Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Alzheimer-Krankheit
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
Impfen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Tuberkulose
Gesundheitskosten
Ernährung
E-Health
Krebstherapie
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Hepatitis
Kinder und Jugendliche
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Kinder- und Jugendärzte
Ambulante Operationen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Alzheimer-Krankheit
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
26/2005
Deutsches Ärzteblatt 26/2005
Freitag, 1. Juli 2005
Prof. Dr. med. Karl Max Einhäupl: „Weniger Mittelmaß, mehr Exzellenz“
Kaum hatten die Ministerpräsidenten der Länder ihre Unterschrift unter die Exzellenzinitiative gesetzt, hatte er es bereits kommentiert: Dies sei das einzige vernünftige Signal, sowohl für die deutschen Wissenschaftler als auch international, sagte Prof. Dr. med. Karl Max Einhäupl. So schnell wie der Neurologe auf aktuelle politische Ereignisse...
Therapie der Helicobacter-pylori-Infektion: Klinische, mikrobiologische und pharmakologische Aspekte
Zusammenfassung Die Behandlung der Helicobacter-pylori-Infektion ist heute für Indikationen wie Ulkuskrankheit und Risikokonstellationen nicht mehr umstritten. Eine Reihe weiterer Indikationen zur Therapie ist fakultativ und in individueller Risikoabwägung zu treffen. Vor Langzeitexposition mit NSAR/ASS ist die H.-pylori-Eradikation von Vorteil,...
Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit: Effizienz nachweisbar
Wirksamkeit von Lebensstilveränderungen im Vergleich zur medikamentösen Therapie Zusammenfassung Im Rahmen der Sekundärprävention der Behandlung der koronaren Herzkrankheit (KHK) wird die Wirksamkeit von Veränderungen des Lebensstils mit der Wirksamkeit der etablierten medikamentösen Therapie verglichen. Dabei ergibt sich, dass die Beendigung des...
Störungen des Säure-Basen-Haushalts: Rationale Diagnostik und ökonomische Therapie
Zusammenfassung Störungen des Säure-Basen-Haushalts sind häufig, sie werden jedoch in der Praxis oft übersehen. Die Differenzialdiagnostik ist meist bereits durch die Bestimmung des pH, pCO2, pO2 und der Bicarbonatkonzentration möglich und lässt eine Einteilung in respiratorische Alkalose oder Azidose beziehungsweise metabolische Alkalose oder...
SEITE EINS
Koalitionsvertrag in NRW: Bremsen los
Stüwe, Heinz
Chipkartenmissbrauch: Verax kein Allheilmittel
Blöß, Timo
AKTUELL
Nationaler Ethikrat: Einstweilen neu konstituiert
Prävention: „Vorbilder schaffen“
Hochschulförderung: Zähes Ringen brachte Erfolg
Deutsche AIDS-Stiftung: Internationales Engagement
Vernetzung: Vertragsabschluss an der Ostsee
Hepatitis C: „Labor-Viren“ bieten neue Perspektiven
Gesundheitshandwerke: Positionspapier zur Telematik
Arzthelferinnen: Einigung über Ausbildungs-ordnung
Kinderärzte: Früherkennung ausweiten
MEDIEN
Videotipp: Multiples Myelom
Gesundheitsportal: Wissen ist die beste Medizin
Suchmaschine: Speziell für die Forschung
POLITIK
Forschungsbetrug: Jeder Dritte ist unredlich
Zylka-Menhorn, Vera
Tarifvertrag öffentlicher Dienst: Ansichtssache
Flintrop, Jens
ver.di: Solidarität gefordert
Dielmann, Gerd
Marburger Bund: Leistung gerecht vergüten
Hammerschlag, Lutz
Mobilfunk: Forschen gegen die Angst
Merten, Martina
Prof. Dr. med. Karl Max Einhäupl: „Weniger Mittelmaß, mehr Exzellenz“
Richter-Kuhlmann, Eva
MEDIZINREPORT
Risikofaktor Sonne: „Die Haut vergisst nichts“
Hibbeler, Birgit
Kinder- und Jugendpsychiater: Zufriedenheit der Eltern hoch
Bühring, Petra
THEMEN DER ZEIT
Kommentar
Rehabilitation: St. Bürokratius lebt
Bämayr, Argeo
50 Jahre Kassenarztrecht: „. . . dass wir allen Grund haben, uns zu freuen“
Gerst, Thomas
Finanzierung des Gesundheitswesens: Folgen der „Privatisierung“
Kern, Axel Olaf
BRIEFE
Psychotherapie: Vertragszweck gefährdet
Psychotherapie: Verhöhnung
Patientenakte: Kein praxistaugliches Konzept
Luftschadstoffe: Hohe Feinstaubbelastung durch Raucher
Luftschadstoffe: Wir alle wollen atmen
Luftschadstoffe: Sorgfältigerer Umgang mit verfügbaren Daten
Luftschadstoffe: Zusätzliche Berechnungen
Qualitätssicherung: Verfahren stoppen
Bereitschaftsdienst: Notruf zum Call-Center
Qualitätssicherung: QM für Funktionäre angebracht
BÜCHER
Labor und Diagnose
Thomas, Lothar
Praxis der Gynäkologie und Geburtshilfe
Baltzer, Jörg
;
Friese, Klaus
;
Graf, Michael
;
Wolff, Friedrich
MEDIZIN
Therapie der Helicobacter-pylori-Infektion: Klinische, mikrobiologische und pharmakologische Aspekte
Treiber, Gerhard
;
Kist, Manfred
;
Klotz, Ulrich
;
Peitz, Ulrich
;
Malfertheiner, Peter
Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit: Effizienz nachweisbar
Kolenda, Klaus-Dieter
Störungen des Säure-Basen-Haushalts: Rationale Diagnostik und ökonomische Therapie
Schaefer, Roland M.
;
Kosch, Markus
Referiert
Identifikation eines Krankheitsgens für die Atherosklerose
Amyotrophe Lateralsklerose
Kosten-Nutzen-Analyse bei der Barrett-Dysplasie
VARIA
Apoll im Labor: Bildung, Experiment, mechanische Schönheit
Wirtschaft
Apotheker- und Ärztebank: Konzentration aufs Kerngeschäft
Reise / Sport / Freizeit
Zypern und östliches Mittelmeer: An ehrwürdige Gestade
Flusskreuzfahrt: Klein und fein
Bangkok: Oase der Ruhe
Aus Unternehmen
Antibiotika-Therapie: Multiresistente Erreger im klinischen Alltag
Protease-Inhibitor Tipranavir: Option für Patienten mit resistenten HI-Viren
Feuchte Makuladegeneration: Neues Ophthalmologikum hemmt Wachstumsfaktor
Auto und Verkehr
BMW 3er: Sportler mit edlem Outfit
Computer
Teleradiologieprojekt
Computergestützte Ernährungstherapie
Abgrenzung 70 – 75 – 80
Personalien
Gewählt
Gestorben
Geehrt
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Das Deutsche Instrument zur methodischen Leitlinien-Bewertung (DELBI)
19. Interdisziplinäre Sommer-Seminar-Woche für Medizin in Davos/Schweiz
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinien über die Verordnung von häuslicher Krankenpflege (Häusliche-Krankenpflege-Richtlinien) vom 15. Februar 2005
Kurzankündigung: 77. Klinische Fortbildung für hausärztlich tätige Allgemeinmediziner und Internisten
21. Fortbildungskongress: Fortschritte der Allergologie, Immunologie und Dermatologie
Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses gem. § 91 Abs. 5 SGB V über weitere Beratungsthemen zur Überprüfung gemäß § 135 Abs. 1. SGB V vom 27. Januar 2005
STATUS
Hausärztlicher Bereitschaftsdienst: Kritik an Praxisgebühr
Hibbeler, Birgit
Lexikon: MVZ
Hibbeler, Birgit
Versicherungen
Versicherungsmarkt: Beraten und verkauft
Jobst, Peter
Private Krankenversicherung: Hoher Zugang bei den Zusatzversicherten
Clade, Harald
VARIA
Post scriptum
20. Musik-Festival: Live-Musik in den Hotels in Davos
Schlusspunkt
zu Immobilienfonds: Schwelbrand
Leserservice: Börsebius-Telefonberatung „rund ums Geld“
Deutsches Ärzteblatt 26/2005
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Forschungsbetrug: Jeder Dritte ist unredlich
THEMEN DER ZEIT: Kommentar
Rehabilitation: St. Bürokratius lebt
MEDIZIN: Referiert
Identifikation eines Krankheitsgens für die Atherosklerose
POLITIK: Leitartikel
Zwangssterilisationen im Dritten Reich: Sensibilisierung der Ärzte
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Ambulante und stationäre Versorgung: Mit „vernetzten Praxen“ zu mehr Effizienz
MEDIZIN: Aktuell
Prostatakarzinom
AKTUELLE POLITIK: Leitartikel
Der Minister prügelte die Falschen
SEITE EINS
Kat-Auto muß sein
SEITE EINS
„Beteiligung“
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben