsmedizin - Zwischen Trauma und Tabu: Schlusswort
Telus, Magda
Reproduktionsmedizin - Zwischen Trauma und Tabu: Ernüchternde Bilanz
Klimm, Rolf
BRIEFE
E-Mail
Bundeswehr: Spezielles Selbst- und Berufsverständnis
Bundeswehr: Solidarität mit Kollegen, die ihrem Gewissen folgen
Arzneimittel: An den Fakten vorbei
Anonym
Sozialstaat: Loslösung der Beiträge vom Einkommen
Sozialstaat: Mehr Kontrolle bei der Fortbildung
Früherkennung: Vorschläge
Hirntod: Klarstellung
Fachsprache: Alternative - Esperanto
Approbation: Kritik geht fehl
Rauchen: Scheinbare Sicherheit
BÜCHER
Begutachtung von Schmerz
Kügelgen, Bernhard
;
Hanisch, Lothar
Zur Rationierung medizinischer Leistungen im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung
Kopetsch, Thomas
Schulterchirurgie
Fu, Freddie H.
;
Ticker, Jonathan B.
;
Imhoff, Andreas B.
International Child Health Care
Southall, David
;
Coulter, Brian
;
Ronald, Christiane
;
Nicholson, Sue
;
Parke, Simon
Lungenheilanstalt und Patientenschicksal
Condrau, Flurin
MEDIZIN
Serie - Alkoholismus: Neue ärztliche Aufgaben bei Alkoholproblemen
Mann, Karl F.
Emerging viruses: Hantavirusinfektionen als Ursache des akuten Nierenversagens
Krüger, Detlev H.
;
Ulrich, Rainer
;
Schütt, Morten
;
Meisel, Helga
Referiert
Kaugummi gegen Sodbrennen
Östrogene zur Frakturprävention?
Reduktion des Barrett-Ösophagus mit PPI?
Kongressbericht: Gastro-Highlights 2001
Renner, Eberhard L.
;
Bauerfeind, Peter
;
Beglinger, Christoph
;
Fried, Michael
;
Wirth, Hans-Peter
;
Roesch, Thomas
;
Schwizer, Werner
Referiert
Lungentransplantation von herztoten Spendern
Bakterien mögen keinen Knoblauch
VARIA
Paul Wunderlich: Die Freiheit des Wollens
Aus Unternehmen
COX-2-Hemmer Rofecoxib: Wirkt bei Schmerz und rheumatoider Arthritis
Sortimentänderung
Patientenbroschüre
Schnelltest zur Erkennung von Blasenkarzinomen
Übersicht Kreuzallergien
Reise / Sport / Freizeit
Kreuzfahrten boomen
Notfallmedizin: Beatmungsgeräte für vielfältigen Einsatz
Roboter im Operationssaal: Schädelknochen fräsen
Orthopädische Indikationen: „Aus“ für die extrakorporale Stoßwellentherapie?
Personalien
Geburtstag
Berufen
Geehrt
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Mitteilungen: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Rhabdomyolysen unter einer Therapie mit Statinen
Richtlinien für die Erstattung von Abstammungsgutachten
STATUS
Doc + Doctrix
Versicherungen
Schadenregulierung: Letzte Rettung Verkehrsopferhilfe
Combach, Rolf
Hausrat: Police immer lohnend
rco
Arbeitsunfähiger Chef: Knackpunkt Verdienstausfall
Staudte, Werner
VARIA
Post scriptum
Behandle nie Verwandte! Medizynische Einfälle
Schlusspunkt
Steuererklärung: Alte Listen, neue Fallen
Deutsches Ärzteblatt 10/2002
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Arzneimittel: Aut idem ist kein Zankapfel
THEMEN DER ZEIT
Menschenrechte in der Türkei: Repressionen gegen Ärzte
MEDIZIN: Referiert
Kaugummi gegen Sodbrennen
SEITE EINS
Krankenkassen: Teure Verwaltungen
DAS EDITORIAL: Die Übersicht
Altern und Immunsystem
AKTUELLE POLITIK
Tötung von Frühgeborenen? Vorwürfe und Reaktionen aus Ost und West
IM VORDEREN HEFTTEIL: Editorial
Praxis vor dem Studium
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
SEX: Grimmig und wahllos
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Forschungsauftrag über ernährungsabhängige Krankheiten
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben