Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Globale Gesundheit
Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion mit dem...
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
Fachkräftemangel
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Viele Kinder erholen sich nach Hospitalisierung nur langsam
Medizin
Vegetarische Kost könnte bei Frauen Risiko auf Hüftfraktur erhöhen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Infektionsschutz
Ernährung
Tropenerkrankungen
Diabetes
E-Health
Neurologie
Virologie
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
Krankenhäuser
Arbeitszeit /-belastung
China
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Italien
buy drivers license in CA/UK/EUROPEAN/USA (+380954231375)
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis
Krankenhäuser
Pflegepersonalbemessung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Konnektorentausch
Chipmangel bei elektronischen Gesundheitskarten
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Suizide in Deutschland während der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion...
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
Blickdiagnose Bandwurmbefall
Brustkrebs-Screening
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
49/2002
Deutsches Ärzteblatt 49/2002
Freitag, 6. Dezember 2002
Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung: Harmonisierung in kleinen Schritten
Die medizinische Versorgung von Patienten über Grenzen hinweg wird zunehmend Realität. In den so genannten Euregios fördert die Europäische Union eine Vielzahl von Projekten. Europäische Gesundheitspolitik gewinnt an Bedeutung. Dies verdeutlichte nicht erst das in der Koalitionsvereinbarung angekündigte Engagement der Bundesregierung für eine...
Obstruktives Schlafapnoesyndrom im Kindesalter
Zusammenfassung Das obstruktive Schlafapnoesyndrom (OSAS) kommt bei 0,7 bis 2 Prozent aller Kinder vor. Die Symptomatik ist altersabhängig unterschiedlich. Neben Schnarchen und angestrengter Atmung werden bei Kindern mit OSAS als Folge der Schlafstörung Hyperaktivität und Konzentrationsstörungen ebenso beobachtet wie Tagesschläfrigkeit....
Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko bei depressiven Patienten
Zusammenfassung Depressive Syndrome und kardiovaskuläre Erkrankungen führen zu erheblicher gesundheitlicher Beeinträchtigung und Verlust an gesundheitlich unbeeinträchtigter Lebenszeit. Daher sind epidemiologische Untersuchungen bedeutsam, die zeigen, dass depressive Syndrome prospektiv mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko vergesellschaftet...
Primärer Hyperparathyreoidismus: Heute ein meist asymptomatisches Krankheitsbild
Zusammenfassung Die Symptomatik des primären Hyperparathyreoidismus (pHPT) hat sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt. Häufig werden Patienten aufgrund zufällig entdeckter erhöhter Serumcalciumwerte zur weiteren endokrinologischen Diagnostik überwiesen. Viele Patienten klagen über unspezifische Symptome wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit und...
SEITE EINS
Vorschaltgesetze: Multifunktional
Clade, Harald
Disease Management: „Win-Win-Situation“
Rabbata, Samir
AKTUELL
Arzneimittelausgaben: Schiedsamt - keine Einigung
Schwerbehinderte: Arbeitslosigkeit gesunken
Mammographie: Screening wird 2003 gestartet
Gesundheitsreform: Immer mehr Kommissionen
Psychotherapie: Honorarurteil für 1999
Selbstmedikation: Testergebnis enttäuschend
Gentherapie: Neubewertung der Risiken
MEDIEN
Gesundheitstelematik: Datenbank zu Standards
Informationsforum: Medical VipNet
Info-Website: Heilpflanzen
POLITIK
Arzneimittelkommission: Orientierung in der Informationsflut
Jachertz, Norbert
;
Korzilius, Heike
Krankenhäuser: Englische Verhältnisse
Flintrop, Jens
Stationäre Versorgung: Finanzierung der Länder unausgewogen
Clade, Harald
Medi-Verbund: Bereit zum Konflikt
Gerst, Thomas
Telemed 2002: Hoher Stellenwert der Gesundheitstelematik
Krüger-Brand, Heike E.
Sparpaket im Bundesrat: Viel Feind’, wenig Ehr’
Rieser, Sabine
Ärztliche Gutachten: Klammheimlich machen Länder Kasse
Hess, Renate
Psychisch kranke Kinder und Jugendliche: „Integrativ“ versorgen
Bühring, Petra
Röntgenverordnung: Wesentliche Neuerungen vorgesehen
Filler, Timm J.
THEMEN DER ZEIT
Telemedizin: Innovativ, effizient, patientenfreundlich
Krüger-Brand, Heike E.
Labormedizin: Regelungen für die Erprobung von labordiagnostischen Systemen
Meyer-Lüerßen, Dierk
;
Thomas, Lothar
Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung: Harmonisierung in kleinen Schritten
Merten, Martina
BRIEFE
Bali-Terroranschlag: Hilflosigkeit und naiver Aktionismus
Mammakarzinom: Wichtigste Maßnahme - Minimalinvasive Mammabiopsie
Mammakarzinom: Heißes Eisen anpacken
Titelbild: Skandal
Titelbild: Nichts dabei gedacht
Titelbild: Stellt lediglich eine Impfung dar
Arbeitszeitgesetz: Keine faulen Kompromisse
Arbeitszeitgesetz: Jetzt wissen wir’s
Arbeitszeitgesetz: Wichtige Aspekte
Sparpaket: Woher kommt diese Zahl?
Gesundheitsreform: Thesen
Versorgungswerke: Abschaffen
BÜCHER
Herzinfarkt vermeiden
Sroka, Knut
Ärztliche Ethik – Eine Frage der Ehre?
Rabi, Barbara
Evolutionsbiologie
Storch, Volker
;
Welsch, Ulrich
;
Wink, Michael
MEDIZIN
Obstruktives Schlafapnoesyndrom im Kindesalter
Wiater, Alfred
;
Paditz, Ekkehart
;
Schlüter, Bernhard
;
Scholle, Sabine
;
Niewerth, Hans Jörg
;
Schäfer, Thorsten
;
Erler, Thomas
;
Schachinger, Harald
Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko bei depressiven Patienten
Deuschle, Michael
;
Lederbogen, Florian
;
Borggrefe, Martin
;
Ladwig, Karl-Heinz
Referiert
Rauchen entscheidend für chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Primärer Hyperparathyreoidismus: Heute ein meist asymptomatisches Krankheitsbild
Miedlich, Susanne
;
Koch, Christian A.
;
Paschke, Ralf
Referiert
Magnetresonanztomographie bei Patienten mit Herzschrittmachern: Experimentelle Studien und klinische Untersuchungen bei 0,5 Tesla
VARIA
Kunsthalle Emden: Konstanten, Brüche und Innovationen
Computer
Software für die Neonatologie: Datenerfassung und Qualitätssicherung
DICOM-Software
Aus Unternehmen
Hypertonie und Diabetes mellitus: Größenordnung bisher unterschätzt
HMG-CoA-Reduktase-Hemmer: Eckpfeiler in der Arteriosklerosetherapie
Parodontaler Screening Index
Migräneprophylaxe
Modenol
Itraconazol
Diabetiker-Notfall-Ausweis
Migränetherapie mit Triptanen: In Deutschland bisher noch wenig beliebt
Thiemann jetzt Celltech
Mehr Eigenkapital: Restriktive Kreditpolitik der Banken
Auszug aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Banken
Forschung: Intelligenter Faden für die Knopfloch-Chirurgie
Videoendoskopie: Digitale Technologie
Fluoreszenz: 3-D-Digitalmodul mit konfokalem Prinzip und Mehrfachmarkierung
Arztbriefe: Befundberichte nach Nummer 75
Personalien
Gewählt
Geburtstage
Neugründung
Gestorben
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Bekanntmachungen: Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten
Mitteilungen: Auftreten von Kammertachykardien (Torsade de pointes) nach hoch dosierter Gabe von Methadon
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Korrektur zur „Negativliste“
STATUS
Doc + Doctrix
VARIA
Post scriptum
Kiss für die DA: Über die neue Büro-Kommunikation
Schlusspunkt
zu Steuerplänen: Flieht das Kapital?
Leserservice: Börsebius-Telefonberatung „rund ums Geld“
Deutsches Ärzteblatt 49/2002
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Arzneimittelkommission: Orientierung in der Informationsflut
THEMEN DER ZEIT
Telemedizin: Innovativ, effizient, patientenfreundlich
MEDIZIN: Referiert
Rauchen entscheidend für chronisch entzündliche Darmerkrankungen
AKTUELLE POLITIK
Transplantationsgesetz: Länder favorisieren Kompromiß-Lösung
THEMEN DER ZEIT
2. Forum „Umwelt und Gesundheit“: Patienten mit Umweltängsten geben Ärzten viele Rätsel auf
BEKANNTMACHUNGEN: Personalia
PREISE: Verleihungen
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
Praktische Hinweise zur neuen Gebührenordnung für Ärzte
SEITE EINS
Bayern-List(e)
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Preise
Ausschreibung
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Erkenntnisgewinn durch objektivierbares Monitoring der MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Lehre & Praxis
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Rezidivierte und refraktäre DLBCL, PMBCL und FL3B
Schweres Asthma
Typ-2-Diabetes: Insulineinstieg in der hausärztlichen Praxis
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
31-32/2022
DÄ
29-30/2022
DÄ
27-28/2022
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
Alle Ausgaben