Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Bundestag
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Vergiftungen durch Pflanzen
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Ärzteschaft
Bundesärztekammer will mehr Engagement bei der Digitalisierung
Ärzteschaft
Ärztetag: Auf tatsächlichen Nutzen von digitalen Anwendungen fokussieren
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Deutscher Ärztetag
Kindergesundheit
KBV
USA
Seltene Erkrankungen
Virologie
Infektionsschutz
Weiterbildung
Alternativmedizin
Labormedizin
Kinder und Jugendliche
Berufe im Gesundheitswesen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
Vgl. dazu "Fox and the city“
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Kommerzialisierung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Junge Ärztinnen und Ärzte
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Ärztestatistik
Telematikinfrastruktur
Stationsapotheker
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Vergiftungen durch Pflanzen
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Suizide in Deutschland während der...
Extragenitale Endometriose in der...
American College of Cardiology
Vermutete Penicillinallergie
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
17/2002
Deutsches Ärzteblatt 17/2002
Freitag, 26. April 2002
Prionen und der „BSE-Wahnsinn“: Eine kritische Bestandsaufnahme
Die Autoren belegen anhand von medizinischen Fakten, dass Politiker und Wissenschaftler nach dem ersten Auftreten von BSE-Fällen in Deutschland im Jahr 2000 unangemessen reagiert haben. Die maßgebliche Arbeit zur Epidemiologie der Bovinen Spongiformen Encephalopathie (BSE), die im Jahr 1996 in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde,...
Qualitätszirkel: Ein Instrument der Effizienzsteigerung
Moderierte Problemlösungsgruppen mit genauen Rahmenbedingungen Die Fallpauschalen mit Bezug auf DRGs (Diagnosis Related Groups) stellen – als Grundlage des am 1. Januar 2003 in Kraft tretenden neuen Entgeltungssystems – eine leistungs- und nicht erfolgsorientierte Vergütung dar. Eine kürzere Verweildauer könnte in dem gegenwärtigen Jahr zu einem...
Fischvergiftung
Zusammenfassung Fischvergiftungen können die behandelnden Ärzte vor große diagnostische und therapeutische Schwierigkeiten stellen. Retrospektiv wurden die Fälle des Giftinformationszentrums-Nord analysiert; darüber hinaus wird auf seltene Formen von Fischvergiftungen mit deren besonderen klinisch toxikologischen Implikationen hingewiesen. Während...
Brustkrebs beim Mann
Zusammenfassung Brustkrebs beim Mann ist eine seltene Erkrankung. Das Verhältnis von Männern zu Frauen mit Brustkrebs beträgt 1:100, wobei Männer im Median zehn Jahre später erkranken. Klinisch fallen meist zentral subareolär gelegene Resistenzen oder Veränderungen der Mamille auf. Es handelt sich vorwiegend um invasiv duktale Mammakarzinome, die...
SEITE EINS
Stammzellgesetz: Klarheit oder Kompromiss
Richter, Eva A.
Hausärztliche/Internistische Weiterbildung: Schlichtungsversuche
Gerst, Thomas
AKTUELL
Apotheker: Initiative gegen Versandhandel
FDP-Gesundheitspolitik: Ende der Budgets
Runder Tisch: Mehrheit für Versandhandel
Schadensersatzrecht: Änderungen
Höhere Versicherungspflichtgrenze: Mit Verfassungsklage gedroht
Gentherapie/Stammzellen: Leukämie durch Manipulation
Gesundheitsreform: Gegen Kürzung von Leistungen
Umweltmedizin: Unfruchtbar durch Schwermetalle
Freiwilliges GKV-Mitglied: Beitragspflicht für Spekulationsgewinne
Spendenbitten
MEDIEN
LINK: Wissenschaft im Netz
Kindergesundheit: Internetservice zum Impfschutz
Online-Dienst: Für Manager
POLITIK
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Offen für neue Vertragsformen
Rabbata, Samir
Disease Management: Ärzteverbünde gegen Bundesmantelvertrag
Gerst, Thomas
Gesundheitsreform Heilberufe: Gegenoffensive
Richter, Eva A.
Allensbach-Studie „Naturheilmittel 2002“: Die Selbstmedikation boomt
Flintrop, Jens
Interview zur Approbationsordnung: Vor der Entscheidung
Clade, Harald
Arbeitszeit im Krankenhaus: Gemeinsame Einsichten
Rabbata, Samir
Hochschulrahmengesetz: Das Land der „Professörchen“
Feld, Michael
Plötzlicher Herztod: Dem elektrophysiologischen Unfall auf der Spur
Blaeser-Kiel, Gabriele
CRP-Spiegel korrelieren mit Atherosklerose
Meyer, Rüdiger
Hämorrhoidenmittel: Placebos oder mehr?
Rohde, Henning
THEMEN DER ZEIT
Prionen und der „BSE-Wahnsinn“: Eine kritische Bestandsaufnahme
Bhakdi, Sucharit
;
Bohl, Jürgen
Medizinische Klassifikationssysteme: Alltagstaugliche Werkzeuge
Hölzer, Simon
;
Dudeck, Joachim
;
Schweiger, Ralf
Qualitätszirkel: Ein Instrument der Effizienzsteigerung
Thömen-Suhr, Doris
;
Suhr, Manfred A. A.
BRIEFE
Grüne Gentechnik: Höchste Zeit zur Entzauberung
Grüne Gentechnik: Zukunftsoptionen zurechtgebogen?
Pränataldiagnostik: Veraltet
Arztzahlen: BfA ist kontraproduktiv
Arztzahlen: Jugendpsychiater unerwähnt
Arztzahlen: Ungleiche Behandlung
Sterbehilfe: Bindendes Gesetz fehlt
Zyban: Ergänzung
Schlafmedizin: Weiterführung auf die Ärzte
Aids-Erkrankung: Bemerkenswerte Postition Deutschlands
E-Mail
Kinder: Leben braucht Zuwendung
GKV: Mehr Sorge um Familien
BÜCHER
Der Schlaganfall
Hartmann, A.
;
Heiss, W.-D.
Wie kommt der Geist in die Materie?
McGinn, Colin
Qualitätssicherung in der Asthmaschulung von Kindern und Jugendlichen
Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter e.V
MEDIZIN
Fischvergiftung
Schaper, Andreas
;
Ebbecke, Martin
;
Rosenbusch, Joachim
;
Desel, Herbert
Referiert
Verzehr von Obst und Gemüse senkt Risiko für KHK
Die endovaskuläre Therapie des abdominalen Aortenaneurysmas: Aus der Sicht des Gefäßchirurgen
Sandmann, Wilhelm
;
Pfeiffer, Tomas
Brustkrebs beim Mann
Backe, Jael
Diskussion
Neurovaskuläre Kompression des Hirnstamms als eine mögliche Ursache der arteriellen Hypertonie: Weitere Ergebnisse
Luft, Friedrich
Neurovaskuläre Kompression des Hirnstamms als eine mögliche Ursache der arteriellen Hypertonie: Schlusswort
Geiger, Helmut
VARIA
Heinrich Irenäus Quincke: Erfinder der Lumbalpunktion
Wirtschaft
Terroranschläge: Gefälligkeitsatteste wegen Flugangst?
Aus Unternehmen
Hormonsubstitution: Estradiol jetzt auch als Nasenspray
Biphasisches Insulin-Analogon: Optimierte Therapie
Akute Porphyrie: Wegen unspezifischer Symptome oft verkannt
Herzinsuffizienz: Zusätzlicher Nutzen der Aldosteron-Blockade
Reise / Sport / Freizeit
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: Zwölf Tage „Postschiff“ nach Norwegen
Bildung und Erziehung
Landschulheim Steinmühle: „Die therapieren sich hier gegenseitig“
Ganztagsschulen in Deutschland: Lange überfällig
Konzept-Beispiel Landschulheim Steinmühle
Auslandsaufenthalt: Wertvolle Erfahrung
Private Fachoberschule für Sozialwesen: Praxis, Sprachen und Pilotenschein
Bühring, Petra
Türkisch lernen: Bessere Kommunikation mit den Patienten
WZ
Rechtsreport
Ladenschluss für Apotheken: Teilnahme am verkaufsoffenen Sonntag möglich
Altersgrenze - Ausnahmeregelung: Ermächtigungszeiten zählen ebenfalls mit
Personalien
Wechsel
Geehrt
Im Ruhestand
Neugründung
Gewählt
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Bekanntmachungen: Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung quantitativer laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen
Würzburg 2002: Ärztliche Betriebliche Gesundheitsförderung: – in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V. – (Montag, 9. September) 9. Fortbildungsseminar der Bundesärztekammer in Würzburg in der Fachhochschule, Münzstraße 12, vom 6. bis 14. September
STATUS
Medienrummel: Druck von außen kein Kündigungsgrund
Werxhausen, Volker
Doc + Doctrix
VARIA
Post scriptum
Aphorismen: KURiositäten
Schlusspunkt
zu Aktien: Aufregende Langweiler
Leserservice: Börsebius-Telefonberatung „rund ums Geld“
Deutsches Ärzteblatt 17/2002
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Offen für neue Vertragsformen
THEMEN DER ZEIT
Prionen und der „BSE-Wahnsinn“: Eine kritische Bestandsaufnahme
MEDIZIN: Referiert
Verzehr von Obst und Gemüse senkt Risiko für KHK
AKTUELLE POLITIK
Gesetzliche Krankenversicherung: Mutige Schritte statt Flickschusterei
THEMEN DER ZEIT
Ist das Angebot an Psychotherapie in Deutschland so schlecht, daß einschneidende Veränderungen notwendig sind?
LESERDIENST: Bücher/Neueingänge
Reiner Gödtel: Suchtklopfen
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
MdB Faltlhauser (CSU): Kritische Fragen zur Konzertierten Aktion
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
CDU/CSU-Entwurf für ein Gesundheitsschutzgesetz
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Bald Ausbildungsordnungen für Arzthelfer(innen)?
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21/2022
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
Alle Ausgaben