Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer Depression
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste nosokomiale...
Praktisches Jahr
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als Entitäts-übergreifendes,...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Fibromyalgie-Patienten werden rasch zu Opioid-Langzeitanwendern
Politik
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
Themen
COVID-19
Krankenhausplanung
Impfen
Krankenhausfinanzierung
Infektionen
Krebstherapie
E-Health
Rheuma
Schwangerschaft und Geburt
Diabetes
Ernährung
Kindergesundheit
Psychische Erkrankungen
Prozesse/Skandale
Depression
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Krankenhausplanung
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Klimawandel, Ärztewandel, Daseinswandel
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Marburger Bund
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Medizinische Versorgung
Berufspolitik
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schieflage auf der Stroke Unit...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste...
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als...
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
Diabetisches Fußsyndrom
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
28-29/2005
Deutsches Ärzteblatt 28-29/2005
Montag, 18. Juli 2005
Meniskus-Schäden: Ziel ist die Rekonstruktion oder Regeneration
Die Art des Schadens, die Lokalisation des Risses, das Alter des Patienten sowie seine sportlichen Ambitionen sind für die Therapiewahl ausschlaggebend. Rund 1,3 Promille der Sport treibenden Personen erleiden jährlich eine operationswürdige Meniskusläsion. Es sind etwa doppelt so viele Männer wie Frauen, und es gibt einen Häufigkeitsgipfel für...
Chlamydien – eine heimliche Epidemie unter Jugendlichen Prävalenzbeobachtung bei jungen Mädchen in Berlin
Zusammenfassung Aufgrund der Vorverlegung der Pubertät werden geschlechtsspezifische Triebimpulse sehr früh wach. Dass Liebe Nebenwirkungen mit weitreichenden gesundheitlichen Konsequenzen haben kann, gehört zu den tabuisierten Themen unserer Gesellschaft. In Deutschland ist die Prävalenz der häufigsten sexuell übertragbaren Krankheiten bei...
CaO2-Wert zur Beurteilung der Sauerstoff-Organversorgung: Klinische Bedeutung des Sauerstoffgehaltes
Zusammenfassung Für die Versorgung der Organe mit Sauerstoff sind die Perfusion und die Zahl der Sauerstoffmoleküle in der Peripherie entscheidend. Diese Zahl drückt sich direkt im Sauerstoffgehalt (CaO2), sekundär in der Sauerstoffsättigung (SaO2) und erst tertiär im Sauerstoffpartialdruck (PaO2) aus. Tatsächlich steht jedoch der PaO2 als...
Zertifizierte medizinische Fortbildung: Diagnostik von Demenzerkrankungen
Zusammenfassung Demenzerkrankungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen im Alter. Sie führen regelhaft zu schwerer Behinderung und Pflegebedürftigkeit. Die Begründung einer möglichst frühen Diagnose liegt einerseits in der Ausschöpfung der für seltene Demenzformen zur Verfügung stehenden kausalen Behandlungsoptionen und andererseits erlaubt sie...
SEITE EINS
Cannabis-Selbstmedikation: Erneute Absage
Zylka-Menhorn, Vera
Wahlprogramm der Union: Bedingt ehrlich
Rabbata, Samir
AKTUELL
Krankenhauspleite: Wendung zum Guten
Pflegeversicherung: Eine für alle
Health Care Monitoring: Sparen an der Gesundheit
Palliativmedizin: Ausbau der Lehre
Dienstleistungsrichtlinie: Gefahr weitgehend gebannt
Hormontherapie: „Resistent“ gegenüber Neubewertung
MEDIEN
Internet: Etabliert als Alltagsmedium
Patientenaufklärung: Glaukom
Heilbäder und Kuren: Bäderkalender auf CD-ROM
POLITIK
Rot-grüne Bilanz: Die Unvollendete
Rabbata, Samir
Nachgefragt
Umbruch in der Hochschulmedizin: Experimente mit ungewissem Ausgang
Flintrop, Jens
;
Richter-Kuhlmann, Eva
Prävention: Mehr Effizienzanalysen
Wenderlein, J. Matthias
Europäische Union: Hohe Hürden für neue Facharzttitel
Spielberg, Petra
„Solvit“ hilft bei Schwierigkeiten
Stammzellforschung in Europa: „Keine Gelder für verbotene Projekte“
Spielberg, Petra
Kooperationen auf EU-Ebene
Spielberg, Petra
Nachgefragt
MEDIZINREPORT
Meniskus-Schäden: Ziel ist die Rekonstruktion oder Regeneration
Hoc, Siegfried
Durchimpfungsraten: Vollschutz nur selten vorhanden
Weise, Brigitte
Ophthalmologie: Operationstraining mit Modellauge „EyeSi“
EB
THEMEN DER ZEIT
Informationslogistik am Arbeitsplatz: Mehr Zeit für Patienten durch bessere Information
Koch, Oliver
;
Kaltenborn, Rossitza
Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter: Bestandssicherung für das DDR-Gesundheitswesen
Hilsmann, Anna
BRIEFE
Bundestagswahl: Politikwechsel gefordert
EbM: Hoch kompetenter Artikel
EbM: Keine überzeugende Alternative
EbM: Unbehagen an der neuen Zeit
EbM: Widerspruch
EbM: Für den ärztlichen Alltag ungeeignet
EbM: Laienhafte Interpretation
EbM: Keine deutsche Erfindung
Die stille Sucht: Ärzte haben Mitschuld
DMP: Postkarte genügt
Patientensicherheit: Kleine Entschädigung angebracht
BÜCHER
Akupunktur in der Schmerztherapie
Bäcker, Marcus
;
Hammes, Michael G.
Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie. Grundlagen – Technik – klinische Anwendung
Hombach, Vinzenz
;
Grebe, Olaf
;
Botnar, René M.
Überleben Glücksache. Was Sie als Krebspatient in unserem Gesundheitswesen erwartet
Herbert, Sibylle
Das jüdische Krankenhaus in Köln. Die Geschichte des Israelitischen Asyls für Kranke und Altersschwache 1869–1945
Becker-Jakli, Barbara
MEDIZIN
Chlamydien – eine heimliche Epidemie unter Jugendlichen Prävalenzbeobachtung bei jungen Mädchen in Berlin
Gille, Gisela
;
Klapp, Christine
;
Diedrich, Klaus
;
Schäfer, Axel
;
Moter, Annette
;
Griesinger, Georg
;
Kirschner, Rolf
Medizingeschichte(n): Humoralpathologie
Schott, H.
CaO2-Wert zur Beurteilung der Sauerstoff-Organversorgung: Klinische Bedeutung des Sauerstoffgehaltes
Köhler, Dieter
Medizingeschichte(n): „Weiberkrankheiten“ – hysterischer Spasmus
Schott, H.
Referiert
Molekulare und zellbiologische Ursachen angeborener Vorhofseptum-Defekte
Nikotin-Abhängigkeit: Identifikation eines Dispositionsgens?
Lactobacillus und Bifidobakterien beim Reizdarmsyndrom
Zertifizierte medizinische Fortbildung: Diagnostik von Demenzerkrankungen
Mahlberg, Richard
;
Gutzmann, Hans
VARIA
Bundesärztekammer: Gemälde ehemaliger Präsidenten
Kunst und Psyche: Drei Sprachen des Steins
Kraft, Hartmut
Operngala: Summertime in Köln
Klinkhammer, Gisela
Wirtschaft
Wartezimmer-TV: Infotainment-Anbieter insolvent
Freiberuflergebühren: Für Ärzte immer noch Ostabschlag
MediClin: In der Verlustzone
Clade, Harald
Eifelhöhen-Klinik: Angespannte Lage
EB
Rhön-Klinikum: Mehr Gewinn
Clade, Harald
Aus Unternehmen
Mesalazin bei Colitis ulcerosa: Micropellets verringern die Einnahmefrequenz
Patientenbroschüre „Leben mit Parkinson“
Grippeimpfstoffwerk verdoppelt Kapazitäten
Zulassungserweiterung für Pegasys
Beschichtete Gefäßprothesen
Alna® Ocas® als Retardtablette
Verbesserung der Nachsorge bei Schilddrüsenkarzinom
Antibakteriell beschichtetes Nahtmaterial
Encepur
Stroke-Lyse-Box
Bortezomib erhält erweiterte Zulassung
Botulinumtoxin Typ A
Hereditäres Angioödem
Reise / Sport / Freizeit
Panama: Indianerland „Kuna Yala“
LONDON mit dem Konzertereignis „Last Night of the Proms“
Reise / Sport / Freizeit
München: Gartenschau der Superlative
Dermatologische Lasertherapie (1)
Personalien
Berufen
Gewählt
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Mitteilungen: „UAW-News“ – International
Kurzankündigung: 77. Klinische Fortbildung für hausärztlich tätige Allgemeinmediziner und Internisten
STATUS
Flutkatastrophe/Sri Lanka: Als die Zeit stehen blieb
Trabert, Gerhard
VARIA
Post scriptum
Wer an der Ahr war
Schlusspunkt
zu Google: Teurer als die Telekom
Deutsches Ärzteblatt 28-29/2005
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Rot-grüne Bilanz: Die Unvollendete
THEMEN DER ZEIT
Informationslogistik am Arbeitsplatz: Mehr Zeit für Patienten durch bessere Information
MEDIZIN: Referiert
Molekulare und zellbiologische Ursachen angeborener Vorhofseptum-Defekte
POLITIK: Leitartikel
Petersberger Gespräche: Der Reformdruck auf die Krankenhäuser wächst
THEMEN DER ZEIT: Berichte
1 . Internationales Forschungsforum Bayern '95: „Market meets Science“
MEDIZIN: Die Übersicht
Pyoderma gangraenosum
AKTUELLE POLITIK: Leitartikel
Grundsätze einer erweiterten Preisvergleichsliste beschlossen
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Die überzogene Steuerprogression wird endlich etwas gemildert
SEITE EINS
Beutestücke aus einem Zürcher Safe
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
Alle Ausgaben