Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Lokale Hormonwirkung
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Erste Gentherapie der Hämophilie A vor der Zulassung
Medizin
Omikron-Impfstoff von Biontech erzielt hohe Antikörper-Antwort auch gegen BA.4 und BA.5
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Kindergesundheit
Virologie
Hepatitis
Infektionsschutz
E-Health
Bundesgesundheitsministerium
Schwangerschaft und Geburt
Neurologie
Alzheimer/Demenz
Schmerzmedizin
Schwangerschaftsabbruch
USA
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
Husch, husch ...
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Apotheken
Krankenhäuser
Elektronisches Rezept
Ersteinschätzungsverfahren
Krieg gegen die Ukraine
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lokale Hormonwirkung
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Caput medusae nach Langstreckenreise
Epidemiologie, Anamnese und Klinik
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
9/2002
Deutsches Ärzteblatt PP 9/2002
Dienstag, 10. September 2002
Vor der Bundestagswahl: Parteien, Programme – Perspektiven
Einer ernüchternden Bilanz nach vier Jahren Rot-Grün folgen mehr oder weniger ausgegorene gesundheitspolitische Vorstellungen der Parteien für die Zeit nach der Wahl. Manchmal steckt mehr Brisanz in einem Thema, als es auf den ersten Blick scheint. Zwei Wochen vor der Wahl ist die Gesundheitspolitik weit davon entfernt, im Mittelpunkt der...
Zwischenbilanz nach dem Jahrhunderthochwasser: Flut zerstört auch Hunderte Arztpraxen
Die Orthopäden Dr. Lutz Enderlein und Sabine Maaß im sächsischen Pirna sowie der Radiologe Dr. Marc Amler in Dresden gehören zu denjenigen, die nach der Flutkatastrophe wieder ganz von vorn anfangen müssen. Zwei Wochen nach dem Hochwasser an Elbe, Müglitz, Weißeritz und Mulde haben die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) eine Zwischenbilanz...
Psychologische Gutachten: Wissen über Traumata mangelhaft
Angesichts der Defizite bei der Begutachtung traumatisierter Flüchtlinge hat eine Gruppe von Ärzten und Psychotherapeuten* Standards für Gutachter entwickelt. Psychologische oder ärztliche Gutachter müssen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren in der Regel Fragen nach psychisch reaktiven Traumafolgen beantworten. Die Erfahrung hat gezeigt, dass...
Ambulante Pflege: Kein Geld für Menschlichkeit
Patienten fordern mehr Zuwendung und Pflegedienste eine bessere Bezahlung. Die Ursachen für Qualitätsdefizite in der Pflege sind vielfältig. Sprechzeit ist werkstags zwischen zehn und zwölf. So lange konnte die alte Dame auf dem Anrufbeantworter nicht warten. „Ich habe Hunger“, beklagt sie sich. Das Abendessen der pflegebedürftigen Diabetikerin ist...
EDITORIAL
Psychotherapeutische Hilfe für Hochwasser-Opfer: Zunehmender Bedarf
Bühring, Petra
BÜCHER
Die Seele. Natur- und Kulturgeschichte von Psyche, Geist und Bewusstsein
Hinterhuber, Hartmann
Frauenfalle Psychiatrie. Wie Frauen verrückt gemacht werden
Burgard, Roswitha
NACHRICHTEN
Schizophrenie: Vorurteile auch bei Ärzten
Arzneiverordnungen: Zentralinstitut legt Studie vor
DÄrikatur: Der Köder
Lebenshilfe: Staat darf informieren
Gewalt gegen Kinder: Leitfaden mit Serviceteil
27. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer: „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“
Leistungsabrechnung: Kritik am EBM-Entwurf
Bundesausschüsse: Gemeinsame Website
Patientenrechte: Rot-Grün verspricht Stärkung
TraumaNetzwerk: Hilfe für Flüchtlinge
POLITIK
Vor der Bundestagswahl: Parteien, Programme – Perspektiven
Clade, Harald
;
Flintrop, Jens
;
Korzilius, Heike
;
Maus, Josef
Ethik: Dürftige Aussagen
Klinkhammer, Gisela
Demoskopie: Wachsende Bereitschaft für Paradigmenwechsel
Schöppner, Klaus-Peter
Zwischenbilanz nach dem Jahrhunderthochwasser: Flut zerstört auch Hunderte Arztpraxen
Grabenmeier, Isolde
Spendenaufruf: Kollegiale Solidarität gefordert
Flintrop, Jens
Medizinische Versorgung im Hochwassergebiet: Herausforderung gemeistert
Zylka-Menhorn, Vera
Psychologische Gutachten: Wissen über Traumata mangelhaft
Gierlichs, Hans Wolfgang
Fortbildungsseminar
Abrechnungsbetrug: „Prüfverfahren greifen“
Rabbata, Samir
Altenhilfestrukturen der Zukunft: Große Bereitschaft zur freiwilligen Hilfe
Bühring, Petra
Abrechnungs-Service: Honorar kommt schneller
Schmidt, Klaus
Ambulante Pflege: Kein Geld für Menschlichkeit
Rabbata, Samir
Arbeitsmedizin: Anpassung an veränderte Arbeitswelten
Stahl, Volker
Adipositas bei Kindern: Familientherapie langfristig effektiver
MS
Aids-Projekt in Benin: „Wir rennen wieder einmal hinterher“
Kleuren-Schryvers, Elke
BRIEFE
Imagekampagne: Ruf nach Gesetzgeber
Imagekampagne: Voll im Trend der Politik des Sozialabbaus
Gesundheitsreform: Überfällig
Psychotherapie: Wichtiges Thema
Imagekampagne: Zum Heulen
Imagekampagne: Selbstauspeitschung
Psychoanalyse: Schlaglicht auf deutsche Bildungskatastrophe
Psychoanalyse: Wenig hilfreich
WISSENSCHAFT
Mobbing: Eine Theorie für die Therapie
Roth, Wolfgang
Referiert
Qualitätssicherung: Verlässlicher Ergebnisfragebogen
WISSENSCHAFT
Messie-Syndrom: Löcher in der Seele stopfen
Gross, Werner
Chronisches Erschöpfungssyndrom: Wenn das Leben nur noch eine Last ist
Grabar, Edda
Neue Pilzspezies: Candida africana
EB
VARIA
Hermann Hesse: Autor der Selbstverwirklichung
Paradies: Hoffnungen und Sehnsüchte
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Vereinheitlichung der Psychotherapie-Vordrucke mit einer Anpassung der Ersatzkassenvordrucke an die Vordrucke im Primärkassenbereich
Bekanntmachungen: Vereinbarung über die Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung (Psychotherapie-Vereinbarung) in der Fassung vom 7. Dezember 1998
Würzburg 2002: Workshop zur Arzt-Patienten-Kommunikation (Freitag, 13. 9., bis Samstag, 14. 9.)
Mitteilungen: Die Leitlinien-Clearingverfahren „Asthma bronchiale“ und „Diabetes mellitus Typ 2“
Bundesärztekammer
Mitteilungen: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, „UAW-News“ – International
Mitteilungen: Tarifverträge Arzthelferinnen - Vereinbarungen zur betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung
Bekanntmachungen: Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung
18. Fortbildungskongress „Fortschritte der Allergologie, Immunologie und Dermatologie“ in Davos vom 4. bis 7. September 2002
Grundkurs „Evidenzbasierte Medizin“
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Vertrag Dienstunfall Bahn und Post
KUNST + PSYCHE
Bernd Wrobel: Kreative Eruption
Kraft, Hartmut
SERVICE
Wichtige Adressen
Deutsches Ärzteblatt PP 9/2002
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Vor der Bundestagswahl: Parteien, Programme – Perspektiven
WISSENSCHAFT
Mobbing: Eine Theorie für die Therapie
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER: Kassenärztliche Bundesvereinigung - Bundesärztekammer
Mitteilungen: Die Leitlinien-Clearingverfahren „Asthma bronchiale“ und „Diabetes mellitus Typ 2“
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
DÄ
20/2022
Alle Ausgaben