Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Herzstillstand: Extrakorporale Reanimation erreicht Studienziel nicht
Medizin
USA: Signifikant mehr Influenzaansteckungen im Haushalt in der Coronapandemie
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionen
Kindergesundheit
Notfallmedizin
Infektionsschutz
Schwangerschaft und Geburt
Reanimation
Ernährung
Diabetes
Onkologie
Gesundheitswesen
Kardiologie
Krebstherapie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizinische Versorgungszentren
Digitalisierung
Ambulante Operationen
Hausärztliche Versorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Seltene Ursache für Hämoptysen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
28-29/2002
Deutsches Ärzteblatt 28-29/2002
Montag, 15. Juli 2002
Sprue/Zöliakie: Viele Fälle bleiben unerkannnt
Aktuelle Studien liefern neue Erkenntnisse zur Epidemiologie und Diagnostik dieser Erbkrankheit. Die endemischen Sprue ist ein genetisch determiniertes Krankheitsbild, das durch die Unverträglichkeit der Gliadinfraktion des Weizens und anderer Alkohol-löslicher Proteine von Roggen und Gerste gekennzeichnet ist (2). Die Aufnahme von Gluten mit der...
Perspektiven für die Entwicklung einer HIV-Vakzine
Zusammenfassung Mehrere HIV-Impfstoffkandidaten werden derzeit in klinischen Testreihen untersucht. Anstelle der klassischen Tot- und Lebendimpfstoffe werden verschiedene neue Formen der Immunisierung, unter anderem Protein- und DNA-Impfstoffe sowie virale und bakterielle Vektoren, erprobt. Darüber hinaus werden Kombinationen unterschiedlicher...
Medikamentenbedingte QT-Verlängerung und Torsade de pointes: Ein multidisziplinäres Problem
Zusammenfassung Die medikamentenbedingte Verlängerung des QT-Intervalls im Oberflächen-EKG hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt. Bei Medikamenten mit nichtkardialer Indikation ist sie eine unerwünschte Wirkung, da es, ebenso wie bei repolarisationsverlängernden Antiarrhythmika, zum Auftreten einer abnormen, das heißt überschießenden...
Prävention von Ischämie- Reperfusionsschäden: Schutz der Leber bei Resektion und Transplantation
Auf dem Gebiet der Hepatologie und in der Leberchirurgie wurden in den letzten Jahren durch eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit von Grundlagenwissenschaftlern und Klinikern zahlreiche Fortschritte erreicht. So gilt die orthotope Lebertransplantation mittlerweile als ein etabliertes Verfahren zur Behandlung irreversibler, lebensbedrohlicher...
SEITE EINS
Medizinischer Dienst: In den Startlöchern
Clade, Harald
Jürgen W. Möllemann: Gesunder Ehrgeiz
Flintrop, Jens
AKTUELL
Apotheken: Acht Millionen Unterschriften
Sachverständigenrat: Vorsitzender tritt zurück
5. Via medici Kongress: Arztberuf muss attraktiver werden
Bundesärztekammer: Scriba gewählt
Hormonersatztherapie: Studie abgebrochen
Hydra-Studie: Multimorbidität wird unterschätzt
MEDIEN
Studie: Die deutsche Internet-Teilung
Pharma im Web: Relaunch der BPI-Homepage
POLITIK
Gesundheitsreform: Die Leistungsträger dürfen nicht zu Verlierern werden
Clade, Harald
Imagekampagne: „Damit Ihnen nichts fehlt“
Korzilius, Heike
Nachgefragt
Korzilius, Heike
Forschung: Erschwerte Bedingungen
Rabbata, Samir
Gesundheitstage: Endlich wieder behandeln
Spielberg, Petra
Rezertifizierung: Ärztlicher Kompetenzerhalt ist Sache der Selbstverwaltung
Gerst, Thomas
Analog-Arzneimittel: Zu Unrecht verteufelt?
Rabbata, Samir
Bonus für sparsame Ärzte
Rabbata, Samir
Sozialgesetzbuch IX: „Meilenstein in der Behindertenpolitik“
Rabbata, Samir
Krankenversicherung: Mehr Engagement der Krankenkassen erwartet
Clade, Harald
Versorgungswerke: Freiberufler sehen sich bei der Altersversorgung benachteiligt
Kannengießer, Walter
Deutscher Frauenrat: Frauen sind anders krank als Männer
Gerst, Thomas
Sprue/Zöliakie: Viele Fälle bleiben unerkannnt
Schultz, Michael
;
Hellerbrand, Claus
Video-Endoskopie: Mit einer Kapsel den Dünndarm inspizieren
EB
THEMEN DER ZEIT
Geowissenschaftliches Jahr 2002: Lösungen für die Zukunft entwickeln
Rink, Claus E.
Eugenik und Euthanasie: Aktuelle Vergangenheit
Jachertz, Norbert
Nepal: Begegnung zweier Medizinsysteme
Thor, Susanne
BRIEFE
Deutscher Ärztetag: Reparationsleistung für alle AiP-Betroffenen
Deutscher Ärztetag: Kolleginnen seid wachsam
Deutscher Ärztetag: Ausgleich selbst regeln
Deutscher Ärztetag: Uniformierter Weiterbildungsweg unnötig
Deutscher Ärztetag: Multiple Dilemmas
Deutscher Ärztetag: Fragen
Deutscher Ärztetag: Weiterhin ausbeuterische Tätigkeitsbedingungen
Deutscher Ärztetag: Unglaubliche standes-politische Behandlung
Berichtigung
Diabetes mellitus: Das Problem liegt in der Patientenführung
Diabetes mellitus: Skepsis bewahren
Pflegeversicherung: Wortwahl bedenken
E-Mail
BÜCHER
Fehlbildungssyndrome
Baraitser, Michael
;
Winter, Robin M.
Beatmungskurven
Haberthür, C.
;
Guttmann, J.
;
Osswald, P. M.
;
Schweitzer, M.
MEDIZIN
Perspektiven für die Entwicklung einer HIV-Vakzine
Jassoy, Christian
;
Wagner, Ralf
Referiert
Effektivität von b-Blockern bei schwerer Herzinsuffizienz umstritten
Medikamentenbedingte QT-Verlängerung und Torsade de pointes: Ein multidisziplinäres Problem
Haverkamp, Wilhelm
;
Haverkamp, Franziska
;
Breithardt, Günter
Kongressberichte und -notizen
Prävention von Ischämie- Reperfusionsschäden: Schutz der Leber bei Resektion und Transplantation
Bilzer, Manfred
;
Schauer, Rolf J.
;
Gerbes, Alexander L.
Diskussion
Muskelkater: Elektrolytmangel als Auslöser
Schroll, Armin
Muskelkater: Einfluss von Acetylsalicylsäure
Sportwiss.
;
Raschka, Christoph
Muskelkater: Überlastungsmyopathie
Schumann, Hans-Jochen
Muskelkater: Schlusswort
Böning, Dieter
VARIA
Bridget Riley: Rhythmische Farbklänge
Reise / Sport / Freizeit
Frankreich: Die Entdeckung der Langsamkeit
Aus Unternehmen
Orthopädie: Kniegelenk - Stufenplan für Knorpelläsionen
Remergil Schmelztablette
Nahrungsmittel-Unverträglichkeit
Gebührenrahmen: Flexibel anwenden
Personalien
Geburtstage
Berufen
Gewählt
Geehrt
Gestorben
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Mitteilungen: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft „Aus der UAW-Datenbank“ Hypertonie unter Leflunomid
27. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer: „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Zum Beschluss der 75. Sitzung des Bewertungsausschusses (schriftliche Beschlussfassung) mit Wirkung zum 1. Juli 2002
Bekanntmachungen: Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss gemäß § 87 Abs. 3 SGB V in der 75. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) mit Wirkung zum 1. Juli 2002
Mitteilungen: Änderung der Bedarfsplanungs- Richtlinien-Ärzte zum 1. Juli 2002
Bekanntmachungen: Änderung der Bedarfsplanungs- Richtlinien-Ärzte vom 17. April 2002
Mitteilungen: Neuaufnahme der Podologischen Therapie in die Heilmittel-Richtlinien
Bekanntmachungen: Änderung der Heilmittel-Richtlinien
Würzburg 2002: Notfall-Refresher-Kurs
STATUS
„Entfristungsklage“: AiP-Vertrag ist kein Arbeitsvertrag
Ueckert, André
www.aerzteblatt.de
Doc + Doctrix
Versicherungen
Schadenfreiheitsrabatt: Auch bei Saisonkennzeichen
Combach, Rolf
Lebensversicherung: Vorzeitige Kündigungen
rco
VARIA
Post scriptum
Kunstvoll erwürgt
Schlusspunkt
zu Aktien: Prügelknaben
Deutsches Ärzteblatt 28-29/2002
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Gesundheitsreform: Die Leistungsträger dürfen nicht zu Verlierern werden
THEMEN DER ZEIT
Geowissenschaftliches Jahr 2002: Lösungen für die Zukunft entwickeln
MEDIZIN: Referiert
Effektivität von b-Blockern bei schwerer Herzinsuffizienz umstritten
AKTUELLE POLITIK
Mißhandlung Minderjähriger: Man sieht nur, was man kennt
THEMEN DER ZEIT
Magdeburg, Erfurt, Dresden: Quo vadis, Medizinische Akademie?
VORNE IM HEFT: Funk/Fernsehen
„Zündstoff: Patient gesucht!“
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Tag der Idioten — psychiatrische Patienten als Metapher
IM VORDEREN HEFTTEIL: Editorial
Politisierte Wissenschaft
AKTUELLE MEDIZIN: Die Übersicht
Das Reiter-Syndrom
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben