Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Lokale Hormonwirkung
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenkassendefizit: Lauterbachs Sparpläne
Politik
Lauterbachs Sparpläne: Kopfschütteln bei Ärzteschaft und Kassen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Schlaganfall
Kindergesundheit
Infektionsschutz
Alzheimer/Demenz
Virologie
Neurologie
Hepatitis
GKV-Finanzen
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Bundesgesundheitsministerium
USA
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
Wo liegt der Fehler?
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Apotheken
Krankenhäuser
Elektronisches Rezept
Ersteinschätzungsverfahren
Krieg gegen die Ukraine
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lokale Hormonwirkung
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Caput medusae nach Langstreckenreise
Substanzbezogene Störungen bei Kindern und...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
22/2002
Deutsches Ärzteblatt 22/2002
Freitag, 31. Mai 2002
Wissenschaftliches Publizieren: Umstritten, aber etabliert – der Impact Factor
Oder: Wie vermessen ist die Vermessung der Wissenschaft? Victor Oehm, Udo K. Lindner Auch in der Wissenschaft wird Wissen gemessen und bewertet. Das Gütesiegel wissenschaftlicher Publikationen heißt Impact Factor, und dieser steht für ein vergleichendes qualitatives Urteil wissenschaftlicher Zeitschriften, der Arbeit ihrer Boards, der Souveränität...
E-Learning in der Medizin: Vor dem Durchbruch
Die „klassischen“ Lernformen in der Ausbildung zum Arzt – Vorlesung, Lehrbuch, Lernen am Krankenbett – werden zunehmend durch webbasierte Lern- und Trainingssysteme ergänzt. Viele Projekte an den medizinischen Hochschulen beschäftigen sich schon seit Jahren mit der Entwicklung neuer Lehr- und Lernsysteme und dem Aufbau einer effizienten technischen...
Behandlung lumbaler Wurzelkompressionssyndrome
Zusammenfassung Lumbale Nervenwurzeln können durch Bandscheibenvorfälle und -vorwölbungen, knöcherne Bedrängungen bei Spinalkanalstenose oder durch postoperative Narben im Wirbelkanal komprimiert werden. Das Schmerzsyndrom mit Wurzelschwellung und epiduralem Venenstau sollte am besten mit lokal applizierten Analgetika und Antiphlogistika behandelt...
Das hepatopulmonale Syndrom
Zusammenfassung Fortgeschrittene akute oder chronische Lebererkrankungen gehen häufig mit funktionellen Abnormitäten des Lungenkreislaufs einher, die sich in einer intrapulmonalen Gefäßdilatation manifestieren und zur arteriellen Hypoxämie führen. Diese Störung wird als hepatopulmonales Syndrom (HPS) bezeichnet. Hierbei bestehen die...
SEITE EINS
Disease Management: Der Preis fürs Mitmachen
Jachertz, Norbert
AKTUELL
Brechmitteleinsatz: Kammer fordert Verzicht
Disease Management: Kassen warnen vor Aktionismus
Behinderte Kinder: Merkblatt mit Steuertipps
Frankreich: Krise in der Ärztekammer
Arzneimittelforschung: Eine Testsubstanz entsorgt Amyloid
Mobilfunk: Mangel an Informationen
Genomforschung: Geschwister gesucht
Mammographie: Zertifikat vorgestellt
Psychotherapeuten: Kammer eingeweiht
Arzneiversand: Kassen dürfen nicht zahlen
MEDIEN
Datenbanken: Ethik in den Biowissenschaften
105. Deutscher Ärztetag: Stapellauf in der Werfthalle
POLITIK
KBV-Vertreterversammlung: Hoffnung – mit einem Schuss Skepsis
Korzilius, Heike
Resolution der KBV-Vertreterversammlung: Was die Kassenärzte von der Politik erwarten
EBM 2000 Plus: Im Schweinsgalopp über die Hürden
Maus, Josef
4. Ostdeutscher Kassenärztetag: „Ausbeutung der eigenen Arbeitskraft“
Richter, Eva A.
Sterbehilfe: In den Tod pflegen
Grabar, Edda
Disease Management: Anforderungsprofil Diabetes beschlossen
Stillfried, Dominik Graf von
;
Hansen, Leonhard
;
Aubke, Wolfgang
Diabetes mellitus: Erste Nationale Versorgungsleitlinie erschienen
Ollenschläger, Günter
Gentests: Manchmal ein Geschäft mit der Angst
Leinmüller, Renate
THEMEN DER ZEIT
Wissenschaftliches Publizieren: Umstritten, aber etabliert – der Impact Factor
Lindner, Udo K.
;
Oehm, Victor
E-Learning in der Medizin: Vor dem Durchbruch
Krüger-Brand, Heike E.
Palästinensische Gebiete: Medizin unter Belagerung
Jochheim, Matthias
Chefärzte: Mustervertrag mit Arbeitgeberschlagseite
Baur, Ulrich
LAUDATIONES
Die Träger der Paracelsus-Medaille der deutschen Ärzteschaft 2002
Hollmann, Wildor
;
Holfelder, Georg
;
Lasch, Hanns Gotthard
;
Zwirner, Ruprecht
BRIEFE
Israel: Einseitige Verurteilung Israels
Medizinstudium: Positives Beispiel
E-Mail
Dialyse: Fortschritt
Dialyse: Unausgegoren
KBV: Wem nützen neue Vertragsformen?
Medizinstudium: Tiefere Auseinandersetzung wichtig
Sprachliches: Leere Worthülse
Arzteinkommen: PG und GP bieten keine Anreize
Traumaopfer: Drei Fragen
Traumaopfer: Ergänzung
Leasing: Warnung
BÜCHER
Der Heiler. Tuberkuloseforscher Friedrich F. Friedmann
Werner, Petra
MRT-Atlas Orthopädie und Unfallchirurgie. Kniegelenk
Hertel, Peter
;
Teller, Peter
;
König, Hermann
;
Weber, Ulrich
MEDIZIN
Behandlung lumbaler Wurzelkompressionssyndrome
Krämer, Jürgen
Referiert
Nicht nur das Influenzavirus ist für die Grippe verantwortlich
Kostenanalyse der gastroösophagealen Refluxkrankheit
Das hepatopulmonale Syndrom
Wagner, Thomas O. F.
;
Krüger, Stefan
;
Teuber, Gerlinde
Referiert
Prophylaxe des ischämischen Schlaganfallrezidivs: Warfarin contra Acetylsalicylsäure
Kongressbericht: Akuter Hirninfarkt – Sofortbehandlung ist entscheidend
Diener, Hans-Christoph
;
Nelles, Gereon
;
Weimar, Christian
VARIA
Floriade: Weltausstellung des Gartenbaus
Wirtschaft
Studie zur Arbeitszufriedenheit: Burnout als Gefahr in den Arztpraxen
Eifelhöhen-Klinik: Mehr Überschuss
Aus Unternehmen
Deutsche Apotheker- und Ärztebank
Tacrolimus: Auch für Kinder mit atopischer Dermatitis
Keuchhusten: Neue Strategien zur Eindämmung gefordert
LIFE-Studie: Lorsatan - Mehr als eine reine Hypertoniebehandlung
Blaeser-Kiel, Gabriele
Calcitonin-Nasenspray
Zeckenschutz
EB
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: Grand Hotels „Kanadische Rocky Mountains“
Reise / Sport / Freizeit
Kreuzfahrt: Flamenco im Norden
New York: Hotel Plaza Athénée
Städtetouren: Berlin entdecken
Resort & Spa: Golf auf Mallorca
Abzug von Eröffnungsleistungen
Personalien
Geburtstage
Gewählt
Geehrt
Wechsel
Berufen
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Zur Sicherheit von COX-2-Inhibitoren
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Rahmenvorgaben nach § 84 Absatz 7 SGB V
Rahmenvorgaben gemäß § 84 Abs. 7 SGB V für das Jahr 2002 für die Inhalte der Arzneimittel-Vereinbarungen nach § 84 Abs. 1 SGB V
Rahmenvorgaben gemäß § 84 Abs. 7 SGB V für das Jahr 2002 für Richtgrößenvereinbarungen nach § 84 Abs. 6 Satz 1 SGB V (Arzneimittel)
Rahmenvorgaben gemäß § 84 Abs. 7 in Verbindung mit Abs. 8 SGB V für das Jahr 2002 für die Inhalte der Heilmittel-Vereinbarungen nach § 84 Abs. 1 SGB V
18. Fortbildungskongress „Fortschritte der Allergologie, Immunologie und Dermatologie“ in Davos/Schweiz (4. bis 7. September 2002)
Rahmenvorgaben gemäß § 84 Abs. 7 in Verbindung mit Abs. 8 SGB V für das Jahr 2002 für Richtgrößenvereinbarungen nach § 84 Abs. 6 Satz 1 SGB V (Heilmittel)
STATUS
Doc + Doctrix
VARIA
Post scriptum
Zu Ehren von Friedrich Loeffler: Ärztetags-Sonderstempel
Schlusspunkt
zu Aktien: Lahmende Pferde
Deutsches Ärzteblatt 22/2002
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
KBV-Vertreterversammlung: Hoffnung – mit einem Schuss Skepsis
THEMEN DER ZEIT
Wissenschaftliches Publizieren: Umstritten, aber etabliert – der Impact Factor
MEDIZIN: Referiert
Nicht nur das Influenzavirus ist für die Grippe verantwortlich
AKTUELLE POLITIK
95. Deutscher Ärztetag: Ganz neues Konzept für die ärztliche Weiterbildung
SEITE EINS
Tabakwerbung: Brüsseler Spitzen
SEITE EINS
Gesundheitsreform: Stochern im Nebel
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
AUSBILDUNG: Heißes Eisen
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
BETÄUBUNGSMITTEL: Kaum akzeptabel
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Deutscher Ärztetag
85. Deutscher Ärztetag: Ausgewogene Beschlüsse im Einklang mit dem Gemeinwohl
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
DÄ
20/2022
Alle Ausgaben