Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Werbung
Ernährung und Körpergewicht
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Infektionszeit
Gesundheitspolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Transparenzverzeichnis: Sachverständige sprechen sich für Einbindung weiterer Daten aus
Politik
Ministerium stimmt neuen Personalvorschlägen für den G-BA zu
Themen
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
Schwangerschaft und Geburt
Krankenhausplanung
Infektionen
Ernährung
Kindergesundheit
Psychische Erkrankungen
E-Health
Künstliche Befruchtung
Krebstherapie
Krebsfrüherkennung
Depression
Leitlinien
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Honorarverhandlungen
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Onlineportal
Krankenhaustransparenzgesetz
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Ernährung und Körpergewicht
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Sportkardiologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Nichttraumatische Bauchschmerzen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
11/2002
Deutsches Ärzteblatt PP 11/2002
Sonntag, 10. November 2002
Gesundheitspolitische Vorhaben: Alles bleibt anders
Der Koalitionsvertrag ist unterzeichnet, die Parteitage haben ihm zugestimmt. „Mehr Qualität und mehr Wettbewerb“ – so lautet die Vorgabe fürs Gesundheitswesen. Allzu viel konkrete Angaben enthält ein Koalitionsvertrag in der Regel nicht. Das gilt auch für das jüngste Exemplar und sein Kapitel zum Gesundheitswesen. Dennoch ist erkennbar, in welche...
Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie: Zu wenig gute Studien
Kritisch beurteilt wurden die Wissenschaftskriterien des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie bei einer Podiumsdiskussion der Psychoanalytiker. Der Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie (WBP) soll nach § 11 des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) überprüfen, ob ein Psychotherapieverfahren als wissenschaftlich anerkannt gelten kann. Der der...
Depressionen: Bedeutung der „metacognitive awareness“
Verhaltenstherapie kann im Rahmen einer Depressionsbehandlung helfen, Rückfälle zu vermeiden. Dabei werden vor allem dysfunktionale Gedanken und Gefühle identifiziert und umgedeutet. Wird ein bestimmtes kognitives Set, die „metacognitive awareness“, in der Therapie berücksichtigt, lassen sich möglicherweise noch bessere Therapieerfolge erzielen....
Jahrestagung der Psychoanalytiker: Weg vom Dogma
Die Psychoanalyse ist offener geworden für unterschiedliche Settings und Methodenvarianten. Die Psychoanalyse wird lockerer. Sie muss nicht wie zu Zeiten von Sigmund Freud hochfrequent fünfmal pro Woche und über Hunderte von Stunden stattfinden, um Psychoanalyse zu sein. Der Analytiker sitzt nicht mehr nur als „austauschbarer“ Beobachter, die...
EDITORIAL
Internet: PP geht online
Schmedt, Michael
BÜCHER
Patient Frau. Psychosomatik im weiblichen Lebenszyklus
Springer-Kremser
;
Ringler, Marianne
;
Eder, Anselm
Klinische Bindungsforschung. Theorien · Methoden · Ergebnisse
Strauß, Bernhard
;
Buchheim, Anna
;
Kächele, Horst
NACHRICHTEN
Prävention: Gesundheit im Betrieb fördern
Traumafolgen: Fortbildung für Gutachter
DÄrikatur: Psychotherapeuten unter sich
Demenz: Hilfe in kleinen Schritten
Schizophrenie: Vorurteile auch bei Ärzten
Psychologie-Kongress: Defizite in der Altersforschung
Kinder und Jugendliche: Schlecht versorgt
Internet: Arztsuche per Mausklick
Donum Vitae: Konzept hat sich bewährt
Disease Management: Erster Vertrag unterzeichnet
POLITIK
Gesundheitspolitische Vorhaben: Alles bleibt anders
Rabbata, Samir
;
Rieser, Sabine
SPD: Belastungen für alle
Rieser, Sabine
Grüne: Nur Worthülsen
Rabbata, Samir
Kassenärzte: Neue Vertragsformen – „Das spannendste Thema“
Rieser, Sabine
Flexiblere Verträge
Bayerischer Hausärztetag: Chipkarten-Missbrauch – und kein Ende?
Ochel, Ursula-Anne
Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie: Zu wenig gute Studien
Bühring, Petra
Nachgefragt
Bühring, Petra
Kinderpsychotherapie: Ergänzung durch Familienintervention
MS
Depressionen: Bedeutung der „metacognitive awareness“
MS
Jahrestagung der Psychoanalytiker: Weg vom Dogma
Bühring, Petra
Versorgungsforschung: Umsetzung in der Praxis
Gerst, Thomas
Prozess: In den Weg gestellt
Rabbata, Samir
Kongress zum 11. September: Mit dem Unerwarteten rechnen
Korzilius, Heike
Medizinische Krisenintervention: Menschen mit einbeziehen
Atteslander, Peter
BRIEFE
Psychotherapie: Psychotherapiebedarf für Ältere beachten
Gutachterverfahren: Keine Verletzung der Schweigepflicht
Gutachterverfahren: Mitteilung der eigenen Pathologie
Gutachterverfahren: Bärendienst für die Psychotherapie
Gutachterverfahren: Entwürdigend und diskriminiered
Gesundheitssystem: Kritik muss sachlich bleiben
Gesundheitssystem: Fundiert
Gesundheitssystem: Unerwähnt - Patienten
Vergangenheit: Tradiertes Tötungsverbot bietet Schutz
E-Mail
WISSENSCHAFT
Hautkrankheiten: Wechselwirkung zwischen Haut und Psyche
Sonnenmoser, Marion
Referiert
Therapievergleich bei Bulimie: Verhaltenstherapie wirkt schnell
WISSENSCHAFT
Analytische Körperpsychotherapie: Heilsame Berührungen
Bühring, Petra
Referiert
Schulverweigerer: Einzeltherapie und Eltern-Lehrer-Training gleich wirksam
WISSENSCHAFT
Psychologische Beratung und Therapie via Internet: Ansätze zur Erforschung der Wirksamkeit
Eichenberg, Christiane
Früherkennung und Frühintervention schizophrener Störungen
Hambrecht, Martin
;
Klosterkötter, Joachim
;
Häfner, Heinz
VARIA
Romantikjahr 2002: „Poetischer Widerstand“
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Änderungen der Vordruckvereinbarung zum 1. Oktober 2002
Bekanntmachungen: 11. Änderung der Vereinbarung über Vordrucke für die vertragsärztliche Versorgung
Erläuterungen zum Berichtsvordruck „Früherkennungs-Koloskopie“ (Muster 38)
7. Änderung der Vereinbarung über den Einsatz des Blankoformularbedruckungs-Verfahrens zur Herstellung und Bedruckung von Vordrucken für die vertragsärztliche Versorgung vom 1. Januar 1999
Weitere Beratungsthemen des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen zu Überprüfungen gemäß § 135 Abs. 1 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) vom 29. August 2002
Beratungsthema des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen zu Überprüfungen gemäß § 135 Abs.1 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V)
Mitteilungen: Früherkennung des Kolonkarzinoms – Ergänzung der bestehenden Maßnahmen um die qualitätsgesicherte, hohe Koloskopie
Bekanntmachungen: Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Früherkennung von Krebserkrankungen („Krebsfrüherkennungs-Richtlinien“)*
Bekanntmachungen: Voraussetzungen gemäß § 135 Abs. 2 SGB V zur Ausführung und Abrechnung von koloskopischen Leistungen (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Koloskopie) vom 20. September 2002
Bundesärztekammer
Vorwort zur Veröffentlichung der (Muster-)Berufsordnung
Bekanntmachungen: Änderungen der Regeln zur Berufsausübung
Änderungen der Richtlinien zur Organtransplantation gemäß § 16 TPG
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Änderung der Vereinbarung zur Förderung der Allgemeinmedizin
Bekanntmachungen: Änderung der Vereinbarung zur Förderung der Allgemeinmedizin in der vertragsärztlichen Versorgung
KUNST + PSYCHE
Rolf Escher: An den Rand gedrängt
Kraft, Hartmut
Deutsches Ärzteblatt PP 11/2002
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Gesundheitspolitische Vorhaben: Alles bleibt anders
WISSENSCHAFT
Hautkrankheiten: Wechselwirkung zwischen Haut und Psyche
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER: Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Früherkennung des Kolonkarzinoms – Ergänzung der bestehenden Maßnahmen um die qualitätsgesicherte, hohe Koloskopie
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Neue ASCO-Daten bestätigen Wirksamkeit
Neue Indikation für Ravulizumab
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
DÄ
31-32/2023
Alle Ausgaben