Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Immune Imprinting: Kann Impfen Sünde sein?
Medizin
Digitale Datenspende: Ergebnisse von Selbsttests stimmen gut mit offiziellen Zahlen überein
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
E-Health
Gesundheitskosten
Infektionen
Ernährung
Infektionsschutz
Notfallmedizin
Schwangerschaft und Geburt
USA
Kardiologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
3/2005
Deutsches Ärzteblatt 3/2005
Freitag, 21. Januar 2005
Bundeswehr-Airbus MedEvac: Ein Blick in die fliegende Intensivstation
Konzeption und Ausrüstung des „Lazarett-Flugzeuges“ gelten weltweit als vorbildlich. Das Lufttransportkommando der Bundeswehr verfügt zurzeit über zwei komplett ausgerüstete Airbusse A 310 MRT-MedEvac, die den Transport und die Betreuung von Patienten entsprechend dem Qualitätsstandard deutscher Kliniken ermöglichen. Zwei weitere Airbusse besitzen...
Therapie von Venenerkrankungen: „Die Szene ist in Bewegung geraten“
Die Indikationen für neue endovasale Behandlungsformen mit aufgeschäumten Verödungsmitteln, Radiowellen oder Laserstrahlen müssen umfassend geprüft werden. Mehr als 20 Prozent der Erwachsenen leiden an Krampfadern. Lange Zeit dominierten klassische Operationen wie das „Stripping“ die Behandlung von Varizen. In den letzten Jahren haben – auch durch...
Gesundheitssysteme Osteuropas (Teil 2): Ungarn – Neue Ufer, altes Denken
Mit der schrittweisen Privatisierung einzelner Bereiche des Gesundheitswesens betritt Ungarn Neuland – doch dem System haften noch immer zu viele alte Muster an. Momentan geht hier alles drunter und drüber“, sagt Prof. Dr. med. László Pávics, während er die Tür zum Institut für Nuklearmedizin an der Szegediner Universität aufschließt. Einige...
Prävention und Therapie der diabetischen Nephropathie
Zusammenfassung In Deutschland entwickeln jährlich etwa 16 000 Menschen ein terminales Nierenversagen. Davon sind zwischen 36 und 49 Prozent Diabetiker. In 90 Prozent der Fälle handelt es sich dabei um einen Typ-2-Diabetes. Frühestes klinisches Zeichen einer diabetischen Nephropathie ist eine Mikroalbuminurie. Diese korreliert mit einer...
SEITE EINS
Pflegeversicherung: Herumlavieren
Clade, Harald
BKK für Heilberufe: Absurde Klage
Flintrop, Jens
AKTUELL
Reisefähigkeitsgutachten: Standards für mehr Qualität
Chirurgie: Personalmangel programmiert
Klinikalltag
Interdisziplinäres Forum: Erstmals in Berlin
Blutspenden: Werbeverbot für Bezahlung
Celecoxib: Präventionsstudie zu Darmkrebs gestoppt
Psychotherapie: Wirkung wird untersucht
Influenza: Pandemieplan vorgelegt
Jodversorgung: Deutlich verbessert
Nichtraucherkampagne: Erfolgreicher Abschluss
MEDIEN
Behinderte: Informationen online
Datenbanken: Sichere Therapie
„Die Psychiatrie“: Neue Fachzeitschrift
POLITIK
Heimliche Vaterschaftstests: Unethisch und bedenklich
Rabbata, Samir
;
Richter-Kuhlmann, Eva
Marburger Universitätsärzte: Protest gegen Lohneinschnitte
Flintrop, Jens
Dr. jur. Rainer Daubenbüchel: „Wir können ja Burgen bauen mit dem Papier“
Gerst, Thomas
;
Rieser, Sabine
;
Stüwe, Heinz
Geldnot
Böhmeke, Thomas
Elektronische Gesundheitskarte: Kein Start auf Knopfdruck
Rabbata, Samir
Evakuierungsoperation in Asien: Luftbrücke für die Flutopfer
Gabel, Andreas
Bundeswehr-Airbus MedEvac: Ein Blick in die fliegende Intensivstation
Zylka-Menhorn, Vera
Leichen-Identifizierung: Aufbau einer DNA-Datenbank
Zylka-Menhorn, Vera
Flutkatastrophe in Südasien: Traumatisierung vorbeugen
Bühring, Petra
Abwanderung Ost: „Genug Ärzte“
Rieser, Sabine
MEDIZINREPORT
Therapie von Venenerkrankungen: „Die Szene ist in Bewegung geraten“
Zylka-Menhorn, Vera
THEMEN DER ZEIT
Gesundheitssysteme Osteuropas (Teil 2): Ungarn – Neue Ufer, altes Denken
Merten, Martina
Interview mit Dr. med. Mihaly Kökeny
Merten, Martina
Arzthaftungsrecht: Transparenz als beste Vorsorge
Doms, Thomas
Sozialmedizin: Ärztliche Gutachten unverzichtbar
Ueberschär, Ina
;
Alex, Christian
;
Essen, Jörg van
Psychiatrie – Zwangseinweisungen nehmen zu: Keine sachliche Diskussion
Koller, Manfred
;
Spengler, A.
Psychiatrie – Zwangseinweisungen nehmen zu: Gutachten notwendig
Thissen, R.
Psychiatrie – Zwangseinweisungen nehmen zu: Voreilige Schlussfolgerungen
Steinert, Tilman
Psychiatrie – Zwangseinweisungen nehmen zu: Erforderliche Sorgfalt
Langer, Stefan F. J.
Psychiatrie – Zwangseinweisungen nehmen zu: Offene Fragen
Endrikat, Walter
Psychiatrie – Zwangseinweisungen nehmen zu: Vorsorgevollmacht notwendig
Osterfeld, Margret
Psychiatrie – Zwangseinweisungen nehmen zu: Ursache nicht erkannt
Weinberger, Friedrich
Psychiatrie – Zwangseinweisungen nehmen zu: Fragen
Bernick, Jutta
;
Frentrup, Klaus-Peter
Psychiatrie – Zwangseinweisungen nehmen zu: Schlusswort
Müller, Peter
BRIEFE
Ärztliche Gutachten: Einseitiger Blickwinkel
Ärztliche Gutachten: Auf moralisch-ethische Grundlagen besinnen
Ärztliche Gutachten: Am Thema vorbei
Ärztliche Gutachten: Spitze des Eisbergs
Ärztliche Gutachten: Danke!
Ärztliche Gutachten: Ein Reizthema
Stereotaxie: Forderung der Stunde!
Schizophrenie: Ringüberweisung nie erlebt
Sprachliches: Sinnfreie Polemik
TÜV-geprüfte Fonds: Pflichten vernachlässigt
Jüdische Ärzte: Die Guten müssen Feigheit überwinden
BÜCHER
Praktische Neuroophthalmologie
Schiefer, Ulrich
;
Wilhelm, Helmut
;
Zrenner, Eberhart
;
Burk, Annelie
Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen. Grundlagen und Behandlung
Schneider, Silvia
Facharztprüfung Allgemeinmedizin in Fällen, Fragen und Antworten
Jobst, Detmar
Strukturbezogene Psychotherapie. Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen
Rudolf, Gerd
SPEKTRUM
Spätabbruch und Fetozid: Ausnahmesituation für Schwangere und Arzt
Medizingeschichte(n): Physiognomie – Bilder von Kranken
Spätinterruptio und Fetozid – das Kieler Modell: Juristische und gynäkologische Überlegungen
Medizingeschichte(n): Sexualität und Medizin
MEDIZIN
Prävention und Therapie der diabetischen Nephropathie
Scherbaum, Werner
;
Ritz, Eberhard
Referiert
Wirksamkeit psychodynamischer Kurzzeittherapien
Hormontherapie im Klimakterium und in der Postmenopause
Ortmann, Olaf
;
König, Klaus
Referiert
Bakteriobilie bei perkutaner transhepatischer Gallengangsdrainage
Verzögerte Magenentleerung bei Niereninsuffizienz
In-vitro-Fertilisation: Transfer von einem Embryo vermindert Komplikationsrisiko
Überwachung beim Barrett-Ösophagus
VARIA
Die Mendelssohns: Eine begabte Familie
Kunst und Psyche: Spekulative Interpretation
Kraft, Hartmut
Röntgenbilder: Künstlerische Ästhetik durch Verfremdung
Klinkhammer, Gisela
Kunstkalender: Seh-Weisen
EB
Wirtschaft
Eifelhöhen AG: Fusion Mitte 2005
Krankenkassen: Wechselrecht bei Fusionen
Klinik-Ranking: Asklepios vorn
Arzneimittelhersteller: Industrie schafft neue Arbeitsplätze
Aus Unternehmen
Flutopfer in Asien: Geld- und Sachspenden der Pharmakonzerne
Asthma bronchiale: Pulverinhalator mit Dreifachkontrolle
Reise / Sport / Freizeit
Sambia: Auf den Spuren von Livingstone
Auto und Verkehr
Mercedes A-Klasse: Der Elch war früher
Rechtsreport
Kostenerstattung: Arzneimittel aus den Niederlanden wird nicht bezahlt
Rechtsreport: Beiträge II/2004
Personalien
Geehrt
Gewählt
Berufen
Wechsel
Gestorben
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Erhöhte Serumkonzentrationen der Transaminasen durch Exanta® (Ximelagatran, Melagatran)
38. Deutscher zahnärztlicher Fortbildungskongress
34. Kongressbegleitende Pflegefachtagung (Charité)
54. Deutscher Ärztekongress Berlin 2005
STATUS
„Pathologisches“ Arbeiten: Wenn der Tag zu wenig Stunden hat
Sonnenmoser, Marion
Lexikon: Kopfprämie
Clade, Harald
Versicherungen
Wehrdienst: Bund zahlt Prämien
rco
Hausrat: Nur bei Raub oder Einbruch
rco
Nach der Flutkatastrophe in Südasien: Versicherer wollen unbürokratisch helfen
Büser, Wolfgang
;
Heitmann, Maik
Praxisgebühr: Anstieg der Einbrüche
rco
Mehr Schutz für ehrenamtlich tätige Ärzte
Flintrop, Jens
Rund ums Geld: Verhagelter Jahresauftakt
Rombach, Reinhold
Klimaanlage hängt Arbeit auf: Kuriose Deutsch-Hinweise im Ausland
Ellermann, Bernd
Deutsches Ärzteblatt 3/2005
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Heimliche Vaterschaftstests: Unethisch und bedenklich
THEMEN DER ZEIT
Gesundheitssysteme Osteuropas (Teil 2): Ungarn – Neue Ufer, altes Denken
MEDIZIN: Referiert
Wirksamkeit psychodynamischer Kurzzeittherapien
POLITIK: Leitartikel
III. Etappe zur Strukturreform im Gesundheitswesen: Offener Dialog - oder dogmatische Vorgaben?
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Naturheilkunde im Dritten Reich: Außenseiter, Schulmedizin und nationalsozialistische Machtpolitik
MEDIZIN: Aktuell
Inseltransplantation
AKTUELLE POLITIK: Leitartikel
Ein Kompromiß – und keiner ist zufrieden
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Kassenärzte: Zwischen Kostensteigerung und Umsatzdruck
AKTUELLE MEDIZIN: Arzneimittelkommission
Lokalanästhetika: Bei Anwendung in der Praxis beachten!
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben