Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Tissue Engineering: Passgenauere Hauttransplantate aus dem Labor
Medizin
Aktin-Zellskelett spielt wichtige Rolle bei der Tumormetastasierung
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Impfen
Tuberkulose
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitswesen
Krebstherapie
Ernährung
Gesundheitskosten
E-Health
Onkologie
Schwangerschaft und Geburt
Seltene Erkrankungen
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Gesetzentwurf
Öffentliche Gesundheit
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
17/2003
Deutsches Ärzteblatt 17/2003
Freitag, 25. April 2003
Mikroalbuminurie: Frühwarnsystem für den nierenkranken Diabetiker
Nicht nur neue Testsysteme und nephroprotektive Arzneimittel sprechen für eine regelmäßige Untersuchung des Urins. Das Auftreten einer Mikroalbuminurie markiert einen Wendepunkt im Leben des diabetischen Patienten. Neben einer erhöhten kardiovaskulären Mortalität zeigt die Mikroalbuminurie auch ein erhöhtes Risiko für das Auftreten einer...
Geschichte der Medizin – Ansichten zur Ethik: Menschenversuch und Menschlichkeit
In der Neuzeit setzte sich in den Naturwissenschaften die Auffassung durch, dass die Natur durch Experimente kunstgerecht zu einer Antwort zu nötigen sei. Im aktuellen Diskurs der Bioethik vermisst man die anthropologisch orientierte medizinhistorische Rückschau. Heinz Schott Seit dem 19. Jahrhundert hält die moderne (natur-)wissenschaftliche...
Osteoporose der Wirbelsäule: Therapieoption und Präventionsstrategien
Zusammenfassung Die Osteoporose ist eine systemische Skeletterkrankung mit einer Verminderung der Knochenmasse und erhöhtem Frakturrisiko. Mit der ersten Fraktur steigt das Risiko, dass weitere Frakturen auftreten. Die resultierende Deformierung der Wirbelsäule führt zu statischen Veränderungen mit häufig chronischen Beschwerden am...
Der arteriovenöse Kurzschluss in der Dura mater des Spinalkanals: Eine behandelbare, wenig bekannte Ursache einer Querschnittlähmung des älteren Patienten
Zusammenfassung Ein arteriovenöser Kurzschluss in der Dura mater des Spinalkanals (so genannte spinale durale AV-Fistel) ist eine wichtige Ursache für eine sich meist langsam, aber immer progredient entwickelnde sensomotorische Querschnittlähmung. Unbehandelt mündet die Erkrankung in eine Paraplegie mit Blasen-und Mastdarmlähmung. Bei einem...
SEITE EINS
Ärztliche Versorgung: Die heimliche Revolution
Jachertz, Norbert
AKTUELL
Humanitäre Hilfe im Irak: Caritas startet Hilfsprogramm
Psychische Krankheiten: Weitere Zunahme registriert
Reformgesetz: Manifest des Misstrauens
Berliner Erklärung: Zustimmung für KBV-Konzept
Krankenkassen: Für spezifische Verhandlungen
Versicherungskarte: Ein weiteres Stück Europa
Akutes koronares Syndrom: Neuer Marker für drohenden Infarkt
MEDIEN
Patientenverfügung: Ein neues Formular
Gesundheitstelematik: Praktikabel
Fernsehtipp: „Nichts über uns ohne uns“
POLITIK
Berufsethik und Sparpolitik: Zeitlose Grundsätze
Weinhold, Ernst-Eberhard
Palliativmedizin: Eine Alternative zur aktiven Sterbehilfe
Lennert, Kurt
Steuerkompromiss: Noch einmal davongekommen
Kannengießer, Walter
Rehabilitation: Der Leistungsdruck wächst
Clade, Harald
Krankenhäuser/Gesundheitsreform: Das Bedarfsdeckungsprinzip verliert an Bedeutung
Clade, Harald
Sicher und kompetent in der DRG-Umsetzung
EB
Mikroalbuminurie: Frühwarnsystem für den nierenkranken Diabetiker
Dikow, Ralf
;
Ritz, Eberhard
THEMEN DER ZEIT
Kommentar
Zugang zu Medikamenten: Alles für alle „für lau“?
Kraack-Blumenthal, Christian von
Interdisziplinäre Zentren für Klinische Forschung: Viele Erwartungen wurden erfüllt
Lehmann-Horn, Frank
Homöopathie: „Keine Erfahrungsheilkunde, sondern Naturwissenschaft”
Richter-Kuhlmann, Eva
Internet-Präsenz: Homöopathie-Website
EB
Geschichte der Medizin – Ansichten zur Ethik: Menschenversuch und Menschlichkeit
Schott, Heinz
BRIEFE
Ärztinnen: An der Förderung hapert’s
Ärztinnen: Hinweis
Ärztinnen: Doppelte Verschwendung
DMP: Tiefer ins Elend
Medizinstudium: Ideologiebehaftete Grundsätze aufgeben
Menschen im Alter: Könnte die Medizin „behindert“ sein?
Männergesundheit: Besser – Rollenverhalten ablegen
Ökonomie: Paradigmenwechsel längst vollzogen
Rehabilitation: Stationär wo nötig, ambulant wo möglich
Babyklappen: Frage nach dem Warum
BÜCHER
Consilium Cedip Practicum 2003
Telemedizin und E-Health in Deutschland
Warda, Frank
;
Noelle, Guido
Physikalische Medizin
Lange, Armin
Supportivbehandlung von Knochenmetastasen
Possinger, Kurt
;
Schmid, Peter
Arzt und Patient – Begegnung im Gespräch
Geisler, Linus
Adipositas
Liebermeister, Hermann
MEDIZIN
Osteoporose der Wirbelsäule: Therapieoption und Präventionsstrategien
Willburger, Roland E.
;
Knorth, Holger
Der arteriovenöse Kurzschluss in der Dura mater des Spinalkanals: Eine behandelbare, wenig bekannte Ursache einer Querschnittlähmung des älteren Patienten
Thron, Armin
;
Mull, Michael
;
Gilsbach, Joachim
Nachweis von Drogen und Medikamenten im Urin mittels Schnelltests
Külpmann, Wolf-Rüdiger
Diskussion
Reproduktive endokrine Störungen bei Frauen mit Epilepsie: Hemisphärenspezialisierung
Lorenz, Rüdiger
Reproduktive endokrine Störungen bei Frauen mit Epilepsie: Schlusswort
Bauer, Jürgen
Multiple Chemical Sensitivity: Unwissenschaftliche Methoden klarer ausgrenzen
Kunze, Johannes
Multiple Chemical Sensitivity: Wenig hilfreich
Aschermann, Christine
Multiple Chemical Sensitivity: Schlusswort
Wrbitzky, Renate
;
Kraus, Thomas
;
Nasterlack, Michael
Referiert
Alkoholkonsum senkt Herzinfarktrisiko
VARIA
Reise / Sport / Freizeit
China/Yunnan: Im Schatten des Silberdrachens
Sammlung Berggruen Berlin: Tanzende Algen
Aus Unternehmen
Medikamentöse Krebstherapie: Studien mit neuen Substanzen vorgestellt
Johanniskraut: Nachweis von Hyperforin im Gehirn von Mäusen
Wirtschaft
Autobanken: Geldanlage beim Mechaniker?
Bildung und Erziehung
Collegium Augustianum Gaesdonck: Traditionen wurden überdacht
Jugendbegegnungen: Austausch mit jungen Franzosen
Sexualpädagogik: Mehr Kompetenz
Schulprojekt „Verrückt? Na und!“: Ermutigende Ergebnisse
Neue Allianz: Evidence based Medicine und private Krankenversicherung
Personalien
Neugründung
Im Ruhestand
Geehrt
Berufen
Gewählt
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
STATUS
Doc + Doctrix
Versicherungen
Fahrerflucht: Strafrechtlich relevant
rco
Kfz-Haftpflicht: Manipulierte Schäden
rco
VARIA
Post scriptum
Ball-Frühling in Wien
Schlusspunkt
zu Bilfinger Berger: Die im Gelde schwimmen
Leserservice: Börsebius-Telefonberatung „rund ums Geld“
Deutsches Ärzteblatt 17/2003
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Berufsethik und Sparpolitik: Zeitlose Grundsätze
THEMEN DER ZEIT: Kommentar
Zugang zu Medikamenten: Alles für alle „für lau“?
MEDIZIN: Diskussion
Reproduktive endokrine Störungen bei Frauen mit Epilepsie: Hemisphärenspezialisierung
AKTUELLE POLITIK
Arzneiverordnungen: Vorwürfe an die Ärzte aus der Luft gegriffen
THEMEN DER ZEIT
Studie zum Gesundheitswesen in acht Industrieländern: Technologischer Wandel als Hauptverursacher des Kostenschubs
AKTUELLE MEDIZIN
Erforschung von Nutzen und Risiken zugelassener Arzneimittel: Eine ärztliche Aufgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Zuschläge für Ambulantes Operieren: Ein Kostenspareffekt
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Preise
Verleihungen
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Preise
Ausschreibung
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben