Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Werbung
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Interview mit Prof. Dr. Katalin Karikó, Universität Szeged...
Meralgia paraesthetica
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Krankenhausreform
Infektionszeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Neues Bundesinstitut aus RKI und BzgA soll Prävention stärker adressieren
Politik
Wenige Bundesländer planen Aufstockung der Investitionskostenfinanzierung
Themen
COVID-19
Impfen
Ernährung
Infektionen
Psychische Erkrankungen
Psychiatrie
Grippe/Influenza
Schwangerschaft und Geburt
Pneumokokken
Kindergesundheit
Honorare
Krankenhausfinanzierung
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Berufe im Gesundheitswesen
E-Health
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Ernährung
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
Krankenhausreform
Honorarverhandlungen
Digitalisierung
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Hausärztliche Versorgung
Krankenhaustransparenzgesetz
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Interview mit Prof. Dr. Katalin Karikó,...
Meralgia paraesthetica
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
RNA-Technologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Chirurgische Rekonstruktion der Arm- und...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
10/2005
Deutsches Ärzteblatt 10/2005
Freitag, 11. März 2005
Wirtschaftsfaktor Gesundheitswesen: Die unterschätzte Branche
Altenpflege, Medizintechnik, Patiententourismus und die Versorgung kranker Menschen – mehr als eine Million zusätzliche Jobs könnten im Gesundheitssektor entstehen. Schwalmtal, Januar 2005, im Konferenzraum des St.-Antonius-Krankenhauses. „Das ist schon bitter“, sagt Geschäftsführer Dieter Polmanns. „Es ist bitter, einen Laden abzuwickeln, in dem...
Ausländische Patienten: Insellösungen vermeiden
Bei der medizinischen Behandlung von Migranten ist die fachkompetente Sprachvermittlung nach wie vor selten. Effektivität, Eigenverantwortung und Rationalisierung – immer strenger wird im deutschen Gesundheitswesen auf wirtschaftliches Handeln gesetzt (1). Ein gefährlicher Trend, der vor allem für sozial schwache Gruppen Folgen haben kann. Deutlich...
Erb- und Umweltfaktoren in der Entstehung der Osteoporose: Wege zu Prädiktion und Prävention
Zusammenfassung Frakturen, die bereits nach Bagatelltraumen auftreten, sind die Folge einer gestörten Struktur und Funktion des Skelettsystems. Diese klinisch manifeste Osteoporose ist der Endzustand einer zunächst klinisch inapparenten, aber fortschreitenden Verminderung von Knochendichte und -masse, der Osteopenie. Die Osteoporose ist ein...
Leydigzell-Hypoplasie und Testotoxikose — wenig bekannte Krankheitsbilder: Klinische und molekulare Grundlagen bei Vorliegen von Mutationen im LH-Rezeptor-Gen
Zusammenfassung Ein intakter LH-Rezeptor (LH, luteinisierendes Hormon) ist nicht nur die Voraussetzung für eine Ovulation und eine Schwangerschaft, sondern auch für eine normale männliche Geschlechtsdifferenzierung. Mit Klonierung des LH-Rezeptor-Gens konnten inaktivierende Mutationen bei Frauen als Ursache für eine primäre Amenorrhö und...
SEITE EINS
Gesundheitskosten: Krankheitsrisiko Armut
Rabbata, Samir
Universitätskliniken: Geballte Wut
Flintrop, Jens
AKTUELL
Migranten: Versorgung verbessern
Klimawandel: „Tropische“ Krankheiten in Nordeuropa
Nichtraucherschutz: Einigung erzielt
Ausbildungsstätten: Schulen werden ausgegliedert
RNA-Interferenz: Neue Chancen für die Therapie
Sarkoidose: Deutsche entdecken Krankheits-Gen
Arzneimittel: Abgabepreise sind moderat
Vorstandsbezüge: Diskussionen um Gehälter
Kostenkapitel im EBM: Pauschalen sind verhandelt
Präventive Koloskopie: Gelungener Start
MEDIEN
Malteser: Portal zur Weiterbildung
Video: Morbus Hodgkin
Suchtkranke Eltern: Tabu brechen – für die Kinder
POLITIK
Gesetzliche Krankenversicherung: Kassen schulden Beitragssenkungen
Rieser, Sabine
Leitlinien: Was Patienten von der Medizin erwarten dürfen
Jachertz, Norbert
Dr. med. Andreas Köhler: Die Zeit ist reif für Reformen
Stüwe, Heinz
;
Maus, Josef
Medizinische Rehabilitation: Konjunkturbedingte Rückgänge
Clade, Harald
Ambulante Versorgung: Kassen werten Daten aus
Rabbata, Samir
Elektronische Tumordokumentation: Bessere Nachsorge für Krebspatienten
Krüger-Brand, Heike E.
MEDIZINREPORT
Koronare Herzkrankheit: Die Grenzen der Statine
Koch, Klaus
THEMEN DER ZEIT
Handy
Böhmeke, Thomas
Wirtschaftsfaktor Gesundheitswesen: Die unterschätzte Branche
Blöß, Timo
Praxisnetze: Erfolgsaussichten erkennen
Tiska, Gerd
Ausländische Patienten: Insellösungen vermeiden
Neuber, Harald
Arzt-Patient-Verhältnis: Zusammenprall der Kulturen
Boll-Palievskaya, Daria
Caritas und Diakonie: Erfolge in kleinen Schritten
Klinkhammer, Gisela
BRIEFE
Notfallmedizin: Höchst beengter Behandlungsplatz
Notfallmedizin: Fluggesellschaft muss zahlen
Notfallmedizin: Air Berlin fehlt
Notfallmedizin: Massiv Übergewichtige sind flugunfähig
Notfallmedizin: Freistellung von Haftungsansprüchen
Medizinstudium: Sinnvolles Projekt
Vaterschaftstests: Klarheit für die Kinder
Vaterschaftstests: Moralisches Dilemma
Vaterschaftstests: Gleichberechtigung
Arztbesuch: Unplanbare Praxistage
Arztbesuch: Welch eine Einfalt!
Arztbesuch: Ungeduld ist keine Tugend des Alters
BÜCHER
Der Echo-Guide. Die kompakte Einführung in die Echokardiographie
Böhmeke, Thomas
;
Doliva, Ralf
Infektionen der Knochen und Gelenke in Traumatologie und Orthopädie
Hofmann, Gunther O.
Amore & Problemi. Ein Liebeslied für jede Gelegenheit
Gauger, Alexandra
MEDIZIN
Erb- und Umweltfaktoren in der Entstehung der Osteoporose: Wege zu Prädiktion und Prävention
Langenbeck, Ulrich
Medizingeschichte(n): Psychoanalyse Kritik an Freud
Schott, H.
Leydigzell-Hypoplasie und Testotoxikose — wenig bekannte Krankheitsbilder: Klinische und molekulare Grundlagen bei Vorliegen von Mutationen im LH-Rezeptor-Gen
Richter-Unruh, Annette
Diskussion
Frühsommer-Meningoenzephalitis: FSME von Neuroborreliose unterscheiden
Haufs, Michael G.
Frühsommer-Meningoenzephalitis: Schlusswort
Kaiser, Reinhard
Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie: Langzeitfolgen beachten
Jongen, Johannes
Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie: Schlusswort
Bottke, Dirk
;
Wiegel, Thomas
Klinische Studien - Registrierung aus Sicht der Ethikkommissionen: BfArM-Register ausbauen
Feurle, Gerhard E.
Klinische Studien - Registrierung aus Sicht der Ethikkommissionen: Schlusswort
Victor, Norbert
Referiert
Insulinresistenz bei chronischer Hepatitis C
VARIA
Museum der Bildenden Künste Leipzig: Pathos des Unvollendenten
Computer
Telekonsultationsprojekt in der Mammadiagnostik
Software testet Barrierefreiheit
Prototyp für die Ausbildung in der Echokardiographie
Auto und Verkehr
Motorradunfall
Diebstahl
Rover
Citroën C4: Ein dufter Typ
Aus Unternehmen
Therapie der Sepsis: Herausforderung für die Intensivmedizin
Caspofungin: Therapieoption bei schwerer Pilzinfektion
Asthma bronchiale: Kontrolle durch Kombinationstherapie
Reise / Sport / Freizeit
Arosa/Schweiz: Snow-Walking boomt
Osttirol/Österreich: Golfen und Ski fahren
Wellness-Hotels in der Schweiz
Kapverdische Inseln: Afrika pur im Atlantik
Labor (1) – versenden und berechnen?
Personalien
Geburtstage
Berufen
Gewählt
Gestorben
Universitäten
Preise
Verleihungen
Ausschreibungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 3 SGB V
Bekanntmachungen: Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 3 SGB V in seiner 98. Sitzung (Schriftliche Beschlussfassung) mit Wirkung zum 1. April 2005
Beschluss über eine Änderung der Richtlinien über die Verordnung von häuslicher Krankenpflege vom 21. Dezember 2004
Beschluss über eine Änderung der Richtlinien über die Verordnung von Krankenfahrten, Krankentransportleistungen und Rettungsfahrten (Krankentransport-Richtlinien) vom 21. Dezember 2004
Mitteilungen: Kapitel 40 (Kostenpauschalen) zum EBM 2000plus (Gültig ab 1. April 2005)
Bekanntmachungen: Beschluss der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen anstelle der 214. Sitzung (Schriftliche Beschlussfassung) zu Kapitel U bzw. Kapitel 40 zum Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) der E-GO
Beschluss der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen anstelle der 215. Sitzung (Schriftliche Beschlussfassung ) zu Kapitel U bzw. Kapitel 40 zum Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM)der E-GO
Bundesempfehlung der Spitzenverbände der Krankenkassen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Vergütung vertraglich vereinbarter Sachkostenpauschalen im Zusammenhang mit der Einführung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) zum 1. 4. 2005
STATUS
Standpunkt: Nicht mit uns
Fehlende Compliance: Patienten, die dem Arzt etwas vorgaukeln
Sonnenmoser, Marion
VARIA
Post scriptum
Neues chemisches Element - Perversium: Wissenschaftlicher Unsinn in der Wikipedia
Schlusspunkt
zur Barings Bank: Das verschwiegene Jubiläum
Deutsches Ärzteblatt 10/2005
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Gesetzliche Krankenversicherung: Kassen schulden Beitragssenkungen
THEMEN DER ZEIT
Handy
MEDIZIN: Diskussion
Frühsommer-Meningoenzephalitis: FSME von Neuroborreliose unterscheiden
POLITIK: Leitartikel
Arzneimittelbudget: Überschreitungen können auf 1995 übertragen werden
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Neuer Unfallverhütungsbericht der Bundesregierung: Berufskrankheiten sind stark gestiegen
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Magnetresonanz-Angiographie: Technik — Indikationen — Ergebnisse
AKTUELLE POLITIK: Leitartikel
Konzept für reformwillige Politiker
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
1972-1984: DEUTSCHES ÄRZTEBLATT im zweiten Jahrhundert
KULTURMAGAZIN: Für den Terminkalender
Jiri Kolar in Heilbronn
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Hepatitis B, D und C sowie Steatohepatitis
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
39/2023
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
Alle Ausgaben