Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Immune Imprinting: Kann Impfen Sünde sein?
Medizin
Omicronsubvariante BA.5 schädigt Kardiomyozyten stärker
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Gesundheitswesen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Bundesgesundheitsministerium
E-Health
Ernährung
Infektionen
Gesundheitskosten
Infektionsschutz
Notfallmedizin
Schwangerschaft und Geburt
USA
Kardiologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizininformatik-Initiative
Ambulante Operationen
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
20/2003
Deutsches Ärzteblatt 20/2003
Freitag, 16. Mai 2003
Privatbehandlung: Privatliquidation im Krankenhaus massiv gefährdet
Gerichte und Politik wollen Liquidationsrecht einschränken. Vieles deutet darauf hin, dass das Liquidationsrecht leitender Krankenhausärzte für stationäre Wahlleistungen auf der Basis der Amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) mittelfristig beseitigt werden soll. Es bahnen sich Entwicklungen an, die die ärztliche Berufsausübung in ihrer...
Arzt & Selbsthilfe: Selbsthilfeorganisationen chronisch Kranker und Behinderter
Beispielhaft für Selbsthilfeorganisationen chronisch Kranker und Behinderter stehen der „Bundesverband Hilfe für das autistische Kind“ und die „Deutsche Rheuma-Liga“. Frühkindlicher Autismus ist eine schwere Entwicklungsstörung, die sich spätestens bis zum dritten Lebensjahr zeigt. Sie ist unter anderem gekennzeichnet durch eine tief greifende...
Zukunft der Adipositaschirurgie
Zusammenfassung Die chirurgische Therapie der extremen Adipositas (Adipositas Grad 3 nach WHO) ist ein sehr effektives Verfahren, das dem informierten, kooperativen Patienten eine dauerhafte Gewichtsreduktion ermöglicht. Adipositasassoziierte Störungen bessern oder normalisieren sich und eine soziale Reintegration kann erfolgen. Unter...
Psychotherapie der Adipositas
Zusammenfassung Übergewicht und Adipositas sind in allen Industrienationen weit verbreitet und gehen mit einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen und massiven psychosozialen Belastungen einher. Neben den Erbanlagen wird die komplexe Ätiologie der Adipositas vornehmlich durch den Lebensstil bestimmt, in den unter anderem intrapsychische und...
SEITE EINS
Gesundheitsreform: Schmidt setzt sich durch
Rabbata, Samir
AKTUELL
Gmünder Ersatzkasse: Prävention stärken
Angiologie: DRG-Basis ergänzen
Bundestag: Ethik-Enquete tritt zusammen
Großklinikum: Leipzig plant Neubau
Prestige-Skala: Ärzte genießen hohes Ansehen
Mutter-Kind-Kuren: Mütter stärken
SARS-Virus: Nur geringe Neigung zur Mutation
Statistik: Ärzte selten krank
Trinkwasser: Qualität sichern
Immunglobuline: Bei MS nicht erstattungsfähig
MEDIEN
Gesundheitsportal: Heilpflanzen-Lexikon
Datenbank: Chemikalien und Allergien
Fernsehtipp: Gesundheit live
POLITIK
Privatbehandlung: Privatliquidation im Krankenhaus massiv gefährdet
Hess, Renate
Kinderhilfswerk terre des hommes: 30 Sekunden gegen Missbrauch
Lenze, Susanne
Disease-Management-Programme: Kassen wollen an die Schnittstellen
Gerst, Thomas
Gesundheitsreform: Bald deutlich weniger Krankenkassen?
Auszüge aus dem Reformentwurf vom 13. März 2003
Blöß, Timo
Psychotherapie und Prävention: Kindheit hat Folgen
Bühring, Petra
Studie – „European Physicians and the Internet“: Der Einfluss des Internets wächst
Krüger-Brand, Heike E.
Nierentransplantation: Test ermittelt Risiko für Organabstoßung
Bördlein, Ingeborg
THEMEN DER ZEIT
Arzt & Selbsthilfe: Auf gutem Wege
Merten, Martina
Arzt & Selbsthilfe: Im Dienste der Patienten
Auerswald, Ursula
;
Englert, Gerhard
;
Nachtigäller, Christoph
;
Hansen, Leonhard
;
Balke, Klaus
Arzt & Selbsthilfe: Bundesarbeitsgemeinschaft Hilfe für Behinderte (BAGH)
Danner, Martin
Arzt & Selbsthilfe: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband e.V.
Englert, Gerhard
Arzt & Selbsthilfe: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V.
Balke, Klaus
;
Hundertmark-Mayser, Jutta
Arzt & Selbsthilfe: Kooperationsberatungsstelle der KBV
Litschel, Adela
Arzt & Selbsthilfe: Selbsthilfegruppen – Die Suchtselbsthilfe
Hüllinghorst, Rolf
Prinzipien von Selbsthilfegruppen
RH
Arzt & Selbsthilfe: Die Krebsselbsthilfe
Holtkamp, Ulrike
Gesetzmäßigkeiten im Ablauf der Gruppenarbeit in Selbsthilfegruppen
RH
Arzt & Selbsthilfe: Selbsthilfeorganisationen chronisch Kranker und Behinderter
Danner, Martin
60. Todestag von Dr. John Rittmeister: „Hier brennt doch die Welt“
Boentert, Matthias
Zertifizierte Fortbildung online: Gutes Abschneiden der Teilnehmer
Herrmann, Paul
Irak nach dem Krieg: Die Amerikaner müssen sich ihrer Verantwortung stellen
Rostrup, Morten
BRIEFE
Kommunikation: Sprechlernresistente Gruppe
SARS: Begeisterung
SARS: Bagatellisierend
SARS: Völlig angemessen
Pocken: Exzellenter Beitrag
Pocken: Informativ
Pocken: Mehr mit historischen Erfahrungen befassen
Notfallmedizin: Lerninhalte anpassen
Information: Verantwortungsbereich muss erkennbar bleiben
Privatrechnung: Nagelprobe ärztlicher Glaubwürdigkeit
Hausärzte: Einseitig
Krieg
Hausärzte: Hausarztfeindlich
BÜCHER
Bone Dysplasias
Spranger, Jürgen
;
Brill, Paula
;
Poznanski, Andrew
Komplikationen und Gefahren in der Anästhesie
List, Werner
;
Osswald, Peter M.
;
Hornke, Ingmar
In medicus res
Brunner, Ralf
Influenza
Kolata, Gina
Hauptsache Haar
Trüeb, Ralph M.
;
Lier, Doris
PatientenRECHT
Schlund, Gerhard H.
MEDIZIN
Editorial
Adipositas: unterschätztes gesundheitspolitisches Problem
Badenhoop, Klaus
;
Usadel, Klaus-Henning
Zukunft der Adipositaschirurgie
Husemann, Bernhard
Referiert
Alkaptonurie: natürlicher Verlauf und Behandlungsansätze
Hypnotherapie bei funktioneller Dyspepsie
Psychotherapie der Adipositas
Herpertz, Stephan
Diskussion
Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko bei depressiven Patienten: Verweis auf Androgene fehlt
Haumer, Michael
Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko bei depressiven Patienten: Depression und autonome Dysfunktion
Agelink, Marcus W.
Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko bei depressiven Patienten: Wirksame Präventions-strategien nötig
Frank, Karlheinz
Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko bei depressiven Patienten: Schlusswort
Deuschle, Michael
Akutes Abdomen – Bildgebung heute: Einseitige Darstellung
Greiner, Lucas
VARIA
Kröller-Müller-Museum: Vincent und Helene
Reise / Sport / Freizeit
Hurtigruten: Mit dem Schiff durch die Berge
Aus Unternehmen
Asthma-Therapie: Leitlinien fordern Arzt und Patient
HIV-Kombinationstherapie: Einmalgabe gibt den Patienten mehr Freiheit
Demenz: Verhaltensstörungen werden unterschätzt
Erektile Dysfunktion: Tadalafil erweitert die Substanzpalette
Wirtschaft
Insolvenzplan: Chance zur Sanierung
Auto und Verkehr
Honda Accord: „Emotionales Design“ und sportliche Note
Rechtsreport
Berufsbild Altenpflege: Kompetenz des Bundesgesetzgebers bestätigt
Zulassung von Psychotherapeuten: Prüfungsbefugnis der KV eingeschränkt
Personalien
Geburtstag
Berufen
Gewählt
Gestorben
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
GlaxoSmithKline-Stipendium Klinische Epilepsieforschung
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Mitteilungen: „Aus der UAW-Datenbank“ Interstitielle Nephritis unter Pantoprazol
Interdisziplinäre Seminare und Kurse – Fachkunde „Rettungsdienst“
STATUS
Bereitschaftsdienst zu Ostern: Voller Einsatz, geringe Vergütung
Feld, Michael
www.aerzteblatt.de
Doc + Doctrix
Versicherungen
Vertrauensschaden: Schutz bei Fahrlässigkeit
rco
Mehrwertsteuer Erstattung nur mit Nachweis
rco
Krankenhauskosten: Nur der Patient zahlt
EB
Dachwartung: Teures Versäumnis
rco
Sozialversicherung war noch nie so teuer
Risikolebensversicherungen: Finanzielle Sicherheit im Todesfall
NB
VARIA
Post scriptum
Wiederholungstäter: Dr. med. Helmut Pfleger
Schlusspunkt
zur Deutschen Post: Von wegen Schnecke
Deutsches Ärzteblatt 20/2003
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Privatbehandlung: Privatliquidation im Krankenhaus massiv gefährdet
THEMEN DER ZEIT
Arzt & Selbsthilfe: Auf gutem Wege
MEDIZIN: Editorial
Adipositas: unterschätztes gesundheitspolitisches Problem
POLITIK: Kassenärztliche Bundesvereinigung
KBV-Vertreterversammlung in Dresden: Erste Bewährungsprobe für den neuen Vorstand
THEMEN DER ZEIT: Kurzberichte
Ansprechpartner für Jugendliche: Ärzte beliebter als Psychologen
MEDIZIN: Die Übersicht
Chirurgie der Handinfektionen
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Das „Wunder von Dortmund“ — eine Seifenblase?
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Zahl der Kassenärzte steigt stärker an
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Ersatzkassen propagieren „Entstaatlichung der Krankenversicherung“
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben