Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Leiharbeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
SARS-CoV-2: Ist das kardiale Sterberisiko junger Menschen nach der Impfung erhöht?
Medizin
Erforschung des Post-COVID-Syndroms: Noch mehr Anstrengungen notwendig
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Kindergesundheit
Infektionsschutz
Ernährung
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Krankenstand
USA
Tarifpolitik
Onkologie
Allergien
Prozesse/Skandale
Schmerzmedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Cannabisverordnung
WHO-Hub
Klinische Prüfungen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Immunadsorption zur Therapie des...
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
16/2003
Deutsches Ärzteblatt 16/2003
Freitag, 18. April 2003
Schweres akutes respiratorisches Syndrom/SARS: Spurensuche
Während kanadische Forscher das Genom des SARS-Erregers entschlüsselt haben, versucht man in Asien, die Infektionsketten der neuen Pneumonieform zu rekonstruieren. Die Hinweise, dass das schwere akute respiratorische Syndrom (SARS) von Coronaviren ausgelöst wird, verdichten sich. Wissenschaftler aus Hongkong haben eine Infektion mit diesem Virustyp...
Integrierte Versorgung: Bundesknappschaft als Vorreiter
Das Knappschaftsmodell lässt sich nicht 1 zu 1 in das System der Gesetzlichen Krankenversicherung übertragen. Noch unter Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer wurde die integrierte Versorgung im Rahmen des „Gesundheitsreformgesetzes 2000“ als eine Möglichkeit angesehen, die Schnittstellenproblematik zwischen ambulantem und stationärem Sektor...
Systemische Therapie des metastasierten Melanoms: Ergebnisse randomisierter Studien der letzten zehn Jahre
Zusammenfassung In den vergangenen zehn Jahren wurde eine Reihe randomisierter Studien zur systemischen Behandlung von Patienten mit metastasiertem Melanom durchgeführt. Auf dieser Grundlage ist jetzt eine Bewertung der zur Verfügung stehenden Medikamente im Sinne evidenzbasierter Medizin möglich. In Deutschland sind Dacarbazin, Vindesin, Cisplatin...
Therapieevaluation bei psychischen Störungen von Kindern und Jugendlichen
Zusammenfassung Ausgangspunkt der Therapieevaluation bei psychischen Störungen von Kindern und Jugendlichen ist die Kombination der Therapiemethoden im Sinne eines Komponentenmodells störungsspezifischer Behandlungsformen. Auf diese Weise können für jedes Störungsbild typische Behandlungsprofile ermittelt werden. Bei der Analyse des...
SEITE EINS
Krankenhäuser: Entlastung
Flintrop, Jens
SARS: Hysterie
Zylka-Menhorn, Vera
AKTUELL
Krankenhausärzte: Vorentscheidung in Luxemburg
DMP Diabetes: AOK kooperiert mit Hausärzten
Arzneimittel: Grünes Licht für Positivliste
Ärzteorganisation: Verheerende Lage im Irak
Krankengeld: Buhlen um die Zuständigkeit
Human-Genom: Entschlüsselung „abgeschlossen“
MEDIEN
Modellprojekt: QuaMaDi online
Leitlinien: Otitis media und Hypertonie
Online-Videothek: Patienteninfos per Video
POLITIK
AG Krankenversicherung der Rürup-Kommission: Zahlmodell für die Bürger, Wahlmodell für die Politiker
Rieser, Sabine
Netzwerk Gesundheit: DGB auf Konfrontation
Rühmkorf, Daniel
DMP Brustkrebs in Nordrhein: Ohne Mitwirkung der Krankenhausgesellschaft
Clade, Harald
VON SCHRÄG UNTEN: Profi
Böhmeke, Thomas
Schmidt vor dem „Lügenausschuss“: Zweifel bleiben
Rieser, Sabine
Krankenkassen/Vertragsärzte: Qualität geht über alles
Schmidt, Klaus
Schweres akutes respiratorisches Syndrom/SARS: Spurensuche
Meyer, Rüdiger
;
Zylka-Menhorn, Vera
THEMEN DER ZEIT
Integrierte Versorgung: Neuer Schub durch Fallpauschalen
Flintrop, Jens
Integrierte Versorgung
Tophoven, Christina
;
Lieschke, Lothar
Integrierte Versorgung: Bundesknappschaft als Vorreiter
Schoeller, Annegret
Nachgefragt: Herr Dr. Oesingmann
Clade, Harald
Klinische Studien: „Unmöglich“ gibt es nicht
Rheinberger, Paul
Telematik-Rahmenarchitektur: Konzepte, Szenarien, Reibungsflächen
Krüger-Brand, Heike E.
BRIEFE
Infektionsschutz Weiß das keiner?
Berufsverläufe: Dilemma
Sprache: Fehler bei Altgriechisch
Polikliniken: Blockade-Politik bringt uns Nachteile
Polikliniken: Historische Tatsachen ignoriert
Polikliniken: Widerspruch
Polikliniken: Interessengemeinschaft bietet Hilfe an
COX-2-Hemmer: Gibt es Unterschiede?
COX-2-Hemmer Stellungnahme der Arzneimittelkommission:
Körperwelten: Hinweis
Betrugsverdacht: Versehentlicher Eintrag
Kanzlerrede: Visionen fehlen
E-Mail
Schmerztherapie: Alter Wein in neuen Schläuchen
BÜCHER
Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940 bis 1945
Friedrich, Jörg
Andalusien mit Granada, Sevilla, Córdoba. terra magica
Steffan, Eva
;
Steffan, Florentine
;
Olaso, Christina Doria
Literaturgeschichte: Anregung
Jütte, Robert
Asthmatherapie bei Kindern und Jugendlichen
Berdel, Dietrich
Pathophysiologie, Klinik und Therapie maligner Tumoren
Erbar, Paul
MEDIZIN
Systemische Therapie des metastasierten Melanoms: Ergebnisse randomisierter Studien der letzten zehn Jahre
Keilholz, Ulrich
;
Tilgen, Wolfgang
;
Hohenberger, Werner
Referiert
Kombinationsbehandlung bei Nierenerkrankung
Kaffeekonsum senkt das Gallensteinrisiko bei Frauen
Therapieevaluation bei psychischen Störungen von Kindern und Jugendlichen
Remschmidt, Helmut
;
Mattejat, Fritz
Kongressbericht: Medikamentöse Therapie von Osteoporose, Alzheimer-Krankheit und Morbus Parkinson
Müller-Oerlinghausen, Bruno
Diskussion
Obstruktives Schlafapnoesyndrom im Kindesalter: Lasertonsillotomie
Rethemeier, Martin
Obstruktives Schlafapnoesyndrom im Kindesalter: Schlusswort
Wiater, Alfred
Obstruktives Schlafapnoesyndrom im Kindesalter: Viele offene Fragen
Federspil, Pierre
VARIA
Tate Modern und Tate Britain: Verbindung von Alt und Neu
Kunst und Psyche: Wiederkehr des Verdrängten
Kraft, Hartmut
Schwetzinger Festspiele 2003
Jekyll & Hyde in Köln
Wirtschaft
Geschlossene Immobilienfonds: Hoffnung für geschädigte Anleger
Polymikrobielle Infektionen: Ertapenem – ein neues Betalaktam-Antibiotikum
Blaeser-Kiel, Gabriele
Aus Unternehmen
Fibromyalgie: Muskuläre Dysbalance als Prodromalstadium
Rechtsreport
Psychotherapie bei Kindern: Vertragsärztliche Tätigkeit muss Hauptberuf sein
Eintrag ins Partnerschaftsregister: Gewählter Name ist zulässig
Personalien
Geburtstag
Berufen
Wechsel
Gestorben
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
STATUS
Berufshaftpflichtversicherung: Ein Muss für jeden Arzt
Combach, Rolf
Doc+Doctrix
Versicherungen
Gesetzliche Krankenversicherung: Teures Urteil des Bundessozialgerichts
Büser, Wolfgang
Unfallkassen: Haushaltshilfe melden
PKV: Hausarzttarife gefragt
Internetauftritte: Wenig informativ
Wasserschaden: Falsche Adresse, kein Geld
VARIA
Post scriptum
Kein Entrinnen
Schlusspunkt
Börsebius zu Aktien: Strong Buy
Deutsches Ärzteblatt 16/2003
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
AG Krankenversicherung der Rürup-Kommission: Zahlmodell für die Bürger, Wahlmodell für die Politiker
THEMEN DER ZEIT
Integrierte Versorgung: Neuer Schub durch Fallpauschalen
MEDIZIN: Referiert
Kombinationsbehandlung bei Nierenerkrankung
AKTUELLE POLITIK
Ambulantes Operieren: Nach langem Ringen: „Dreiseitige Verträge“ unter Dach und Fach
AKTUELLE MEDIZIN
Menschliche Körpersubstanzen: nutzbar nach eigenem Belieben des Arztes?
ZUR FORTBILDUNG: Diskussion
Schluckstörungen aus neurologischer Sicht: Medikamentöse Genese
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Neurosen und Widerstand: Merkmale und Betreuung mehrfacherkrankter Arbeitnehmer in der DDR
IM VORDEREN HEFTTEIL: Editorial
Perspektive 218
IM VORDEREN HEFTTEIL: Kongress aktuell
4. Fortbildungskongreß Krebsnachsorge
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben