Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Mehr Autoimmunerkrankungen nach COVID-19 in Deutschland
Medizin
Abwassertests zeigen Scheitern der Coronamaßnahmen im Flugverkehr auf
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionen
Kardiologie
Notfallmedizin
Infektionsschutz
Ernährung
USA
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
Reanimation
E-Health
Multiples Myelom
Cannabis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Elektronisches Meldesystem
Medizinische Versorgungszentren
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizininformatik-Initiative
Digitalisierung
Ambulante Operationen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Seltene Ursache für Hämoptysen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
3/2003
Deutsches Ärzteblatt 3/2003
Freitag, 17. Januar 2003
Homöopathie: Ein fruchtbarer, kein furchtbarer Irrtum
Will man die lange Erfahrung der Homöopathie nutzen, müssen unwirksame Arzneien eliminiert werden, die aufgrund magischer Vorstellungen oder falscher Annahmen in die materia homoeopathica aufgenommen wurden. Hans-Werner Lüdke Die Homöopathie besitzt einen einzigartigen Arzneimittelfundus, der in den letzten zwei Jahrhunderten durch Beobachtung...
Atherosklerose als inflammatorischer Prozess: C-reaktives Protein und koronares Risiko
Zusammenfassung Die Atherosklerose ist ein lokaler, unspezifischer inflammatorischer Prozess, der von einer systemischen Antwort begleitet wird. In einer Reihe prospektiver Studien wurde gezeigt, dass bereits leicht erhöhte Konzentrationen systemischer inflammatorischer Marker bei gesunden Personen, aber auch bei Patienten mit manifester...
Lifestyle-Medikamente und körperdysmorphe Störungen: Ein neues medizinisches Phänomen am Beispiel der Dermatologie
Zusammenfassung Eine neue Medikamentengruppe, die den psychosozialen Schönheitsidealen der westlichen Zivilisationsgesellschaft entspricht, sind die so genannten Lifestyle-Medikamente. Seit der Einführung von Lifestyle-Medikamenten wie Finasterid und Sildenafil wird eine sprunghafte Zunahme von Patienten mit körperdysmorphen Störungen in der...
Zervixkarzinom, HPV-Infektion und Screening: Stand der Dinge und Zukunftsperspektiven
Zusammenfassung Das Zervixkarzinom ist weltweit noch immer die zweithäufigste tumorbedingte Todesursache bei Frauen. Etwa 500 000 Frauen erkranken pro Jahr an einem Zervixkarzinom, und 350 000 Frauen sterben jährlich an dieser Erkrankung. Deutschland liegt, trotz der routinemäßigen zytologischen Früherkennungsuntersuchung, sowohl bei der Inzidenz...
SEITE EINS
Krankenhäuser: Düstere Perspektiven
Clade, Harald
Gesundheitswesen: Kommunizierende Röhren
Beske, Fritz
AKTUELL
„Genfood“: Einheitlicher Nachweis
Max-Planck-Gesellschaft: Nullrunde für die Forschung
Fallpauschalen: Sachverstand miteinbeziehen
Hilfe für Palästina: Ärztebund vermittelt
Osteoporose: Defizite bei der Behandlung
Privatversicherer: Klagen angekündigt
Gegendarstellung
Hormontherapie: FDA verschärft Warnhinweise
Party-Drogen: Ecstasy-Konsum ist rückläufig
Tuberkulose/Lepra: Neuer Name für Hilfswerk
Hartmannbund: Aktionen gegen die Nullrunde
Mehr Einzelverträge: Auflösung der GKV möglich
MEDIEN
Gesundheitstelematik: Planungsauftrag der Verbände
Auszeichnung: Qualität im Internet
POLITIK
Gesundheitsreform: Den Kanzler im Nacken
Rabbata, Samir
Kampagne: Protestieren und informieren
Rabbata, Samir
;
Rühmkorf, Daniel
Mammographiescreening: Wenn Wissenschaftler Politik machen . . .
Butz, Norbert
Pädiatrische Onkologie: „Wie ist sterben?“
Dlubis-Mertens, Karin
Kinderhospiz in Berlin: Bis zuletzt das Leben genießen
Gesundheitsreform: Keine Revolution
Beske, Fritz
Disease-Management-Programme: Unterschiedliche Ansätze von privater und Gesetzlicher Krankenversicherung
Benner, Volkmar
Autos werden besser behandelt
Wenderlein, J. Matthias
Labordiagnostik: Schneller ist nicht immer besser
Schlüter, Bernhard
;
Junker, Ralf
Versorgung geriatrischer Patienten: Hüftschutz reduziert Oberschenkelhalsfrakturen
Blaeser-Kiel, Gabriele
THEMEN DER ZEIT
Impfen: Noch immer gibt es Defizite
Schmitt, Heinz-J.
Krankenhäuser/Finanzierung: Chefärzte unter dem Druck des Pauschalentgeltsystems
Bauer, Hartwig
Ethikkommissionen in Deutschland: Konkurrenz und Monopole
Taupitz, Jochen
Medizinethik: Besserer Schutz für Probanden
Klinkhammer, Gisela
Telemedizin im Sanitätsdienst der Bundeswehr: Das Ziel ist ein Telematikverbund
Otto, Oberfeldarzt Christoph
Der telemedizinische Arbeitsplatz im Sanitätsdienst der Bundeswehr
Barrierefreies Bauen: Architekt mit Sozialtick
Lenze, Susanne
Terminologie/Programme: Die unwirkliche Wirklichkeit der Medizin
Wichert, Peter von
Homöopathie: Ein fruchtbarer, kein furchtbarer Irrtum
Lüdke, Hans-Werner
Kinderherzchirurgie in Ostafrika: Humanitäre Hilfe für Kinder in Eritrea
Schwidtal, Peter
BRIEFE
Gesundheitspolitik: Heilige Kuh schlachten
Gesundheitspolitik: Weg ins Chaos
Gesundheitspolitik: Wir können uns nur auf uns selbst verlassen
Radiologen: Unlautere Methoden
Chefarzt – Änderung: Haftung der nachgeordneten Ärzte
Makro-Ökonomik: Keine neue Erkenntnis
Makro-Ökonomik: Absolute Gefahr durch Kernenergie
Arztberuf: Großes Kompliment
Arztberuf: Sehr erheiternd
Sparpaket: Nullrunde akzeptieren – Bedingungen stellen
Apotheken: Hilferuf
Jodversorgung: Nachhilfe in Demokratie
Zu Leserbriefen
BÜCHER
Die Kunst, ein guter Arzt zu werden
Troschke, Jürgen von
Ambulant vor stationär
Schaeffer, Doris
;
Ewers, Michael
MEDIZIN
Atherosklerose als inflammatorischer Prozess: C-reaktives Protein und koronares Risiko
Koenig, Wolfgang
;
Hoffmeister, Albrecht
;
Khuseyinova, Natalie
;
Imhof, Armin
Referiert
Helicobacter-pylori-Therapie bessert rheumatoide Arthritis
Lifestyle-Medikamente und körperdysmorphe Störungen: Ein neues medizinisches Phänomen am Beispiel der Dermatologie
Harth, Wolfgang
;
Wendler, Marcus
;
Linse, Ruthild
Zervixkarzinom, HPV-Infektion und Screening: Stand der Dinge und Zukunftsperspektiven
Klug, Stefanie
;
Blettner, Maria
Diskussion
Dendritische Zellen – Träger tumorgerichteter Immuntherapie: Deutliche Fortschritte
Schirrmacher, Volker
;
Ahlert, Thorsten
Dendritische Zellen – Träger tumorgerichteter Immuntherapie: Schlusswort
Hartmann, Gunther
;
Schnurr, Maximilian
;
Eigler, Andreas
;
Endres, Stefan
VARIA
Martin-Gropius-Bau: Avantgarden in Mitteleuropa
Aus Unternehmen
Rückruf des Grippeimpfstoffs Influsplit
Neue Galenik
Patienten mit bipolarer Störung für Studie gesucht
Calciumantagonisten: Amlodipin verzögert Atherogenese
Auto und Verkehr
Navigationssysteme: Mobile Geräte als Alternative zum Festeinbau
Positronen-Emissions- Tomographie – zu teuer?
Personalien
Geburtstage
Geehrt
Berufen
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Bekanntmachung des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen
10. Internationale Winter-Fortbildungswoche für Grundversorger
STATUS
Ombudsstellen bei den Ärztekammern: Die ersten Erfahrungen sind positiv
Schoeller, Annegret
Kündigungsschutz: Entlassungen müssen sozial vertretbar sein
Roos, Christoph
Famulatur in China: Bewerber gesucht
Hess, Renate
Doc + Doctrix
VARIA
Post scriptum
Für Winterwunderer
Schlusspunkt
zur Buderus AG: Wackere Schwaben
Deutsches Ärzteblatt 3/2003
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Gesundheitsreform: Den Kanzler im Nacken
THEMEN DER ZEIT
Impfen: Noch immer gibt es Defizite
MEDIZIN: Referiert
Helicobacter-pylori-Therapie bessert rheumatoide Arthritis
AKTUELLE POLITIK
Die Gewichte werden neu verteilt
THEMEN DER ZEIT
Schwerpflegebedürftigkeit und Gutachterpraxis: Spektrum der ursächlichen Diagnosen altersabhängig
AKTUELLE MEDIZIN
Die laparoskopische Cholezystotomie zur Therapie von Steinen und Polypen in der Gallenblase
IM VORDEREN HEFTTEIL: Kalendarium
Kongreßkalender
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Hoher Röntgenfilm-Preis trotz Sturz des Silberkurses
LESERDIENST: Aus Industrie und Forschung
Nitroglyzerin geht unter die Haut
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben