Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Omicronsubvariante BA.5 schädigt Kardiomyozyten stärker
Medizin
ASS kann Heparin nach operativ versorgten Knochenbrüchen ersetzen
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Kindergesundheit
Infektionen
Ernährung
Notfallmedizin
E-Health
Infektionsschutz
Kardiologie
Schwangerschaft und Geburt
USA
Gesundheitswesen
Reanimation
Cannabis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizininformatik-Initiative
Ambulante Operationen
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
33/2002
Deutsches Ärzteblatt 33/2002
Freitag, 16. August 2002
Photodermatologie: Was sich hinter einer vermeintlichen „Lichtallergie“ verbergen kann
Bei dem in Publikumsmedien zitierten Phänomen handelt es sich um eine Lichtdermatose, deren Diagnostik, Prophylaxe und Therapie am Beispiel der Lichturtikaria erörtert wird. Krankhafte Hautreaktionen auf Sonnenlicht sind häufig. Deshalb war es voraussehbar, dass die unprofessionelle Berichterstattung der Medien über den hoffnungslosen Verlauf einer...
Schutzimpfungen: Aufklärungspflicht im Licht der neuen Rechtsprechung
Der Bundesgerichtshof hat sich für eine Kompromissformel entschieden, die dem Interesse der Ärzte an einer zeitlich gestrafften Aufklärung gerecht wird. Julia Bütikofer Aufgrund einer „Impfmüdigkeit“ der Bevölkerung sinken die Immunisierungsraten gegen die Erreger vieler Infektionskrankheiten. Eine im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums...
Langzeitanwendung von Opioiden bei nichttumorbedingten Schmerzen
Zusammenfassung Um eine fachübergreifende Diskussion und Leitlinienentwicklung anzuregen, werden Rahmenbedingungen einer Opioidlangzeitanwendung bei nicht tumorbedingten chronischen Schmerzen dargestellt, die in einer formalisierten Diskussion zwischen 70 Schmerzspezialisten entstanden sind. Zu erwartende analgetische, behaviorale und andere...
Reproduktive endokrine Störungen bei Frauen mit Epilepsie
Zusammenfassung Epilepsien fokalen Ursprungs können durch die Fortleitung epileptischer Aktivität die Leistung der hypothalamisch-hypophysären Funktionsachse stören. Reproduktive Funktionen können dadurch beeinträchtigt werden. Klinischer Ausdruck hiervon sind anovulatorische Zyklen, die sich bei etwa 30 Prozent der Frauen mit fokalen Epilepsien...
SEITE EINS
Leseranalyse: Reichweite 73,6 Prozent
Jachertz, Norbert
AKTUELL
Kampagne: Pflaster für ein neues Image
Ausschuss Krankenhaus: Verfahren geregelt
Hornhautbank: Augenchirurgen als Spender
Zahnärzte: GOZ-Anpassung gefordert
Patientenrechte: Rot-Grün verspricht Stärkung
Deutsche Brustkrebs-Studie: Besser spät als nie
Deutscher Ärzte-Verlag: Die Million überschritten
Krankenhäuser: Reglement über Zuschläge
Sicherheitswarnung: Cave - Gebrauch von Stickoxid
POLITIK
Gesundheitspolitik: Zum Schweigen gebracht
Rabbata, Samir
Gesundheitsreform: Auf dem Holzweg?
Clade, Harald
Altenhilfestrukturen der Zukunft: Große Bereitschaft zur freiwilligen Hilfe
Bühring, Petra
Abrechnungs-Service: Honorar kommt schneller
Schmidt, Klaus
Katastrophenmedizin: Verbesserungen gefordert
Sefrin, Peter
Psychologische Gutachten: Wissen über Traumata mangelhaft
Gierlichs, Hans Wolfgang
Fortbildungsseminar
Photodermatologie: Was sich hinter einer vermeintlichen „Lichtallergie“ verbergen kann
Schauder, Silvia
THEMEN DER ZEIT
Arbeitszeiten im Krankenhaus: Fast am Ziel
Flintrop, Jens
Fragen an den Europäischen Gerichtshof
Qualitätssicherung: Herkulesaufgabe bewältigt
Mohr, Volker D.
Nachgefragt
Clade, Harald
Abrechnungs- und Beratungsgesellschaft für Zahnärzte: Für die Zukunft bestens gerüstet
Weber, Bruno
Schutzimpfungen: Aufklärungspflicht im Licht der neuen Rechtsprechung
Bütikofer, Julia
Medizinische Lernprogramme im Internet: Vielfältig, aber lückenhaft
Rosendahl, Jenny
;
Tittelbach, Jörg
Bedrohliche Konsequenzen in den chirurgischen Fächern: Wir distanzieren uns
Hafer, Carsten
;
Weihkopf, Thomas
;
Zentrum Innere Medizin
;
Schrauder, André
;
Ruschulte, Heiner
;
Borsutzky, Mathias
;
Brack, Martina
;
Haubitz, Bernd
;
Baus, Stefan
Bedrohliche Konsequenzen in den chirurgischen Fächern: Mehr Kollegialität
Nowakowski, Markus
Bedrohliche Konsequenzen in den chirurgischen Fächern: Endlich angekommen?
Emminger, Christoph
Bedrohliche Konsequenzen in den chirurgischen Fächern: Haarsträubender Unsinn
Bedrohliche Konsequenzen in den chirurgischen Fächern: Bemerkenswerte Kreativität
Oertel, Joachim
Bedrohliche Konsequenzen in den chirurgischen Fächern: Cui bono?
Scholz, H.
Bedrohliche Konsequenzen in den chirurgischen Fächern: Gratulation
Wahlers, Th.
Bedrohliche Konsequenzen in den chirurgischen Fächern: Rückschritt
Hülskamp, Tim
Bedrohliche Konsequenzen in den chirurgischen Fächern: Keine Überstunden, sondern mehr Ärzte
Weithe, Christian
Bedrohliche Konsequenzen in den chirurgischen Fächern: Internet-Forum „48 + 12“
BRIEFE
Arzt und Geschäft: Glückwunsch
Arzt und Geschäft: Bedauerlich
Arzt und Geschäft: Differenzieren
Arzt und Geschäft: Mehrheit zum Denken und Handeln fähig
Arzt und Geschäft: Einige Kollegen übertreiben
Arzt und Geschäft: Tabus verletzt?
Arzt und Geschäft: Bärendienst
Arzt und Geschäft: Pro und Kontra
Arzt und Geschäft: Dank und Anerkennung
ADHS: Verwässert?
ADHS: Ursachenforschung nicht vergessen
Arzt und Geschäft: Um was streiten wir?
Wissenschaft: Mehr Bürokratie
BÜCHER
Eine schwarze Idylle
Mulisch, Harry
Die Seele
Hinterhuber, Hartmann
Krankenhaus-Report 19
Labisch, Alfons
;
Spree, Reinhard
Kippen – Leben ohne Zigaretten
Wüsthof, Achim
;
Böning, Verena
Geschichte konservativer Verfahren an den Bewegungsorganen
Zichner, Ludwig
;
Rauschmann, Michael A.
;
Thomann, Klaus-Dieter
MEDIZIN
Langzeitanwendung von Opioiden bei nichttumorbedingten Schmerzen
Sorgatz, Hardo
;
Hege-Scheuing, Gerhard
;
Kopf, Andreas
;
Maier, Christoph
;
Sabatowski, Rainer
;
Schäfer, Michael
;
Stein, Christoph
;
Tölle, Thomas R.
;
Willweber-Strumpf, Anne
Referiert
Infliximab induziert Monozytenapoptose
Selbstmessung des Blutzuckers verbessert HbA1c-Werte
Präventionspotenzial endoskopischer Vorsorgeuntersuchungen für kolorektale Karzinome
Brenner, Hermann
;
Arndt, Volker
;
Stürmer, Til
;
Stegmaier, Christa
;
Ziegler, Hartwig
;
Dhom, Georg
Reproduktive endokrine Störungen bei Frauen mit Epilepsie
Bauer, Jürgen
;
Rösing, Benjamin
Referiert
T(11;18)-positive MALT-Lymphome sprechen nicht auf Helicobacter-pylori-Therapie an
Koronare: Mikroembolisation
Heusch, Gerd
;
Erbel, Raimund
Kongressbericht: Molekulares Staging von Karzinomen
Heiss, Markus M.
;
Allgayer, Heike
Referiert
Budesonid hilft bei Kollagenkolitis
Diskussion
Moderne Diagnostik benigner und maligner Raumforderungen der Leber: Verzicht auf Biopsie
Schlitt, Hans J.
Moderne Diagnostik benigner und maligner Raumforderungen der Leber: Klärung durch Nuklearmedizin
Gratz, Klaus F.
Moderne Diagnostik benigner und maligner Raumforderungen der Leber: Unterschiedliche Krankheitsbilder
Kern, Peter
;
Kratzer, Wolfgang
Moderne Diagnostik benigner und maligner Raumforderungen der Leber: Schlusswort
Geier, Andreas
;
Gartung, Carsten
Referiert
Ausmaß der Bereitstellung ärztlicher Versorgung im Flugverkehr umstritten
VARIA
Hermann Hesse: Autor der Selbstverwirklichung
Aus Unternehmen
Zytostatikatherapie: Amifosin schützt die gesunden Zellen
Neues Biotechnologie-Zentrum
HIV-Therapie: Auf dem Weg zur einmal täglichen Gabe
Reise / Sport / Freizeit
Südindien: Kinderstube der Meeresschildkröten
Rechtsreport
Altersgrenze von 55 Jahren: Auslegung der Zulassungsverordnung
Beiträge der Kammern: Pflichtmitgliedschaft ist mit dem Grundgesetz vereinbar
Personalien
Gewählt
Geehrt
Berufen
In Ruhestand
Gestorben
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Mitteilungen: Aus der UAW-Datenbank
Klinische Arzneimittelprüfung: Grundkurs „Evidenzbasierte Medizin“
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Vertrag Dienstunfall Bahn und Post
STATUS
Im Krankheitsfall: Anspruch auf Entgeltfortzahlung
Roos, Christoph
Doc + Doctrix
www.aerzteblatt.de
Versicherungen
Kfz-Haftpflicht: Rabatt auch bei Teilkasko
rco
Reiseversicherung: Holding gegründet
rco
Kaskoversicherung: Tiere im Auto „sichern“
rco
VARIA
Post scriptum
Zu Hilfe! Zu Hilfsmitteln!
Schlusspunkt
Vorsicht Finanzhaie: Nichts als heiße Luft
Deutsches Ärzteblatt 33/2002
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Gesundheitspolitik: Zum Schweigen gebracht
THEMEN DER ZEIT
Arbeitszeiten im Krankenhaus: Fast am Ziel
MEDIZIN: Referiert
Infliximab induziert Monozytenapoptose
AKTUELLE POLITIK
KBV-Vertreterversammlung: Kassenärzte zum Kampf gegen Seehofer-Gesetz entschlossen
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
UMWELT: Falscher Schlachtruf
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
PFLEGEVERSICHERUNG: Endlich politisch äußern
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Rauchen — Sucht oder dumme Angewohnheit?
IM VORDEREN HEFTTEIL: Editorial
Sport-Erfolge
AKTUELLE MEDIZIN: Editorial
Der Arzt am Scheideweg: Entweder negative Compliance oder Dosisreduktion beziehungsweise Inkaufnahme geringerer Bioverfügbarkeit
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben