Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer Depression
Von nichtsteroidalen Antirheumatika bis Tramadol
Krankenhausreform
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
Mediasklerose
Krankenhausreform
Notfallversorgung
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Stechmücken: Robert-Koch-Institut warnt vor West-Nil-Virus und möglicherweise noch weiteren Erregern
Medizin
Nach Herzinfarkt droht beschleunigte Verschlechterung von Kognition und Gedächtnis
Themen
COVID-19
Impfen
Europäische Union
Krebstherapie
Infektionen
Prozesse/Skandale
Krankenhausplanung
G-BA
Virologie
E-Health
Europäische Kommission
Psychische Erkrankungen
Herzinfarkt
Tropenerkrankungen
Schwangerschaft und Geburt
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Europäische Union
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Klimawandel, Ärztewandel, Daseinswandel
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenhausreform
Notfallversorgung
Ärztliche Approbationsordnung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Pflegeversicherung
Digitalisierung
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Marburger Bund
Hausarztzentrierte Versorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
Von nichtsteroidalen Antirheumatika bis Tramadol
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
Mediasklerose
Psychische Störungen bei Minderjährigen während...
Kataraktoperation – Indikation, Technik und...
Prävention des Ovarialkarzinoms
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
30/2005
Deutsches Ärzteblatt 30/2005
Freitag, 29. Juli 2005
Gesundheitssysteme Mittel- und Osteuropas (Teil 5) - Lettland: Kein Geld für Kosmetik
Geringe Verdienste lassen immer mehr Ärzte am Sinn ihrer Tätigkeit zweifeln. Die Folge: Dem System droht ein Nachwuchsmangel. Seine Augen beginnen zu strahlen, als Dr. med. Agris Martinsons die Tür zum Operationssaal des Chirurgie-Trakts aufschiebt: Alles, was man hier sehe, sei erneuert worden, sagt der Direktor der Abteilung Wissenschaft und...
Persistent vegetative state: Verdursten lassen oder sterben dürfen?
Der Beitrag geht der Frage nach, ob es gerechtfertigt ist, bei Wachkoma die Sondenernährung einzustellen. Matthis Synofzik, Georg Marckmann Das Schicksal von Terri Schiavo hat wochenlang die Welt bewegt. Worin liegt das Besondere dieses Falles? Warum bleibt das Schicksal der vielen Wachkomapatienten in Deutschland von der Öffentlichkeit weitgehend...
Die Ross-Operation – eine Therapieoption bei Aortenklappenerkrankungen: Ergebnisse des Deutschen Ross-Registers
Zusammenfassung Die Zahl der Patienten, die eine operative Intervention an einer oder mehreren Herzklappen benötigt, hat sich innerhalb der letzten zehn Jahre mehr als verdoppelt. Vor diesem Hintergrund wird das Verfahren der Autograft-Prozedur (Ross-Operation) immer wichtiger. Sieben herzchirurgische Zentren haben ein Register etabliert, das der...
Unkonventionelle Therapien der multiplen Sklerose: Nutzen unklar
Zusammenfassung Die meisten MS-Patienten setzen unkonventionelle Therapien ein. Vor allem spezielle Diäten werden vielfach angewandt. Der Nutzen dieser Therapien ist unsicher, die möglichen Risiken weitgehend unbekannt. Die Datenlage ist spärlich, es existieren Hinweise auf günstige Auswirkungen ungesättigter Fettsäuren. Die Einnahme von Vitamin D...
SEITE EINS
Krankenkassen: Zwischen den Fronten
Stüwe, Heinz
Kliniksubventionen: „Ja“ aus Brüssel
Spielberg, Petra
AKTUELL
Bundesausschuss: Für erweiterte OTC-Liste
Selbstverwaltung: Leitlinien zur Telematik
Analgetika: Schmerzpflaster im Visier
Arzneimittelzulassung: Behörde zukunftsfähig aufgestellt
Stammzellen: Verwandlung in Keimzellen gelungen
Psychotherapeuten: Kassen weigern sich zu zahlen
MEDIEN
Politische Bildung: Deutsche Zeitgeschichte
Telematik im Gesundheitswesen – Perspektiven und Entwicklungsstand
Diagnosen-Portal: Schnelles Suchwerkzeug
POLITIK
CDU/CSU: Prämie ohne Priorität
Blöß, Timo
;
Rabbata, Samir
Internistenverband: Reform aus einem Guss
Korzilius, Heike
Hochschulen: Schonfrist für Witten/Herdecke
Hibbeler, Birgit
KBV-Vertreterversammlung: „Wir leben in interessanten Zeiten“
Korzilius, Heike
;
Maus, Josef
Private Krankenversicherung: Identitätskrise
Hess, Renate
Baden-Württembergischer Ärztetag: Der Arzt – kein Erfüllungsgehilfe der Politik
Clade, Harald
E-Health in Europa: Dienste für mobile Bürger
Krüger-Brand, Heike E.
Privatkliniken: Leistungswettbewerb
Clade, Harald
MEDIZINREPORT
Hirntumoren - Gliome: Neue Therapieformen sind dringend erforderlich
Zylka-Menhorn, Vera
Stattliche Bilanz, aber Sorgen um die Zukunft der Forschung
Richter-Kuhlmann, Eva
THEMEN DER ZEIT
Gesundheitssysteme Mittel- und Osteuropas (Teil 5) - Lettland: Kein Geld für Kosmetik
Merten, Martina
Das lettische Gesundheitswesen
Merten, Martina
Demographischer Wandel: Keine Lösung in Sicht
Spielberg, Petra
Persistent vegetative state: Verdursten lassen oder sterben dürfen?
Synofzik, Matthis
Brisantes Forschungsprojekt: Sterbehilfe bei Menschen im Wachkoma?
Beine, Karl H.
;
Böttger-Kessler, Grit
BRIEFE
Krankheitstage: In Deutschland gibt es reichlich Urlaub
Krankheitstage: Blanker Unfug?
Gesundheitswesen: Paradigmenwechsel erforderlich
Gesundheitswesen: Deutliche Aussagen
Insolvenzen: Brisantes Thema
Betreuungsrecht: Der Ruf nach „Recht“ ist unangebracht
Betreuungsrecht: Die Realität sieht oft anders aus
Hormonstörungen: Entgegnung
Psychisch Kranke: Glückwunsch!
Psychisch Kranke: Die Gesellschaft muss sich entscheiden
Psychisch Kranke: Hohe Arbeitslosigkeit erschwert Integration
cme: Macht Spaß!
Malaria: Falsche Mücke
BÜCHER
Handbuch der Borderline-Störungen
Kernberg, Otto F.
;
Dulz, Birger
;
Sachsse, Ulrich
Geriatrische Kardiologie
Wehr, Michael H.
Orthopädische Technik. 9., überarbeitete und neu gestaltete Auflage
Hohmann, Dietrich
;
Uhlig, Ralf
MEDIZIN
Editorial
Zunehmende Zahl der Herzklappenoperationen
Beyersdorf, Friedhelm
Die Ross-Operation – eine Therapieoption bei Aortenklappenerkrankungen: Ergebnisse des Deutschen Ross-Registers
Sievers, Hans-Hinrich
;
Stierle, Ulrich
;
Hanke, Thorsten
;
Bechtel, Matthias
;
Graf, Bernhard
;
Rein, Joachim-Gerd
;
Hemmer, Wolfgang
;
Botha, Cornelius A.
;
Böhm, Jürgen O.
Berichtigung: Zu dem Beitrag „Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit:
MWR
Berichtigung: Zu dem Beitrag „Systemische Mastozytose als Grund für chronische gastrointestinale Beschwerden“
MWR
Medizingeschichte(n): Anatomie
Schott, H.
Reduktion nosokomialer Infektionen durch Surveillance: Nationale Referenzdaten durch das Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System
Gastmeier, Petra
Medizingeschichte(n): Arztrecht – Kodex Hammurapi
Schott, H.
Unkonventionelle Therapien der multiplen Sklerose: Nutzen unklar
Schwarz, Stefan
Referiert
Leicht erhöhtes Krebsrisiko durch geringe Strahlenexposition
Risikofaktoren des Cholangiokarzinoms
VARIA
Kalevipoeg: Die Endlosigkeit der Welt
Potsdam: Museum der besonderen Art
Arztgeschichten: Nacht-Dialyse
Knödler, Ulrich
Arztgeschichten: Geburtshilfe und Apparate-Medizin
Sprenger, Klaus
Wirtschaft
Helios Kliniken: Mehr als eine Milliarde Euro Umsatz
Apo-Bank: Mit der BKK vor Gericht
Auto und Verkehr
25 Jahre Audi quattro: Der Allradmythos
Unfallstatistik
Toyota
Reise / Sport / Freizeit
Lebensträume erfüllen: Exotische Reiseziele
Service von Astra
Im New Beetle ins Bergische
Sport und Freizeit
Aus Unternehmen
Oraler Impfstoff: Schützt vor Cholera und Reisedurchfall
Mykose-Diagnose mit Genchip
Sympal auch als Injektionslösung
Rechtsreport
Gemeinschaftspraxis: Alle Mitglieder haften für Sprechstundenbedarfsregress
Honorarstreit: Gemeinschaftspraxis gilt als ein Vertragspartner
Personalien
Geburtstage
Karl Jung †
Walter Burkart †
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Erläuterungen zu den Änderungen der Bundesmantelverträge
Bekanntmachungen: Bundesmantelvertrag-Ärzte
Arzt-/Ersatzkassenvertrag (Bundesmantelvertrag-Ärzte/Ersatzkassen)
Erratum
Aufhebung der Vorbehalte zur Bekanntmachung von Beschlüssen des Bewertungsausschusses
Mitteilungen: – zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V – zu einem Interpretationsbeschluss des Arbeitsausschusses des Bewertungsausschusses
Bekanntmachungen: Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 3 SGB V in seiner 102. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) mit Wirkung zum 1. Juli 2005
Interpretationsbeschluss des Arbeitsausschusses des Bewertungsausschusses in der 271. Sitzung am 7. Juni 2005 in Köln
Mitteilungen: Erweiterung der Kostenpauschale nach der Nr. 40852 im Kapitel 40 zum EBM 2000plus
Bekanntmachungen: Beschluss der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen anstelle der 217. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Ergänzung der Leistungsposition nach der Nr. 40852 im Kapitel 40 zum EBM der E-GO
Beschluss der Partner des Bundesmantelvertrages anstelle der 77. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur vertraglichen Vereinbarung der Ergänzung der Leistungsposition nach der Nr. 40852 im Kapitel 40 zum Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM)
Mitteilungen: Bundesempfehlung zur Finanzierung der Einführung der Erst- und Folgeverordnung von Behandlungsmaßnahmen zur psychiatrischen häuslichen Krankenpflege in den EBM
Bekanntmachungen: Bundesempfehlung gemäß § 86 SGB V der Spitzenverbände der Krankenkassen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Finanzierung der Einführung der Erst- und Folgeverordnung von Behandlungsmaßnahmen zur psychiatrischen häuslichen Krankenpflege im Rahmen der Änderung der Richtlinien des Gemeinsam en Bundesausschusses über die Verordnung von häuslicher Krankenpflege in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) zum 1. Juli 2005
Mitteilungen: – Aufnahme von MRT-Angiographien in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V – Interpretationsbeschluss im Zusammenhang mit der Aufnahme von MRT-Angiographien in den EBM – Bundesempfehlung zur Finanzierung der MRT-Angiographien im EBM
Bekanntmachungen: Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 3 SGB V in seiner 103. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) mit Wirkung zum 1. Juli 2005 bis zum 31. Dezember 2005
Interpretationsbeschluss des Arbeitsausschusses des Bewertungsausschusses in der 271. Sitzung am 7. Juni 2005 in Köln
Bundesempfehlung gemäß § 86 SGB V der Spitzenverbände der Krankenkassen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Finanzierung der MRT-Angiographie im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V zum 1. Juli 2005
Bundesärztekammer: Curriculum „Ärztliche Führung“
Mitteilungen – Bundesempfehlung zur Finanzierung der Einführung des erweiterten Neugeborenen-Screenings in den EBM – Bundesempfehlung zur Finanzierung der künstlichen Befruchtung
Bundesempfehlung nach § 86 SGB V der Spitzenverbände der Krankenkassen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung im Zusammenhang mit der Neufassung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) zum 1. April 2005 zu den Leistungen der künstlichen Befruchtung gemäß § 27a SGB V zum 1. Juli 2005
Bekanntmachungen: Bundesempfehlung gemäß § 86 SGB V der Spitzenverbände der Krankenkassen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Finanzierung der Einführung des erweiterten Neugeborenen-Screenings im Rahmen der Änderung der Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres (Kinder-Richtlinien) in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) zum 1. Juli 2005
Bundesärztekammer
Mitteilungen: „UAW-News“ – International
STATUS
Ökonomisierung des Gesundheitswesens: Weiterbildung wird zum lästigen Nebenprodukt
Feld, Michael
Standpunkt: Hoffnung
Windhorst, Theo
Versicherungen
Fremdfinanzierte Rentenversicherung: Sparen mit Risiko
Jobst, Peter
Private Pflegepflichtversicherung: Zahl der Gutachtenaufträge stabilisiert
Clade, Harald
VARIA
Post scriptum
Rauchen ist uncool
Schlusspunkt
Leserservice: Börsebius-Telefonberatung „rund ums Geld“
zu MCI Worldcom: Böses Ende, gutes Ende
Deutsches Ärzteblatt 30/2005
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
CDU/CSU: Prämie ohne Priorität
THEMEN DER ZEIT
Gesundheitssysteme Mittel- und Osteuropas (Teil 5) - Lettland: Kein Geld für Kosmetik
MEDIZIN: Editorial
Zunehmende Zahl der Herzklappenoperationen
POLITIK: Leitartikel
Zahnärzte: In Niedersachsen regierte der Staatskommissar
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Leistenbruchoperationen: Hohe Zufriedenheit der Patienten
MEDIZIN: Aktuell
Zur Frage gesundheitlicher Wirkungen nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl
AKTUELLE MEDIZIN: Aussprache
Idiopathische Thrombozytopenie: Abgrenzung und therapeutische Konsequenzen: Schlußwort
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie gelesen
Idiopathische Thrombozytopenie: Abgrenzung und therapeutische Konsequenzen: Erfolgreiche Arbeit in der Geriatrie
KULTURMAGAZIN
Die Revolte entläßt ihre Kinder
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Kasuistik Colitis ulcerosa
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
23/2023
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
Alle Ausgaben