Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Immunadsorption zur Therapie des Fatigue-dominanten...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
SARS-CoV-2: Ist das kardiale Sterberisiko junger Menschen nach der Impfung erhöht?
Medizin
Erforschung des Post-COVID-Syndroms: Noch mehr Anstrengungen notwendig
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Kindergesundheit
Krankenstand
Schwangerschaft und Geburt
Ernährung
E-Health
Infektionsschutz
Allergien
Tarifpolitik
Europäische Union
Kardiologie
Prozesse/Skandale
Krankenhausfinanzierung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Cannabisverordnung
WHO-Hub
Klinische Prüfungen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Immunadsorption zur Therapie des...
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
9/2003
Deutsches Ärzteblatt 9/2003
Freitag, 28. Februar 2003
Jodmangelstruma: Aspekte der Kombinationstherapie
Die Gabe von Schilddrüsenhormon und Jodid reduziert das Strumavolumen und gleicht den intrathyreoidalen Jodmangel aus. Mehr als 20 Millionen Menschen leiden in Deutschland unter einer behandlungsbedürftigen Jodmangelstruma, die bei suffizienter Jodprophylaxe vermeidbar wäre. Der auslösende Faktor zur Entwicklung einer Struma bei unzureichender...
Pädiatrische Palliativmedizin: Hilfsangebote für Kinder und Eltern
Das Projekt PATE bemüht sich um eine bessere Versorgung von krebskranken Kindern in der Palliativsituation. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts starben in den Findelhäusern und allgemeinen Krankenhäusern mehr als 90 Prozent aller stationär aufgenommenen Kinder. Dies führte oftmals zu einem Verbot, Kinder unter acht Jahren stationär aufzunehmen....
Operative gelenkerhaltende Verfahren bei Gelenkknorpelschäden: Knorpel induzierende Techniken und Knorpeltransplantation
Zusammenfassung Humaner hyaliner Gelenkknorpel hat nach einer eingetretenen Schädigung nur eine sehr geringe Regenerationspotenz. Neben konservativer steht heute die gelenkerhaltende operative Therapie im Vordergrund. Faserknorpel, als Ersatzgewebe durch einwandernde Zellen nach Eröffnung des subchondralen Knochens gebildet, erreicht nicht die...
Konzepte zur Diagnostik und Therapie des Speichelsteinleidens
Zusammenfassung Die Sialolithiasis ist eine der häufigsten Erkrankungen der Speicheldrüsen in Mitteleuropa. Von den großen Kopfspeicheldrüsen sind davon in 80 Prozent die Unterkieferspeicheldrüse, in 20 Prozent die Ohrspeicheldrüse und sehr selten die Glandula sublingualis betroffen. Die typische Symptomatik einer schmerzhaften Schwellung lässt...
SEITE EINS
Private Krankenversicherung: Auf Einkaufstour
Flintrop, Jens
Pflegeversicherung: Falscher Ansatz
Clade, Harald
AKTUELL
Rettungskräfte: Hilfe für Helfer
Krankenhäuser: Mehr Kompetenzen
Bundestag: Mehrheit für Klonverbot
Obdachlosenhilfe: Stiftung nimmt Arbeit auf
Krankenhäuser: Zusatzgeschäft mit Ausländern
Pharmaverband: Kritik an „vierter Hürde“
Hormontherapie: Skepsis setzt sich durch
Fortbildungskompendium der Bundesärztekammer: „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“
Sehfehler bei Kindern: Rechtzeitig erkennen
Abrechnungsbetrug: Ärzte erstatten Strafanzeige
Suchtkrankheit: Gestörte Beziehung erkennen
Binationale Arbeit: Integration vorantreiben
MEDIEN
Fortbildung online: E-Learning für Ärzte
Arzneimittel: Mündige Patienten
Buch-Rückrufaktion: Falsche Dosis
POLITIK
Arbeitszeit: Neue Hoffnung für Krankenhausärzte
Clade, Harald
Gesundheitsreform: Die KBV bietet Ulla Schmidt ein detailliertes Konzept an
Maus, Josef
„Vierte Hürde“ im Gesundheitswesen: Auf Kosten und Nutzen geprüft
Dietrich, Eva Susanne
Qualitätssicherung: Vorhandene Instrumente nutzen
Rabbata, Samir
ÄZQ mit neuem Namen
Merten, Martina
Medizinstudium: „Hit-Listen“ sind out
Pabst, Reinhard
Österreich: Vorreiterrolle bei den Fallpauschalen
Weissenböck, Herbert
Jodmangelstruma: Aspekte der Kombinationstherapie
Schumm-Draeger, Petra-Maria
;
Grünwald, Frank
Die Artischocke – Arzneipflanze des Jahres 2003
Umfrage zur Prävention: Warum Menschen nicht oder ungern zur Vorsorgeuntersuchung gehen
EB
THEMEN DER ZEIT
Kommentar
Der Rechtsanwalt und seine Pflegekasse
Gudemann, Detlev
Pädiatrische Palliativmedizin: Hilfsangebote für Kinder und Eltern
Friedrichsdorf, Stefan
;
Menke, Andrea
;
Brun, Sandra
;
Henkel, Wilma
;
Wamsler, Christine
;
Zernikow, Boris
SPEKTRUM
Nachahmungshandlungen: Signifikanter Anstieg nach Terroranschlägen
BRIEFE
EBM 2000plus: Audiatur et altera pars
Psychotherapie: Dilemma unerwähnt
Mammographie: „Wenn Volkswirte Politik machen“
Mammographie: Falsche Botschaft
Epidemiologische Anfängerfehler: Anmerkung der Redaktion
Epidemiologische Anfängerfehler: Nicht logisch
Fallpauschalen: Am Schlafittchen packen
E-Mail
Sektionen: Nein, danke!
Fachärzte: Zynisches Konzept
Börsebius: Neue ZNS-Erkrankung – Anlageberater-Amnesie
Krankenhaus: Erschütternd
Krankenhaus: Mehr Transparenz
BÜCHER
Interventionelle Gefäßtherapie
Vallbracht, C.
;
Roth, F.-J.
;
Strauss, A. L.
Biochemie für Mediziner
Linnemann, Markus
;
Kühl, Michael
Das Medizinkartell
Langbein, Kurt
;
Ehgartner, Bert
MEDIZIN
Operative gelenkerhaltende Verfahren bei Gelenkknorpelschäden: Knorpel induzierende Techniken und Knorpeltransplantation
Werner, Andreas
;
Fuß, Martin
;
Krauspe, Rüdiger
Diskussionsbeiträge
DÄ/MWR
Konzepte zur Diagnostik und Therapie des Speichelsteinleidens
Iro, Heinrich
;
Zenk, Johannes
Diskussion
Auswahl von Protonenpumpen-Inhibitoren: Werbung
Wolfrum, Martin
Auswahl von Protonenpumpen-Inhibitoren: Mangelnde statistische Aussagekraft
Kühlein, Thomas
Auswahl von Protonenpumpen-Inhibitoren: Nicht objektiv
Eisenbach, Thomas
Auswahl von Protonenpumpen-Inhibitoren: Klärung
Shah, Pramod M.
Auswahl von Protonenpumpen-Inhibitoren: Diskussionspunkte
Mörike, Klaus
;
Gleiter, Christoph H.
;
Gundel, Udo-F.
;
Brech, Wolfgang
Auswahl von Protonenpumpen-Inhibitoren: Zu viele Protonenpumpen-Inhibitoren
Lindner, Thomas
Auswahl von Protonenpumpen-Inhibitoren: Arzneistoffinteraktionen mit Protonenpumpen-Inhibitoren
Tröger, Uwe
;
Bode-Böger, Stefanie M.
Auswahl von Protonenpumpen-Inhibitoren: Gezieltes Marketing
Gugler, Roland
Auswahl von Protonenpumpen-Inhibitoren: Werbung mit klinischen Fakten
Creutzfeld, Werner
Auswahl von Protonenpumpen-Inhibitoren: Schlusswort
Labenz, Joachim
;
Petersen, Karl-Uwe
;
Rösch, Wolfgang
;
Koelz, Hansrudolf
Referiert
Diagnostische Strategien bei Patienten mit Verdacht auf pulmonale Embolien
Screening von abdominalen Aortenaneurysmen halbiert Risiko
VARIA
Reiseberichte: Schauplätze der Literatur
Ein Arzt wird zum Reiseschriftsteller
Preise
Segelurlaub: In die Karibik und ins Mittelmeer
Pauschalreisen – Stabile, sinkende Preise: Fern-Urlaubsziele – bei Neckermann-Reisen preisgünstiger
Südafrika: Auf eigenen Sohlen
Wirtschaft
Novartis: Auf Expansionskurs
Internet-Apotheke: Hohe Nachfrage
Aus Unternehmen
Chronische Herzinsuffizienz: Carvedilol wirkt mit ACE- Hemmer in Kombination
Transplantationsmedizin: Optimierung der Abstoßungsprophylaxe
Auslegung des „Gelenks“: Medizinischer Sachverstand unverzichtbar
Personalien
Geburtstag
Gewählt
Geehrt
Gestorben
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Bekanntmachungen: BSE und die Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJK)
Richtlinien zur Organtransplantation gemäß § 16 Transplantationsgesetz
Richtlinien zur pränatalen Diagnostik von Krankheiten und Krankheitsdispositionen
STATUS
Doc + Doctrix
Versicherungen
Privatliquidation: Fehlabrechnungen moniert
Clade, Harald
Lebensstandard im Alter: Vorsorge tut Not
Rieser, Sabine
Informationen zur Altersvorsorge
VARIA
Post scriptum
Harald-Schmidt-Sprüche – FDJ: „Schon wieder ’ne neue Tierseuche“
Schlusspunkt
zur Telekom: Schreck lass nach
Leserservice: Börsebius-Telefonberatung „rund ums Geld“
Deutsches Ärzteblatt 9/2003
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Arbeitszeit: Neue Hoffnung für Krankenhausärzte
THEMEN DER ZEIT: Kommentar
Der Rechtsanwalt und seine Pflegekasse
MEDIZIN: Diskussion
Auswahl von Protonenpumpen-Inhibitoren: Werbung
AKTUELLE POLITIK
Ein äußerst umstrittenes Thema: Euthanasie in den Niederlanden
ZUR FORTBILDUNG
Angiologie/Phlebologie (3): Das akute Ischämiesyndrom der Extremitäten
ZUR FORTBILDUNG: Für Sie referiert
Erhöhtes Duodenalkarzinomrisiko bei familiärer Adenomatosis coli
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Wer bezahlt die Mitaufnahme von Eltern stationär behandelter Kinder?
AKTUELLE MEDIZIN: Die Übersicht
Chirurgische Behandlung der chronischen Pankreatitis
AKTUELLE MEDIZIN: Kongreßberichte
Karzinogene, teratogene und mutagene Arzneimittelwirkungen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben