Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Hongkong: Mehr als 90 % weniger COVID-19-Todesfälle nach Booster
Medizin
USA: Sprunghafter Anstieg der kardiovaskulären Todesfälle im ersten Pandemiejahr
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionen
Infektionsschutz
Kindergesundheit
Notfallmedizin
Kardiologie
Schwangerschaft und Geburt
Gesundheitswesen
Reanimation
Ernährung
Diabetes
Onkologie
Krebstherapie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizinische Versorgungszentren
Arzneimittellieferengpässe
Digitalisierung
Ambulante Operationen
Medizininformatik-Initiative
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Seltene Ursache für Hämoptysen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
44/2003
Deutsches Ärzteblatt 44/2003
Freitag, 31. Oktober 2003
Patientenrechte: Ein ungeliebtes Kind (Folge 10)
Der Einsatz eines Patientenbeauftragten und Anhörungsrechte für Patientenverbände im Gemeinsamen Bundesausschuss sollen die Souveränität der Versicherten stärken. Die Rechte der Patienten werden gestärkt wie nie zuvor, lauteten die Worte von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt, nachdem der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Modernisierung der...
Diagnose und Therapie der Gicht
Zusammenfassung Etwa 30 Prozent der Männer und 3 Prozent der Frauen haben erhöhte Harnsäurewerte, und jeder zehnte Patient mit Hyperurikämie entwickelt eine Gicht. Bei der Therapie des akuten Gichtanfalles sind Steroide oder nichtsteroidale Antiphlogistika Mittel der Wahl. Für die Vermeidung einer chronischen Gicht ist eine Harnsäure senkende...
Tinea capitis – aktuelles Erregerspektrum, mykologische Diagnostik und Therapie
Zusammenfassung Dermatophytosen im Kindesalter sind häufige Hauterkrankungen. Genaue epidemiologische Daten fehlen. Die Tinea capitis stellt hierbei aufgrund ihrer Bevorzugung des jungen Alters, ihrer hohen Infektiosität sowie Besonderheiten der Therapie eine große Herausforderung dar. Etwa die Hälfte aller Erkrankungen in Deutschland wird durch...
Nichtinvasive Risikostratifikation bei koronarer Herzerkrankung: Stellenwert des Langzeit-EKG
Zusammenfassung Die nichtinvasive Risikostratifikation von Patienten mit ischämischer Herzerkrankung hat in den letzten Jahren viele Parameter hinzugewonnen und somit die Identifikation von Risikopatienten erheblich verbessert. Nicht nur das 24-h-Langzeit-EKG zur Dokumentation von ventrikulären Tachyarrhythmien, sondern auch die...
SEITE EINS
Herbstgutachten: Richtige Richtung
Rabbata, Samir
Praxisgebühr: Nicht ablenken lassen
Rieser, Sabine
AKTUELL
Zuzahlungen: KBV warnt vor Vorzieheffekten
Rentenbeschlüsse: Beitragssatz bleibt konstant
Stammzellforschung: Nicht mit EU-Geldern
DRG-Vergütung: Noch ungelöste Probleme
Rehabilitation: Verzahnung dringlich
Multiple Sklerose: Auch Kinder sind betroffen
Rezeptfreie Arzneimittel: Ausschluss nicht sinnvoll
Hypertonie: Bundesweites Programm
MEDIEN
Film-Portal: Virtuelle Videothek für die Medizin
Videotipp
POLITIK
Telematik im Gesundheitswesen: Aufbruchstimmung im Kartenland
Krüger-Brand, Heike E.
Patientenrechte: Ein ungeliebtes Kind (Folge 10)
Merten, Martina
Internisten: Chancen der Reform nutzen
Korzilius, Heike
Disease-Management-Programme: Noch immer in der Warteschleife
Gerst, Thomas
Disease Management: Ohne EDV keine Chance
Krüger-Brand, Heike E.
Hartmannbund: Widerstand gegen die Staatsmedizin
Clade, Harald
Internationales Klonverbot: Undurchsichtiges Taktieren
Richter-Kuhlmann, Eva
Allgemeinmedizin: Plädoyer für ein neues Arztbild
Schmidt, Klaus
Migräne: Hohe Komorbidität bei psychiatrischen Erkrankungen
Vetter, Christine
Meist Migräne anstatt Kopfschmerzen
EB
THEMEN DER ZEIT
Behandlungsfehler: Das Bewusstsein schärfen
Hofinger, Gesine
;
Waleczek, Helfried
Psychiatrische Versorgung: Ausgaben auf den Prüfstand
Melchinger, Heiner
;
Machleidt, Wielant
;
Rössler, Wulf
Albanien: Aufbruch aus dem Armenhaus
Katelhön, Susann
COMIC
Herbert Lewin
Steiner, Elke
BRIEFE
Oxycodon: Zur Verunsicherung beigetragen
Oxycodon: Stellungnahme
Ärztemangel: Weiterbildungszirkus ersetzen
Ärztemangel: Von außen betrachtet
Ärztemangel: Eigene Lebenserfahrung
Ärztemangel: Mangelnde Perspektiven nach der Weiterbildung
Ärztemangel: Zweifel
Ärztemangel: MDK abschaffen
Ärztemangel Geschwätz muss endlich aufhören!
Medizin in der Krise: Deutlich Finger in die Wunde gelegt
Medizin in der Krise: Glückwunsch
Arbeitszeit: 48-Stunden-Tag einführen
BÜCHER
Kompendium evidenzbasierte Medizin. Clinical Evidence Concise
Ollenschläger, Günter
;
Bucher, Heiner C.
;
Donner-Banzhoff, Norbert
;
Forster, Johannes
;
Gaebel, Wolfgang
;
Kunz, Regina
;
Müller, Otto-Albrecht
;
Steurer, Johann
Psychiatrie und Psychotherapie
Gastpar, Markus T.
;
Kasper, Siegfried
;
Linden, Michael
MRT der Stütz- und Bewegungsorgane interaktiv
Mauch, F.
;
Goldmann, A.
;
Mellerowicz, H.
;
Sell, I.
;
Sell, S.
Patientenverfügungen/Vorsorgevollmachten – richtig beraten?
Bauer, Axel
;
Klie, Thomas
MEDIZIN
Diagnose und Therapie der Gicht
Gresser, Ursula
Referiert
Diclofenac verhindert Post-ERCP-Pankreatitis
Barrett-Ösophagus: Chromoendoskopie oder Vergrößerungsendoskopie?
Tinea capitis – aktuelles Erregerspektrum, mykologische Diagnostik und Therapie
Seebacher, Claus
;
Abeck, Dietrich
Nichtinvasive Risikostratifikation bei koronarer Herzerkrankung: Stellenwert des Langzeit-EKG
Schwab, Jörg O.
;
Yang, Alexander
;
Lewalter, Thorsten
;
Lüderitz, Berndt
Diskussion
Kyphoplastie – Konzept zur Behandlung schmerzhafter Wirbelkörperbrüche: Kommentierung notwendig
Hopf, Christof
;
Heeckt, Herbert
Kyphoplastie – Konzept zur Behandlung schmerzhafter Wirbelkörperbrüche: Methode noch nicht ausreichend evaluiert
Pfeifer, Michael
;
Minne, Helmut W.
Kyphoplastie – Konzept zur Behandlung schmerzhafter Wirbelkörperbrüche: Schlusswort
Kasperk, Christian
VARIA
Kunst und Psyche: Zwei (fast) leere Kisten?
Architekturdarstellungen: Europäische Baukunst
Traumtheater Salome: Kinder des Olymp
Freilichtmuseum Domäne Dahlem: Imbiss zum Anschauen
Lenze, Susanne
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: Silvesterreise nach Ungarn –Sechs Tage Budapest
Reise / Sport / Freizeit
Oregon: Dorado der Ursprünglichkeit
Harz: Fitness im Winter
Aus Unternehmen
Diabetestherapie: Hoffnung auf innovative Antidiabetika
Schmerz- und Palliativmedizin: Zum Opioid gehört immer ein Laxans
Vetter, Christine
Kurz informiert
EB
Auto und Verkehr
Ford Fiesta: Kölner Klassiker im neuen Gewand
Wirtschaft
Aktienmarkt: Erfolgsfilter einbauen
US-Risikolebensversicherungen: Ein lukrativer Secondhandmarkt
Löwe, Armin
Immobilienfinanzierung: Historisches Zinstief
Jobst, Peter
Asset-Meltdown-Hypothese: Entwarnung für angehende Rentner
Flintrop, Jens
Investmentfonds: Im Wandel der Zeit
Flintrop, Jens
Kostenerstattung für GKV-Versicherte: Chancen und Grenzen für die GOÄ
Personalien
Gewählt
Geehrt
Universitäten
Berufen
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Erläuterungen zu den Beschlüssen der ständigen Gebührenordnungskommission nach § 52 des Vertrages Ärzte/Unfallversicherungsträger
Beschluss der ständigen Gebührenordnungskommission nach § 52 des Vertrages Ärzte/Unfallversicherungsträger (Schriftliche Beschlussfassung)
Ökonomisierung der Medizin – Standards und Leitlinien – Unerwünschte Wirkungen und rechtliche Konsequenzen: Symposium für Juristen und Ärzte
70. Klinische Fortbildung für niedergelassene, allgemeinmedizinisch tätige Ärzte: 1. bis 6. Dezember in Berlin
STATUS
Einstellungsgespräch: Wenn die Helferin eine Kleinigkeit verschweigt
Brüser, Sonja
;
Laber, Jörg
Standpunkt: Kinderherzen
Nock, Hermine
VARIA
Post scriptum
Promi-Sprüche – Aufgezeichnet bei den 23. Biersdorfer Krankenhausmanagementgesprächen
Schlusspunkt
Leserservice: Börsebius-Telefonberatung „rund ums Geld“
Börsebius zu Erwerbermodellen: Das Schlupfloch
Deutsches Ärzteblatt 44/2003
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Telematik im Gesundheitswesen: Aufbruchstimmung im Kartenland
THEMEN DER ZEIT
Behandlungsfehler: Das Bewusstsein schärfen
MEDIZIN: Referiert
Diclofenac verhindert Post-ERCP-Pankreatitis
POLITIK: Kommentar
Arteriosklerose: Prävention tut not
THEMEN DER ZEIT: Kurzberichte
Geriatrische Rehabilitation: Bruchhausen-Vilsen:Ein Modell mit Zukunft
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Indikation zur Operation bei kongenitalen und neuromuskulären Skoliosen
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Honorierungssystem der Kassenärzte als Steuerungsinstrument: Diskussion über ein heuristisches Entscheidungsmodell
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Feuilleton
Arzt- und Poet dazu: Matthias Knoll - Elisabeth Eckert-Husemann
LESERDIENST: Buchbesprechungen
Sozialpolitik - Gesundheitspolitik: Toska Hesekiel: Dr. Gustav Wegscheider, 1819- 1893
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben