Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Hongkong: Mehr als 90 % weniger COVID-19-Todesfälle nach Booster
Medizin
USA: Sprunghafter Anstieg der kardiovaskulären Todesfälle im ersten Pandemiejahr
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Notfallmedizin
Infektionen
Reanimation
Infektionsschutz
Kardiologie
Schwangerschaft und Geburt
Kindergesundheit
Ernährung
Gesundheitswesen
Multiples Myelom
Cannabis
Neurologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizinische Versorgungszentren
Arzneimittellieferengpässe
Digitalisierung
Ambulante Operationen
Medizininformatik-Initiative
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Seltene Ursache für Hämoptysen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
7/2002
Deutsches Ärzteblatt PP 7/2002
Mittwoch, 10. Juli 2002
Salutogenese: Bisher nur Schattendasein
Die gesundheitsfördernden Potenziale und die Eigenaktivität der Patienten werden zu wenig gefördert. Ein bisschen ergeht es dem Modell der Salutogenese wie ihrer Schwester, der Prävention. Die Grundprinzipien des medizinischen Ansatzes werden geschätzt, wenn es aber um einen festen Platz im Gesundheitswesen geht, fallen beide immer wieder hinten...
Pflegepraxis mit Migranten: Lehrpläne für interkulturelle Kompetenz
Aus- und Weiterbildungsprogramme zur kulturkompetenten Pflege sind notwendig. Mit dem Thema „Interkulturelle Kompetenz in der Pflege“ befassen sich Arbeitsgruppen bundesweit seit etwa zwölf Jahren. Gerade in Berlin wurden verstärkt Projekte und Weiterbildungsmöglichkeiten entwickelt, Erfahrungen gesammelt, welche exemplarisch für das gesamte...
Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom: Keine „Modeerkrankung“
Weder die Drogenbeauftragte der Bundesregierung noch das Bundesministerium für Gesundheit lehnen die Anwendung von Methylphenidat bei der Therapie des ADHS grundsätzlich ab. Missbrauch soll jedoch entgegengewirkt werden. Eine Stellungnahme der Drogenbeauftragten Das Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) ist nach solider...
Psychoanalytiker im Nationalsozialismus: „Durchschnittliche Deutsche“
Die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft wurde erst vor kurzem wieder von der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung aufgenommen. Der Grund für die Trennung war das Verhalten der Fachgesellschaft während der NS-Diktatur. Historisch betrachtet ist die diesjährige Jahrestagung der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft e.V. (DPG) in...
EDITORIAL
Psychotherapie-Honorare: Den Ball haben die Kassen
Bühring, Petra
BÜCHER
Die Gegenwart der Psychoanalyse – die Psychoanalyse der Gegenwart
Bohleber, Werner
;
Drews, Sibylle
Mit psychisch Kranken leben. Rat und Hilfe für Angehörige
Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.V.
NACHRICHTEN
Zukunftsaussichten: Nachwuchs fehlt
Ostdeutschland: Kein Anreiz zur Niederlassung
Psychische Erkrankungen: Starker Anstieg bei Jüngeren
DÄrikatur: Elektronischer Gesundheitspass
Psychotherapie: Politik ist gefordert
Arbeitsmedizin: Krankmeldung bei Stress
Welthungerhilfe: 40-jähriges Jubiläum
Tabakkonsum: Raucherquote deutlich senken
Bundestagswahl: Seehofers Comeback
Praxiseinkommen: Kritik an ZI-Studie
Zitierweise
POLITIK
Psychotherapie: Die Weichen werden jetzt gestellt
Richter, Eva A.
Salutogenese: Bisher nur Schattendasein
Braun, Lisa
Psychotherapie: Nachvergütung in Millionenhöhe
Bühring, Petra
GKV-Ausgaben: Noch keine Entwarnung
Rabbata, Samir
GKV-Finanzen: Systematisch geplündert
Rabbata, Samir
Disease-Management-Programme: Differenzen über den Datenfluss
Jachertz, Norbert
;
Gerst, Thomas
Suizidprävention: Gesellschaftliches Tabu brechen
Bühring, Petra
Pflegepraxis mit Migranten: Lehrpläne für interkulturelle Kompetenz
Lenze, Susanne
Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom: Keine „Modeerkrankung“
Caspers-Merk, Marion
Depressive Störungen: Psychosoziale Therapie effektiver als Psychopharmaka
MS
Psychoanalytiker im Nationalsozialismus: „Durchschnittliche Deutsche“
Bühring, Petra
Sozialpolitik: Balance zwischen Eigennutz und Gemeinsinn
Jachertz, Norbert
Therapiebeziehung/Effektivität: Patient und Therapeut stimmen nicht überein
MS
Palästinensische Gebiete: Medizin unter Belagerung
Jochheim, Matthias
Psychisch Kranke im Internet: Zwiespältige Reaktionen
Böttger, Sabine
BRIEFE
Gutachterverfahren: Andere Sichtweise
Gutachterverfahren: Aus Untertanenschlaf aufwachen
Gutachterverfahren: Gegen Datenschutz wird nicht verstoßen
Gutachterverfahren: Änderungsbedarf
Nachruf: Ergänzung
E-Mail
WISSENSCHAFT
Familientherapie bei Kindern und Jugendlichen: In der Praxis zu wenig genutzt
Dlubis-Mertens, Karin
Referiert
Aggressiv-dissoziale Störungen: Hilfe durch Eltern- und Problemlösetrainings
WISSENSCHAFT
Psychologische Soforthilfe: Debriefing kann schaden
Clemens, Karin
;
Lüdke, Christian
Geschlechtsspezifische Unterschiede: Vernachlässigte Gender-Perspektive
Sonnenmoser, Marion
Neuseeländisches Trainingsprogramm für Klinikpersonal: Nach Missbrauch fragen
Heim, Thomas
VARIA
Alex Katz: Die malerische Kunst der Erscheinung
Die Surrealistische Revolution: Anstiftung zur PoeSie
DOKUMENTATION
Auswahl der Entschließungen zum Tagesordnungspunkt II: Individualisierung oder Standardisierung in der Medizin?
Auswahl der Entschließungen zum Tagesordnungspunkt VI: Tätigkeitsbericht der Bundesärztekammer
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Rahmenvorgaben nach § 84 Absatz 7 SGB V
Rahmenvorgaben gemäß § 84 Abs. 7 SGB V für das Jahr 2002 für die Inhalte der Arzneimittel-Vereinbarungen nach § 84 Abs. 1 SGB V
Rahmenvorgaben gemäß § 84 Abs. 7 SGB V für das Jahr 2002 für Richtgrößenvereinbarungen nach § 84 Abs. 6 Satz 1 SGB V (Arzneimittel)
Rahmenvorgaben gemäß § 84 Abs. 7 in Verbindung mit Abs. 8 SGB V für das Jahr 2002 für die Inhalte der Heilmittel-Vereinbarungen nach § 84 Abs. 1 SGB V
18. Fortbildungskongress „Fortschritte der Allergologie, Immunologie und Dermatologie“ in Davos/Schweiz (4. bis 7. September 2002)
Rahmenvorgaben gemäß § 84 Abs. 7 in Verbindung mit Abs. 8 SGB V für das Jahr 2002 für Richtgrößenvereinbarungen nach § 84 Abs. 6 Satz 1 SGB V (Heilmittel)
Bundesärztekammer
Bekanntmachungen: Beschlüsse des Zentralen Konsultationsausschusses für Gebührenordnungsfragen bei der Bundesärztekammer
Mitteilungen: Penicillin und Chinolone
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Bekanntmachung einer Änderung der Richtlinien über die Bewertung ärztlicher Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß § 135 Abs. 1 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) (BUB-Richtlinien)
Mitteilungen: Kurarztverträge – Verordnung von Heilmitteln
Vertrag über die kurärztliche Behandlung (Kurarztvertrag) (Stand: 1. Januar 2002) wie folgt zu ändern:
Bekanntmachungen – Vertrag über die kurärztliche Behandlung (Kurarztvertrag) (Stand: 1. Januar 2002) wie folgt zu ändern
Würzburg 2002: Ärztliche Betriebliche Gesundheitsförderung
Herzschrittmacherseminar
KUNST + PSYCHE
Friedrich Schröder-Sonnenstern: Voller Gegensätze
Kraft, Hartmut
SERVICE
Wichtige Adressen
Deutsches Ärzteblatt PP 7/2002
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Psychotherapie: Die Weichen werden jetzt gestellt
WISSENSCHAFT
Familientherapie bei Kindern und Jugendlichen: In der Praxis zu wenig genutzt
DOKUMENTATION
Auswahl der Entschließungen zum Tagesordnungspunkt VI: Tätigkeitsbericht der Bundesärztekammer
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben