Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Herzstillstand: Extrakorporale Reanimation erreicht Studienziel nicht
Medizin
USA: Signifikant mehr Influenzaansteckungen im Haushalt in der Coronapandemie
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionen
Kindergesundheit
Notfallmedizin
Infektionsschutz
Schwangerschaft und Geburt
Reanimation
Ernährung
Diabetes
Onkologie
Gesundheitswesen
Kardiologie
Krebstherapie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizinische Versorgungszentren
Digitalisierung
Ambulante Operationen
Hausärztliche Versorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Seltene Ursache für Hämoptysen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
36/2002
Deutsches Ärzteblatt 36/2002
Freitag, 6. September 2002
Obduktionen: Unsichere und uneinheitliche Rechtslage
Eine zufrieden stellende Regelung des Obduktionswesens wird nur möglich sein, wenn dem Bund wie beim Transplantationsrecht die Gesetzgebungskompetenz zugewiesen wird. Die Rechtslage im Obduktionswesen ist nach wie vor unsicher, lückenhaft und uneinheitlich und behindert insbesondere die autoptische Klärung medizinisch unklarer Todesfälle. Zugleich...
Muskelglykogenosen: Klinik, Diagnostik und Therapie
Zusammenfassung Muskelglykogenosen sind eine Gruppe erblicher Stoffwechselerkrankungen, die neben der klinisch führenden Beteiligung der Skelettmuskulatur auch mit Kardiomyopathie, ZNS-Symptomen, chronischer Hämolyse, Hepatopathie und Hautveränderungen assoziiert sein können. Das klinische Spektrum reicht von früh letalen multisystemischen...
Genetische Epidemiologie – Gegenwart und Zukunft
Zusammenfassung Mit der vollständigen Entschlüsselung des humanen Genoms ist das Humangenomprojekt noch nicht an seinem Ende angelangt, vielmehr wurden neue Ziele gesetzt. Die Entwicklung von Methoden und Konzepten zur Untersuchung komplexer, multigen bedingter Phänotypen soll nun vorangetrieben werden. Hierzu gehört insbesondere die Entwicklung...
Allogene Stammzelltransplantation nach reduzierter Konditionierung
Eine Therapie für ältere Patienten mit bösartigen hämatologischen Erkrankungen Dosiseskalation und Dosisintensivierung haben die Behandlung bösartiger Erkrankungen in den letzten Jahrzehnten entscheidend geprägt. Mit dem besseren Verständ- nis der immunologischen Grundlagen der allogenen Transplantation und zunehmender Wahrnehmung des daraus...
SEITE EINS
Gesundheitswesen: Die politische Manipulation muss ein Ende haben!
Hoppe, Jörg-Dietrich
AKTUELL
Herzchirurgie: Nach wie vor Spitzenplatz
Ärztekammer Berlin: Richtfest in „Mitte“
Psychotherapie: Gegen Aufspaltung
Unfallkrankenhaus Berlin: Modernität und Menschlichkeit
vCJD: Erster Patient in Kanada gestorben
Katastrophenschutz: Kritik an interner Struktur
Disease Management: „Wahrheit über Diabetes“
Methadon-Substitution: Weiterhin keine Rechtssicherheit
Vier Jahre Rot-Grün: Zahnärzte ziehen negative Bilanz
MEDIEN
Gesundheitsportal: Informationen zu Krebs
Datenbank: Hüftoperationen in Europa
Berufsgenossenschaften: Kostenpflichtige Infoline
POLITIK
Zwischenbilanz nach dem Jahrhunderthochwasser: Flut zerstört auch Hunderte Arztpraxen
Grabenmeier, Isolde
Spendenaufruf: Kollegiale Solidarität gefordert
Flintrop, Jens
Medizinische Versorgung im Hochwassergebiet: Herausforderung gemeistert
Zylka-Menhorn, Vera
Disease Management: Krankenhäuser wollen nicht abseits stehen
Gerst, Thomas
SPD-Gesundheitspolitik: Mächtige Verbündete
Rabbata, Samir
Dienstleistung einmal anders
Bührer-Erz, Sabine
Vor der Bundestagswahl: Parteien, Programme – Perspektiven
Clade, Harald
;
Flintrop, Jens
;
Korzilius, Heike
;
Maus, Josef
Ethik: Dürftige Aussagen
Klinkhammer, Gisela
Demoskopie: Wachsende Bereitschaft für Paradigmenwechsel
Schöppner, Klaus-Peter
Österreich: „Reiche“ Krankenkassen im Visier
Hampel, Reinhard
Gesundheitsreform: Widersprüche
Clade, Harald
Alzheimer-Krankheit: Potenzielle therapeutische Ansätze
Mertens, Stephan
THEMEN DER ZEIT
Reproduktionsmedizin: Unterschiedliche Finanzierungsmodelle
Albrecht, Monika
Obduktionen: Unsichere und uneinheitliche Rechtslage
Dettmeyer, Reinhard
;
Madea, Burkhard
Ehemalige Sowjetrepubliken: Lepra – eine Krankheit der Gegenwart
Drabik, Romana
Gesundheitsökonomie: Der Arzt unter zunehmendem Kostendruck
Eberhart, Leopold
;
Schmude, Michael
;
Geldner, Götz
Krebsregister – Nutzen-Schaden-Abwägung – Ziel: Intensivere Beteiligung aller Ärzte
Altmann, Udo
Krebsregister – Nutzen-Schaden-Abwägung: Von Sack und Esel
Jöckel, K.-H.
;
Stang, A.
Krebsregister – Nutzen-Schaden-Abwägung: Harmonisierung dringend notwendig
Katalinic, Alexander
Krebsregister – Nutzen-Schaden-Abwägung: An den Zielen vorbei
Betzler, Wolf Ulrich
Krebsregister – Nutzen-Schaden-Abwägung: Effektivität ist Gradmesser der Motivation
Wünsch, P. H.
;
Lissowsky, Mascha
;
Sauer, R.
;
Meyer, Martin
Krebsregister – Nutzen-Schaden-Abwägung: Schlusswort
Link, Günter
BRIEFE
Desinfektion: Präventive Bedeutung nicht infrage stellen
Desinfektion: Starke Zweifel
Sprachliches: Gegenteil vermittelt
Homöopathie: Denktradition außer Kraft gesetzt
Universität Erfurt: Hochschulschließung weithin unbekannt
Fortschritt: Irritation
Abtreibung: Zur Diskussion
Arzt-Beruf: Falsche Aussage
BÜCHER
Neurologie für Praktiker
Diener, Hans-Christoph
;
Limmroth, Volker
Diabetes-Lexikon
Wirges, Helmut
MEDIZIN
Muskelglykogenosen: Klinik, Diagnostik und Therapie
Vorgerd, Matthias
;
Kilimann, Manfred W.
;
Zange, Jochen
;
Malin, Jean-Pierre
Referiert
Risikostratifizierung bei nicht-transmuralem Myokardinfarkt
Kein erhöhtes Lymphomrisiko bei Morbus Crohn
Adjuvante Therapie beim Pankreaskarzinom
Genetische Epidemiologie – Gegenwart und Zukunft
Ziegler, Andreas
Referiert
Psychische Symptome bei Flüchtlingen
Kommentare
Allogene Stammzelltransplantation nach reduzierter Konditionierung
Niederwieser, Dietger
;
Schmitz, Norbert
Diskussion
Neue ärztliche Aufgaben bei Alkoholproblemen: Kein Prädiktor für Entzugskomplikationen
Tretter, Felix
Neue ärztliche Aufgaben bei Alkoholproblemen: Qualifizierter Alkoholentzug
Schwoon, Dirk R.
;
Poppele, Georg
;
Schulz, Petra
Neue ärztliche Aufgaben bei Alkoholproblemen: Schlusswort
Mann, Karl F.
Der ungewollte Gewichtsverlust – Diagnostik und Prognose: Washington hatte keinen Gewichtsverlust
Feldmann, Harald
Der ungewollte Gewichtsverlust – Diagnostik und Prognose: Schlusswort
Lankisch, Paul Georg
VARIA
Wirtschaft
Bundestagswahl: Kein Geld für Wahlgeschenke
New York in Film und Musik: Aggregatzustände von Zeit
Aus Unternehmen
Rückruf: Insulin-Penkanülen Omnican/BerliFine
Kurz informiert: Trisenox
Kurz informiert: Solvex
Nierentransplantation: Vaskuläre Risikofaktoren ausschalten
BMW Z8: Sehnsucht nach Wind und Sonne
Weichenmeier, A.
Kurz gefasst
WZ
Tödliche Unfälle: Angeordneter Rückruf für Kranken-Schutzdecke
Prothesen: Neue Kunsthand mit fünf Griffmöglichkeiten
Rechtsreport
Dialyse in anderer Betriebsstätte: Kein ausgelagerter Praxisraum
Sachverständigen-Gutachten: Mitarbeit durch Assistenzärzte ist zulässig
Personalien
Geburtstag
Geehrt
Gewählt
Ernannt
Gestorben
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Zum Beschluss der 76. Sitzung des Bewertungsausschusses (schriftliche Beschlussfassung) und zu vertraglichen Ergänzungen des BMÄ bzw. der E-GO
Teil A, Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss gemäß § 87 Abs. 3 SGB V (schriftliche Beschlussfassung) in der 76. Sitzung mit Wirkung zum 1. Juli 2002
Änderungen des Bewertungsmaßstabes für vertragsärztliche Leistungen (BMÄ) (schriftliche Beschlussfassung)
Teil D Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 zur Gliederung der Leistungen im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) in Leistungen der hausärztlichen und Leistungen der fachärztlichen Versorgung gemäß § 87 Abs. 2a SGB V mit Wirkung zum 1. Juli 2002
Teil C Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss gemäß § 87 Abs. 3 SGB V (schriftliche Beschlussfassung) in der 76. Sitzung mit Wirkung zum 1. Januar 2003
Teil B Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss gemäß § 87 Abs. 3 SGB V (schriftliche Beschlussfassung) in der 76. Sitzung mit Wirkung zum 1. Oktober 2002
Beschlüsse der 206. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen (schriftliche Beschlussfassung) B 869. Zu Kapitel E der E-GO
Therapie-Symposium 2002 der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft in Zusammenarbeit mit der Landesärztekammer Hessen und der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen
Mitteilungen: Vereinheitlichung der Psychotherapie-Vordrucke mit einer Anpassung der Ersatzkassenvordrucke an die Vordrucke im Primärkassenbereich
Bekanntmachungen: Vereinbarung über die Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung (Psychotherapie-Vereinbarung) in der Fassung vom 7. Dezember 1998
Würzburg 2002: Workshop zur Arzt-Patienten-Kommunikation (Freitag, 13. 9., bis Samstag, 14. 9.)
STATUS
www.aerzteblatt.de
Schwangere Angestellte: Beschäftigungsverbot wegen psychischer Belastung
Ueckert, André
Doc + Doctrix
Versicherungen
Private Kranken: Höchster Nettozugang seit 25 Jahren
Clade, Harald
VARIA
Schlusspunkt
Börsebius zu Lufthansa: Kein lahmer Vogel
„Nein, Abfahrtslauf!“
Deutsches Ärzteblatt 36/2002
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Zwischenbilanz nach dem Jahrhunderthochwasser: Flut zerstört auch Hunderte Arztpraxen
THEMEN DER ZEIT
Reproduktionsmedizin: Unterschiedliche Finanzierungsmodelle
MEDIZIN: Referiert
Risikostratifizierung bei nicht-transmuralem Myokardinfarkt
AKTUELLE POLITIK
Gesundheits-Strukturgesetz: Die Ärzteschaft erarbeitet eigene Reformvorschläge
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
KATHOLIKENTAG: Selbst Hand anlegen
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
KATHOLIKENTAG: Trefflicher Kommentar
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Herausforderung durch die Laienmedizin: Stachel im Fleisch
IM VORDEREN HEFTTEIL: Kalendarium
Kongreßkalender
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
TIERVERSUCHE: Der Sache wenig dienlich
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben