Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Seltene Ursache für Hämoptysen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Bivalente Booster schützen besser vor schweren Erkrankungen
Medizin
SARS-CoV-2-Antigenschnelltests bei Beschäftigten im Gesundheitswesen analysiert
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Ernährung
Infektionsschutz
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Krankenhausfinanzierung
Prozesse/Skandale
Diabetes
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Adipositas
Medizinstudium
Kardiologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Arzneimittellieferengpässe
Gesetzentwurf
Digitalisierung
Hausärztliche Versorgung
Medizinische Versorgungszentren
Ambulante Operationen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Seltene Ursache für Hämoptysen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
14/2002
Deutsches Ärzteblatt 14/2002
Freitag, 5. April 2002
Morbus Bechterew: Alte Mythen und neue Therapien
Frauen erkranken inzwischen ebenso häufig wie Männer. Die Blockade des Zytokins Tumor-Nekrose-Faktor-alpha erweist sich als effektive Behandlungsoption. Früher war der Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans) eine an Schwere und Häufigkeit unterschätzte Erkrankung. Die Diagnose wurde erst gestellt, wenn im Röntgenbild Frakturen an der Wirbelsäule...
Patientenverfügungen: Kein „Sterben in Würde“
Eine Aufwertung der Ethik der Autonomie des Einzelnen bedeutet eine Dominanz des Stärkeren über die Ethik des Schwachen. Eine Patientenverfügung ist eine schriftlich niedergelegte Erklärung eines einsichts- und urteilsfähigen gesunden Menschen, aus der bestimmte Willensäußerungen zu Lebenseinstellung, Art und Umfang diagnostischer und...
Tumoren peripherer Nerven
Zusammenfassung Tumoren peripherer Nerven sind zumeist gutartige Geschwulste, die mit einer Neurofibromatose (NF-1) assoziiert sein können oder sporadisch auftreten. Als häufigstes Erstsymptom wird eine schmerzlose Schwellung angegeben. Maligne periphere Nervenscheidentumoren (MPNST) sind zwar sehr seltene Neubildungen, sollten aber aufgrund ihrer...
Serie: Alkoholismus - Epidemiologische und ökonomische Aspekte des Alkoholismus
Zusammenfassung Nach einer Repräsentativerhebung der 18- bis 59-Jährigen im Jahr 2000 wurde nach DSM-IV bei drei Prozent der Untersuchten in den letzten zwölf Monaten vor Datenerhebung eine Alkoholabhängigkeit diagnostiziert und bei fünf Prozent Alkoholmissbrauch. Eine Hochrechnung auf die Erwachsenenbevölkerung ab 18 Jahren ergab eine...
SEITE EINS
Disease Management: Bedenkenträger
Rabbata, Samir
Anti-Raucher-Kampagnen: Die Industrie zahlt
Richter, Eva A.
AKTUELL
Berufskrankheiten: Anzeigen weiter rückläufig - Todesfälle konstant
Bundesärztekammer: Zerwürfnis mit Sewing
Gesundheitspolitik: Seehofer wieder da
Kinderärzte: Jugendliche sind zu dick
Unterschriftenaktion: „Aufruf in letzter Minute“
Diagnostica: 6,2 Prozent mehr Umsatz
Appetithemmer Sibutramin: Forderung nach Marktrücknahme
MEDIEN
Gesundheitsportal: Info-Dienst zu Schwangerschaft
Internet: Kein Geld für Web-Inhalte
Medien: Begriffe aus der Krebsmedizin
POLITIK
Datentransparenz: „Gläsernen DMP-Patienten“ verhindern
Gerst, Thomas
Arbeitszeiten im Krankenhaus: Resistent gegen Veränderungen
Montgomery, Frank Ulrich
Forderungen des Marburger Bundes
KV-Opposition „Einfache Antworten auf die Probleme“
Richter, Eva A.
Psychosomatische Grundkompetenz: Gute Weiterbildung, zufriedene Ärzte
Fritzsche, Kurt
Ethik und Medizin: Aus anderer Perspektive
Richter, Eva A.
Integrierte Versorgung: Der kurze und der lange Weg
Popert, Uwe
Morbus Bechterew: Alte Mythen und neue Therapien
Rautenstrauch, Julia
Bio-Zement richtet gebrochene Wirbel wieder auf
Tuffs, Annette
Gastrointestinale Tumoren werden in Japan früher erkannt
EB
THEMEN DER ZEIT
Medizinstudium: Wunschzettel für die Reform
Jocham, Dieter
;
Schulze, Johannes
;
Schmucker, Peter
Schadstoff-Grenzwerte: Aus guter Luft wird schlechte Luft
Kiegelmann, Georgia
Patientenverfügungen: Kein „Sterben in Würde“
Dörner, Klaus
;
Zieger, Andreas
;
Bavastro, Paolo
;
Holfelder, Hans Hermann
BRIEFE
Fälschungsaffären: Fälscher aus dem Amt entfernen
MDK: Unverzichtbarer Schutz
Sterbebegleitung: Auch für die Menschenwürde gilt das „alles oder nichts“
Sterbebegleitung: Papst Pius XII. Stellungnahme weiter aktuell
Pflegeversicherung: Pflegeversicherungsgutachter-TÜV vonnöten
Mammographie: Kein Nutzen
Mammographie: Qualitätssicherung in der Pathologie
Mammographie: Bravo Herr Koch!
Publikationen: Schwachstelle bloßgelegt
Budget-Ablösung: Muster 16 ändern
Gesundheitsreform – Die größten Krankheitsverursacher: Tabak und Alkohol
GOÄ: Allerhöchster Unterhaltungswert
BÜCHER
Neugeborenenintensivpflege. Grundlagen und Richtlinien
Obladen, Michael
Krankenkassen im Wandel. Organisationsentwicklung als Herausforderung
Alexander, Andrea
;
Rath, Thomas
Erzählte Literaturgeschichte. Von Goethe bis Grass
Dorner, Rainer
Großglockner
Pusch, Wolfgang
;
Baumgartner, Leo
MEDIZIN
Tumoren peripherer Nerven
Stark, Andreas M.
;
Hugo, Heinz-Hermann
;
Buhl, Ralf
;
Mehdorn, H. Maximilian
Referiert
Helicobacter-pylori-Eradikation durch Stuhltest beurteilbar
Serie: Alkoholismus - Epidemiologische und ökonomische Aspekte des Alkoholismus
Küfner, Heinrich
;
Kraus, Ludwig
Diskussion
Diagnostik des Schilddrüsenknotens: Versorgungsanspruch ist eine Utopie
Steul, Peter
Diagnostik des Schilddrüsenknotens: Medizin ist Kunst, Mathematik ist Glückssache?
Vogler, Christian
Diagnostik des Schilddrüsenknotens: Diagnostikschema nicht den Leitlinien entsprechend?
Kluge, Regine
;
Sabri, Osama
Diagnostik des Schilddrüsenknotens: Feinnadelbiopsie streichen
Hettenbach, Rainer
Diagnostik des Schilddrüsenknotens: Ergänzungen notwendig
Grünwald, Frank
Diagnostik des Schilddrüsenknotens: Voreiliger Optimismus
Reiners, Christoph
Diagnostik des Schilddrüsenknotens: Falsche Zahlen
Popert, Uwe
Diagnostik des Schilddrüsenknotens: Schlusswort
Paschke, Ralf
;
Holzapfel, Hans-Peter
;
Führer, Dagmar
;
Ruschenburg, Ilka
Wundheilung und Wundheilungsstörungen: HBO-Therapie unumstritten
Heiden, Christian
Wundheilung und Wundheilungsstörungen: Manuelle Lymphdrainage als Unterstützung
Bock, Andreas U.
Wundheilung und Wundheilungsstörungen: Schlusswort
Krieg, Thomas
VARIA
Thomas Mann und die Frauenheilkunde: „Nenne ich ausgedehnten Befund“
Reise / Sport / Freizeit
Reiturlaub: Zahme Rösser in Tirol
Medical Golf Open 2002
Efteling feiert sein 50-jähriges Bestehen
InterCityHotel: Musical-Paket
Fußball-WM für Ärzte
Last-minute-Sparangebot
Computer
MedInform-Konferenz: E-Commerce im Gesundheitsmarkt
Orthopädie: Endoprothese mit langer Lebensdauer
Mikroskop Axiostar plus: Vielfältigere Leistungsmerkmale
Kurz und Knapp
Aus Unternehmen
Übelkeit und Erbrechen: Setrone bei Antiemese Mittel der Wahl
Kurz informiert
EB
Frühsommer-Meningoenzephalitis: Verträgliche Impfstoffe für die ganze Familie
Hoc, Siegfried
Diabeteskomplikationen hochgerechnet
Vetter, Christine
Škoda Superb: Einstieg in die gehobene Mittelklasse
Seidel, Marc
Wirtschaft
Aktienmarkt: Alles Lug und Trug?
Leserservice „Börsebius-Musterdepot“
Pharmaindustrie: Am Scheideweg
Löwe, Armin
„Riester-Rente“: Abwarten statt abschließen
Jobst, Peter
Investieren in Biotech-Aktien
Otte, Max
Investmentfonds: Gläsern
EB
Schiffsbeteiligungen: Widrige Fahrwasser
Löwe, Armin
Spezialuntersuchungen: Masse statt Klasse?
Personalien
Gewählt
Geehrt
Geburtstag
Ernannt
Neugründung
Berufen
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Neuordnung der Versorgung chronisch niereninsuffizienter Patienten
Vertrag zur Änderung des Bundesmantelvertrags-Ärzte (BMV-Ä) über besondere Versorgungsaufträge für die nephrologische Versorgung chronisch niereninsuffizienter Patienten
Vertrag zur Änderung des Arzt-/Ersatzkassenvertrages (EKV) über besondere Versorgungsaufträge für die nephrologische Versorgung chronisch niereninsuffizienter Patienten
Anlage 9: Besondere Versorgungsaufträge
Vertrag zur Änderung der Qualitätssicherungsvereinbarung zu den Blutreinigungsverfahren gemäß § 135 Abs. 2 SGB V
STATUS
Doc + Doctrix
Versicherungen
Urlaubsplanung: Policen überprüfen
Combach, Rolf
VARIA
Post scriptum
Aphorismen: Kronen, Helme – alte Hüte
Schlusspunkt
Börsebius zu Finanzinnovationen: Mit dem Turbo aus der Kurve
Deutsches Ärzteblatt 14/2002
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Datentransparenz: „Gläsernen DMP-Patienten“ verhindern
THEMEN DER ZEIT
Medizinstudium: Wunschzettel für die Reform
MEDIZIN: Referiert
Helicobacter-pylori-Eradikation durch Stuhltest beurteilbar
AKTUELLE POLITIK
„Gesundheits-Reform“: Wirkung verpufft
THEMEN DER ZEIT
Ziele und Ergebnisse der Hautkrebskampagne
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
QUALITÄTSZIRKEL: Übers Bett hängen!
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Jeder „Lagebericht“ ist heute ein Katalog von Sorgen und ungelösten Problemen
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Vielbeschäftigtes Bundessozialgericht
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Kein totales Werbeverbot für Alkohol
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben