Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Seltene Ursache für Hämoptysen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Bivalente Booster schützen besser vor schweren Erkrankungen
Medizin
SARS-CoV-2-Antigenschnelltests bei Beschäftigten im Gesundheitswesen analysiert
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Ernährung
Infektionsschutz
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Krankenhausfinanzierung
Diabetes
Adipositas
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Kardiologie
Prozesse/Skandale
Übergewicht
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Arzneimittellieferengpässe
Gesetzentwurf
Digitalisierung
Hausärztliche Versorgung
Organspende
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Seltene Ursache für Hämoptysen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
45/2002
Deutsches Ärzteblatt 45/2002
Freitag, 8. November 2002
Mammakarzinom-Verdacht: Zu viele diagnostische Operationen
Nach Ansicht des Autors sind zwischen 60 000 und 100 000 offene Biopsien überflüssig, wenn die Mammographie in Deutschland der Qualität des Screenings in den Niederlanden entsprechen würde. Der Sachverständigenrat der Konzertierten Aktion im Gesundheitswesen weist in Band 3 seines Gutachtens zu Über-, Unter- und Fehlversorgung auf schwerwiegende...
Akutes Abdomen: Bildgebung heute
Zusammenfassung Häufige Ursachen des akuten Abdomens sind Appendizitis, Cholezystitis, Dünndarmobstruktion, Nierenkolik, perforiertes peptisches Ulkus, akute Pankreatitis, Kolondivertikulitis und unspezifische Abdominalschmerzen. Die topographische Zuordnung der akuten Abdominalschmerzen (Schmerzen im rechten und linken Ober- beziehungsweise...
Körperliche Bewegung bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit
Zusammenfassung Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) ist meist eine arteriosklerotische Erkrankung der Gefäße, sie betrifft aber auch die Endstrombahn und die Muskulatur. Die pAVK führt zum Verlust von Belastbarkeit und Lebensqualität und im Extremfall zum Verlust der Extremität. Neben den interventionellen und operativen...
Haaranalysen in der klinischen Umweltmedizin: Eine kritische Betrachtung
Zusammenfassung Haaranalysen zur Quantifizierung von Umweltbelastungen werden in den letzten Jahren zunehmend von verschiedenen Stellen angeboten. In erster Linie handelt es sich dabei um die Bestimmung von Metallen. Den wenigen Vorteilen der Haaranalyse stehen signifikante Nachteile gegenüber. Dies gilt insbesondere für umwelttoxikologische...
SEITE EINS
Arzneimittel-Versandhandel: Verbraucherschutz
Clade, Harald
Eingefrorene Beiträge: Aufgetaut
Flintrop, Jens
AKTUELL
Grundsteinlegung: BÄK und KBV bauen in Berlin
Gesundheitspolitik: Kontroverse im Bundestag
Dokumentation: Stellungnahme zur PID
Fortbildung: Qualitätssicherung
Universität: Stiftungsmodell als Alternative
EU-Arzneimittelrecht: Werbeverbot bleibt bestehen
WHO-Programm in Indien: Erfolgreiche Therapie der Tuberkulose
Bezirk Nordrhein: Info-Dienst für Patienten
Arzneimittel: Sparen durch Reimporte
MEDIEN
Internet-Umfrage: Institutionen auf dem Prüfstand
Online-Lernen: Praxisnah und interaktiv
POLITIK
Genetische Forschung: Bankgeheimnis neuer Art
Jachertz, Norbert
Ärztliche Präventionstage 2002: Vorreiter in Sachen Prävention
Rabbata, Samir
Kassenarztrecht: Politik darf gestalten
Gerst, Thomas
Sparpaket: Harte Einschnitte für alle
Rabbata, Samir
Epidemiologie: Stuttgarter leben länger als Mannheimer
Cischinsky, Holger
Pensionskassenlösung für Gesundheitsberufe: Den Aufwand minimiert
Stobrawa, Franz F.
;
Bristrup, Rosemarie
Nachgefragt
Gesundheitsreform: Plädoyer für völligen Systemwechsel
Clade, Harald
Infektionsprophylaxe: Essentials der aktuellen Impfempfehlungen
RKI
THEMEN DER ZEIT
K Online: Telemedizin für die Praxis
Krüger-Brand, Heike E.
Ambulante Soziotherapie: Bisher ein Papiertiger
Nowack, Nicolas
Mammakarzinom-Verdacht: Zu viele diagnostische Operationen
Lauterbach, Karl W.
Hochschulmedizin: Verbesserungen optimieren den Output
Wenderlein, J. Matthias
BRIEFE
Politik: Harte Maßnahmen erforderlich
Off label: Warten auf Regress
Schadenersatz: Betrügerische Abrechnung
Physiotherapie: Ausbildung ändern!
Gesundheitswesen: Gesamtzusammenhänge benennen
Gesundheitswesen: Problem aus den Augen verloren
Bezahlung: Gilt auch für die neuen Länder
Niereninsuffizienz: Chance vertan
Morbus Bechterew: Empfehlung - Ra 224
Morbus Bechterew: Irreführende Angaben
Vergangenheit: Aus eigenem Erleben
Arzneimittel: Hinweise
BÜCHER
Arzt und Forscher – Lehrer der Heilkunst
Kluge, Friedrich
Knochenkrankheiten
Peters, Klaus M.
Psychiatrie der Lebensabschnitte
Zapotoczky, Hans Georg
;
Fischhof, Peter Kurt
Schlaganfall
Hamann, Gerhard F.
;
Siebler, Mario
;
Scheidt, Wolfgang von
Medizin im Internet
Koc, Fevzi
Geschichte der Hirnforschung
Oeser, Erhard
MRT des Bewegungsapparats
Vahlensieck, Martin
;
Reiser, Maximilian
Zwischen Arznei und Gesellschaft
Scheler, Werner
;
Oehme, Peter
MEDIZIN
Akutes Abdomen: Bildgebung heute
Marincek, Borut
Referiert
Weißwein und Sodbrennen
Körperliche Bewegung bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit
Steinacker, Jürgen M.
;
Liu, Yuefei
;
Hanke, Hartmut
Referiert
Maßnahmen bei Refluxlaryngitis
Kombinationsbehandlung bei nächtlichem Säuredurchbruch ohne Nutzen
Berichtigung
Haaranalysen in der klinischen Umweltmedizin: Eine kritische Betrachtung
Drexler, Hans
;
Schaller, Karl-Heinz
Diskussion
Epidemiologische und ökonomische Aspekte des Alkoholismus: Zur Häufigkeit des Alkoholismus in speziellen Patientengruppen
Nowack, Nicolas
Epidemiologische und ökonomische Aspekte des Alkoholismus: Schlusswort
Küfner, Heinrich
;
Kraus, Ludwig
Kardiale Effekte von Amiodaron: Optikusneuropathie durch Amiodaron
Theelen, Thomas
Kardiale Effekte von Amiodaron: Risiko einer Optikusneuropathie
Pfeiffer, Norbert
;
Pitz, Susanne
Kardiale Effekte von Amiodaron: Schlusswort
Lewalter, Thorsten
Tumoren peripherer Nerven: Ergänzung sinnvoll?
Mautner, Victor-Felix
Tumoren peripherer Nerven: Schlusswort
Stark, Andreas M.
Referiert
Kardiale Todesfälle durch psychologischen Stress
VARIA
Tischkultur: Kostbares Kunsthandwerk
Archäologie und Holographie: Moorleiche erhält ein Gesicht
Krüger-Brand, Heike E.
;
caesar
Aus Unternehmen
Schilddrüse: Was sich hinter latenter Hypothyreose verbirgt
Neue Sicherheitsinformation zu Parecoxib-Natrium
Losartan: Weitere Ergebnisse der LIFE-Studie
Bischoff, Angelika
Morbus Alzheimer: Der Demenz multimodal begegnen
Heim, Thomas
Wirtschaft
Zwangsversteigerung: Günstige Immobilie
Rentenfonds: Perspektiven, wenn die Konjunktur anspringt
Reise / Sport / Freizeit
Ecuador: Keine Prügel mit dem Flügel
Reise-Tipps
Leading-Hotels: Luxusresorts
Neuer Glanz im alten Rom
Abweichende Honorarvereinbarung
Personalien
Gewählt
Wechsel
Im Ruhestand
Gestorben
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
Akzo Nobel Organon Forschungsstipendium
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Bekanntmachungen: Beschlüsse des Ausschusses „Gebührenordnung“ der Bundesärztekammer
Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie (nach § 11 PsychThG): Gutachten zum Nachantrag zur Gesprächspsychotherapie
Herzschrittmacherseminar
Minderheitenvotum zum Gutachten zum Nachantrag zur Gesprächspsychotherapie
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Änderungen der Arzneimittel-Richtlinien
Mitteilungen: Zum Beschluss der 78. Sitzung des Bewertungsausschusses
Bekanntmachungen: Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss gemäß § 87 Abs. 3 SGB V in der 78. Sitzung mit Wirkung zum 1. Juli 2002, zum 1. Oktober 2002 und zum 1. Januar 2003
STATUS
Doc + Doctrix
Versicherungen
Lebensversicherung: Entfernung von Muttermalen
rco
Hilfsmittel-Antrag: Beinprothese ist keine Überversorgung
OVB
Pflegeversicherung: Kassen zahlen auch die Verhinderungspflege
Büser, Wolfgang
VARIA
Post scriptum
Klartexte aus dem Trüben gefischt: Ein Kalenderbuch für 2003
Schlusspunkt
rund ums Geld: Geht ABB Pleite?
Deutsches Ärzteblatt 45/2002
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Genetische Forschung: Bankgeheimnis neuer Art
THEMEN DER ZEIT
K Online: Telemedizin für die Praxis
MEDIZIN: Referiert
Weißwein und Sodbrennen
AKTUELLE POLITIK
3. Parteitag der CDU Deutschlands: „Ein leistungsfähiges Gesundheitssystem“
BEKANNTMACHUNGEN: Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft: Nachtrag zur Bekanntmachung: Verordnung von Fertigarznebnitteln außerhalb zugelassener Indikationsgebiete
LESERDIENST: Reisemagazin
Streifzüge durch das Elsaß
IM VORDEREN HEFTTEIL: Kongress aktuell
Diskussionsforen von Bundesärztekammer und KBV bei der Medica
IM VORDEREN HEFTTEIL: Kalendarium
Die Internationalen Fortbildungskongresse 1983 der Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekammer
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
PÄDIATRIE: Kooperation lernen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben