Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Leiharbeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
H5N1: Wie weit die Vorbereitung eines humanen Impfstoffs ist
Medizin
Warum in Arizona viermal mehr Menschen an COVID-19 starben als auf Hawaii
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Infektionsschutz
USA
Schwangerschaft und Geburt
Ernährung
Onkologie
Prozesse/Skandale
E-Health
Schmerzmedizin
Krankenhausfinanzierung
Diabetes
Krankenhausplanung
Zoonosen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Cannabisverordnung
Unabhängige Patientenberatung
KBV-Vertreterversammlung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
SARS-CoV-2 in Altenpflegeheimen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
42/2003
Deutsches Ärzteblatt 42/2003
Freitag, 17. Oktober 2003
Krankenhäuser: Offene Rechnung
In Nordrhein-Westfalen gibt es einen Streit über die Zahlungsmoral der Krankenkassen: Die Krankenhäuser beklagen Außenstände in Millionenhöhe. Die Krankenkassen sind empört und versichern, fristgerecht zu zahlen. Die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) hat sich ungewohnt deutlich und zudem öffentlich über die Zahlungsgewohnheiten der...
Lebenserwartung: Der Mythos vom Rotwein
Der Autor hält den Grundsatz der „Ordnungstherapie“ in epidemiologischen Studien für unterbewertet. Studien zeigen, dass in allen europäischen Ländern eine nahezu lineare Korrelation zwischen der Aufnahme tierischer Fette und der koronaren Sterblichkeit besteht und nur Frankreich und weniger deutlich auch die Schweiz eine Ausnahme bildeten (1)....
Gesundheitswesen in Polen: Das Problem der zu kurzen Decke
Vom 1. Mai 2004 an wird Polen Mitglied der Europäischen Union. Die Missstände im Gesundheitswesen werden dadurch nicht gelöst. Wie alle Bürger des ehemaligen Ostblocks erleben die Polen seit ihrer Unabhängigkeit 1990 umwälzende Strukturveränderungen. Durch diese Rosskur hat es Polen zwar geschafft, die Inflationsrate von 73 Prozent (1993) auf knapp...
Humangenetische Beratung
Zusammenfassung Mit den wachsenden Möglichkeiten der genetischen Diagnostik wird die humangenetische Beratung in der klinischen Medizin zunehmend bedeutsam. Sie soll Ratsuchenden helfen, Fragen im Zusammenhang mit einer eventuell erblich bedingten Krankheit oder Entwicklungsstörung zu beantworten und mögliche Probleme zu lösen. Häufige Anlässe...
SEITE EINS
GKV-Modernisierungsgesetz: Vorratshaltung
Rieser, Sabine
Krankenhäuser: „Lernendes“ System
Clade, Harald
AKTUELL
Arzneimittelausgaben: Kassen warnen vor Kosten
Förderschwerpunkt: Arzt und Patient als Partner
Bürgerversicherung: Festlegung vor dem Parteitag
www.aerzteblatt.de
Berichtigung
Herzog-Papier: Union uneins
Arteria carotis interna – Zwischenbilanz: Stent oder Operation
Brustkrebs-Patientinnen: Psychosoziale Versorgung verbessern
Europawoche: Neuer Kodex gegen Krebs
Hilfe für Obdachlose: De la Torre arbeitet weiter
MEDIEN
Fernsehen: Zu wenig Wirtschaft
Broschüre/Datenbank: Fortbildung im Ausland
Leukämie: Online-Angebot für Betroffene
POLITIK
Krankenhäuser: Offene Rechnung
Flintrop, Jens
Wirtschaftlichkeitsprüfungen: Ein Korsett bürokratischer Prüfungsmechanismen (Folge 8)
Clade, Harald
Deutschland/Großbritannien: Unterschiedliche Systeme – aber ähnliche Probleme
Rabbata, Samir
Gebührenordnung für Ärzte: Auf der Suche nach Gemeinsamkeiten
Clade, Harald
Strahlenschutz: Glaubensfragen
Schützler, Werner
Selbsthilfe-Forum: Mehr Systematik gefordert
Merten, Martina
Psychosoziale Versorgung in der Medizin: Bedarf steigt mit dem Fortschritt
Bühring, Petra
PSA-Test: „Stimmungsmache“
Fornara, Paolo
Betreuung von älteren Pflegebedürftigen: Sterbehilfedebatte in der Schweiz
Klinkhammer, Gisela
Pflege: Personalmangel
Clade, Harald
THEMEN DER ZEIT
Lebenserwartung: Der Mythos vom Rotwein
Kröger, Knut
Gesundheitswesen in Polen: Das Problem der zu kurzen Decke
Rühmkorf, Daniel
COMIC
Herbert Lewin
Steiner, Elke
BRIEFE
Ärztemangel: Berechtigte Suche
Versorgungszentren: Paradox
Versorgungszentren: Objektiv
Versorgungszentren: Inhaltlich enttäuschend
Ökonomie: Eindeutige Antworten von der Politik vonnöten
Flüchtlinge: Wir hätten es besser wissen müssen
Flüchtlinge: Grundlage für weitere Verhandlungen
Operationen: Ergänzung aus stationärer Sicht
Kommunikation: Nicht nur Verständnis, sondern auch Verstehen
Morbus Basedow: Fehlinformation
BÜCHER
Fachwörterbuch Medizin. Deutsch-Englisch
Nöhring, Fritz-Jürgen
Symptome in der Palliativmedizin: Obstipation
Klaschik, Eberhard
Cardiovascular Therapy. Evidence-based Medicine – Questions and Answers
Schulz, Wolfgang
;
Darius, Harald
;
Kober, Gisbert
Pharmakologie und Toxikologie. Arzneimittelwirkungen verstehen – Medikamente gezielt einsetzen
Lüllmann, Heinz
;
Mohr, Klaus
;
Wehling, Martin
Arzt und Sozialrecht. Rechtliche Grundlagen der Sozialmedizin und der sozialmedizinischen Begutachtung
Erlenkämper, Arnold
Geschichte der Gesundheitspolitik in Deutschland
Woelk, Wolfgang
;
Vögele, Jörg
MEDIZIN
Humangenetische Beratung
Zerres, Klaus
Editorial
Totipotenz oder Pluripotenz? Embryonale Stammzellen, die Alleskönner
Denker, Hans-Werner
Referiert
Tumorrisiko embryonaler Stammzellen
Optimierte Versorgung depressiver Patienten und Suizidprävention: Ergebnisse des „Nürnberger Bündnisses gegen Depression“
Hegerl, Ulrich
;
Althaus, David
;
Niklewski, Günter
;
Schmidtke, Armin
Referiert
Darmblutung unter NSAR
Gesundheitliche Auswirkungen hochfrequenter Strahlenexposition
Berg, Gabriele
;
Breckenkamp, Jürgen
;
Blettner, Maria
VARIA
Festspiele: Zwischen Event und Tiefgang
Auto und Verkehr
Toyota Avensis: Gute Fahreigenschaften und klares Design
Aus Unternehmen
Allergie: Systemerkrankung mit vielen Manifestationen
Metastasiertes Mammakarzinom: Docetaxel ist das überlegene Taxan
Kurz informiert
Biotechnica 2003: Firmenallianzen für Innovationen
Koagulation vaskularisierter Gewebestrukturen
Reise / Sport / Freizeit
Kanada: Raue Natur und friedliche Killerwale
Gleichartig oder gleichwertig (II)
Personalien
Geburtstag
Geehrt
Gewählt
Wechsel
Gestorben
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Zum Beschluss der 84. Sitzung des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 3 SGB V (schriftliche Beschlussfassung)
Beschluss gemäß § 85 Abs. 4 a SGB V durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in der 84. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) mit Wirkung zum 1. Oktober 2003
Bekanntmachung des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über ein Beratungsthema zu Überprüfungen gemäß § 135 Abs. 1 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V)
Arzneimittelkommission
Therapie-Symposien der AkdÄ
Bundesärztekammer
Richtlinien zur Organtransplantation gemäß § 16 TPG
STATUS
Ärzte ohne Grenzen: Einsatz in Sri Lanka
Fleisch, Jürgen
Standpunkt: Mehrarbeit
Priesack, Wolfhart
Versicherungen
Berufsunfähigkeit: Die große Unwissenheit
rco
Hausrat: Anliegende Garage ist einbezogen
rco
Umfrage: Viele sorgen nicht privat vor
rco
Lebensversicherung I: Im Trend – Handel mit „gebrauchten“ Policen
Combach, Rolf
Lebensversicherung II: Teures Verschweigen
rco
Lebensversicherung III: Rabatt für Nichtraucher
rco
Rendite geht zurück
Flintrop, Jens
VARIA
Post scriptum
Vom Instinkt überfahren
Schlusspunkt
Börsebius zur Hypovereinsbank: Verflixtes Kuckucksei
Deutsches Ärzteblatt 42/2003
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Krankenhäuser: Offene Rechnung
THEMEN DER ZEIT
Lebenserwartung: Der Mythos vom Rotwein
MEDIZIN: Editorial
Totipotenz oder Pluripotenz? Embryonale Stammzellen, die Alleskönner
POLITIK: Kurzberichte
Kostenstrukturanalyse für Arztpraxen Jede zweite Umsatzmark für Betriebsausgaben
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Schweigen macht Täter: Die Opfer ausländerfeindlicher Gewalt als Patienten in Berliner Krankenhäusern
MEDIZIN: Aktuell
Die Früherfassung der kindlichen Schwerhörigkeit
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Unsere Beziehung zur Kindesankunft: Machen oder kommen lassen
IM VORDEREN HEFTTEIL: Forum
Neue Bereitschaftsdienstregelung — ein praxisfremdes Pauschalangebot: Vermutungen und Behauptungen
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Der Kommentar
Die eigene Brust aufreißen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben