Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Erste Hochrechnung zur Entbudgetierung von Haus- und Kinderärzten
Medizin
Niederlande: Polioinfektion bei Mitarbeiter eines Impfstoffherstellers
Themen
COVID-19
Impfen
Krebstherapie
Antidepressiva
Ernährung
Schwangerschaft und Geburt
Kindergesundheit
Psychische Erkrankungen
Neurologie
Depression
Infektionen
Seltene Erkrankungen
Onkologie
Schmerzmedizin
E-Health
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Krebstherapie
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Kinder- und Jugendärzte
Medizinische Versorgungszentren
Öffentliche Gesundheit
Medizininformatik-Initiative
Gesetzentwurf
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
36/2005
Deutsches Ärzteblatt 36/2005
Freitag, 9. September 2005
Deutsches Gesundheitswesen im Vergleich: Umfassender, preiswerter und auch effizienter
Schweden, Holland, Großbritannien – alle machen es besser als wir? Falsch, finden die Autoren der jüngsten igsf-Studie. Prof. Dr. med. Fritz Beske ist ein alter Hase im Gesundheitswesen. 103 Bände wurden in seinem Institut für Gesundheits-System-Forschung (igsf) bereits veröffentlicht. Dennoch gab er bei der Präsentation des 104. Bandes* Ende...
Kopfläuse – Umgang mit einer wieder auflebenden Parasitose
Zusammenfassung Die Inzidenz des Kopflausbefalls in Deutschland hat in den letzten Jahren zugenommen und ist heute höher als in den 1960er-Jahren. Der sprunghafte Anstieg des Bedarfs an Pedikuloziden nach den Sommerferien spricht für einen bedeutenden Einfluss importierter Infektionen. Entgegen den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts werden...
Sexuell übertragbare Erkrankungen in Deutschland – die stille Epidemie
Zusammenfassung Seit Einführung des Infektionsschutzgesetzes im Jahr 2001 sind von sexuell übertragbaren Erkrankungen (STD, „sexual transmitted diseases“) nur noch Syphilis und HIV meldepflichtig. Daher wurde ein Sentinel-System zur Ermittlung der Häufigkeit weiterer STD eingerichtet. Bei Erstdiagnose von Infektionen wie Chlamydien, Syphilis,...
Typ-2-Diabetes-mellitus: Betreuung von chronisch Kranken in der Hausarztpraxis
Zusammenfassung Die Versorgung von chronisch kranken Menschen nimmt in den Aufgabenfeldern des Hausarztes zu. In einem hausärztlichen Qualitätszirkel, der flächendeckend alle Hausarztpraxen einer Region (insgesamt elf Praxen im Kreis Marbach/Neckar und Umgebung) einbezieht, wurden in einem definierten Zeitraum alle relevanten Daten von...
SEITE EINS
Krankenhäuser: Allmachtstreben
Clade, Harald
Bundestagswahl: Ratlose Reformer
Rabbata, Samir
AKTUELL
Parteitage: Gesundheit nur Randthema
Atorvastatin: Überlegenheit nicht belegt
Sondennahrung: Ersatzvornahme des Ministeriums
Krankenkassen: Finanzausgleich rechtens
Praxisgebühr: Unerwünschte Nebenwirkung
Brustkrebs: Mikrometastasen als Prognose-Marker
Rauchen: Tabaksteuer wirkt
Arzthelferinnen: Demo gegen drohende Entlassungen
Arzthelferinnen: Die Arbeitsplätze geraten unter Druck
MEDIEN
Qualitätslogo: Sicher Surfen
Euregios: Gesundheits-Portal
Psychiatriekonsil: Online-Beratung
POLITIK
EBM 2000plus: Ärzte gehen mit der neuen Gebührenordnung sachgerecht um
Köhler, Andreas
;
Weigeldt, Ulrich
Armin Ehl zur Kooperation Marburger Bund (MB)/ver.di: „Die Ziele stimmen einfach nicht mehr überein“
Flintrop, Jens
GKV-Finanzentwicklung: Überschuss von einer Milliarde
Rabbata, Samir
Deutsches Gesundheitswesen im Vergleich: Umfassender, preiswerter und auch effizienter
Rieser, Sabine
Ambulante Versorgung: KBV will Innovationen beschleunigen
Rheinberger, Paul
;
Schiffner, Roman
Gesundheitsreform: Abschied von Bismarck
Thomas, Hans-Jürgen
Integrierte Versorgung (I): Exklusiv geht’s nur am Anfang
Rabbata, Samir
;
Rieser, Sabine
In Ruhe reifen
Merten, Martina
Integrierte Versorgung (II): Der Berg kommt zum Propheten
Rieser, Sabine
Hochschulmedizin: Gegen den Schmalspurarzt
Richter-Kuhlmann, Eva
MEDIZINREPORT
Transplantationsmedizin: Wie man potenzielle Spenderherzen beurteilt
Grauhan, Onnen
Chronische Herzinsuffizienz: Unwissen bei Laien
Meyer, Rüdiger
THEMEN DER ZEIT
Psychiater im Nationalsozialismus: Herren über Leben und Tod
Tammen, Antke
Regionale Gesundheitspolitik: Mittelhessen – Modellregion der Vernetzung
Clade, Harald
Ergebnisforschung: Nutzen für Patienten muss nachgewiesen werden
Porzsolt, Franz
;
Stengel, Dirk
;
Ghosh, Amit K.
E-Learning in der Allgemeinmedizin: Potenziale realistisch nutzen
Krüger-Brand, Heike E.
Gesundheitsreform auf den Philippinen: Unterstützung ist keine Einbahnstraße
Obermann, Konrad
BRIEFE
Zuteilungsmedizin: Klare Darstellung
Zuteilungsmedizin: Ärzte als Spielball der Politik
Zuteilungsmedizin: Übereinstimmung
Für ein selbstbestimmtes Leben im Alter
Hormontherapie: Ergänzungen
Hormontherapie: Diskriminierung
Pränataldiagnostik: Erwiderung
Pränataldiagnostik: PND wird häufig zur Last
Ökonomisierung: Weiterbildung infrage gestellt
Mindestmengen: Weltfremd
BÜCHER
Rehabilitation in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
Leistner, Klaus
;
Beyer, Hans-Martin
MännerMedizin in der allgemeinmedizinischen und internistischen Praxis
Schill, Wolf-Bernhard
;
Bretzel, Reinhard G.
;
Weidner, Wolfgang
Kulturgeschichte seelischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen
Nissen, Gerhard
Nationale Ethikräte
Fuchs, Michael
MEDIZIN
Kopfläuse – Umgang mit einer wieder auflebenden Parasitose
Head Lice – Handling the Resurgence of a Parasitosis
Richter, Joachim
;
Müller-Stöver, Irmela
;
Walter, Susanne
;
Mehlhorn, Heinz
;
Häussinger, Dieter
Medizingeschichte(n): Psychosomatik – Cholerisches Temperament
Schott, H.
Sexuell übertragbare Erkrankungen in Deutschland – die stille Epidemie
Sexual Transmitted Diseases – a Secret Epidemic
Bremer, Viviane
;
Marcus, Ulrich
;
Hamouda, Osamah
Medizingeschichte(n): Ärztliche Standespolitik – Marburger Bund
Schott, H.
Pathogenese maligner Keimzelltumoren des Hodens
Pathogenesis of Malignant Germ Cell Tumours of the Testis
Schweyer, Stefan
;
Fayyazi, Afshin
Typ-2-Diabetes-mellitus: Betreuung von chronisch Kranken in der Hausarztpraxis
Type-2-Diabetes Mellitus: Therapy of the Chronically ill in General Medicine
Rothenbacher, Dietrich
;
Brenner, Hermann
;
Rüter, Gernot
Diskussion
Metastasen bei unbekanntem Primärtumor: Bei Halsknoten anderes Procedere
Jaumann, Michael P.
Metastasen bei unbekanntem Primärtumor: Schlusswort
Hossfeld, Dieter Kurt
Diskussionsbeiträge
DÄ/MWR
VARIA
Dschingis Khan und seine Erben: Austausch über Kontinente hinweg
Arztgeschichten: Im Schatten der Angst
Lüth, Reinhard
Auto und Verkehr
Mercedes-Benz: Auffrischungskur für die C- und E-Klasse
Reise / Sport / Freizeit
Pfalz/Binshof in Speyer: Relaxen und genießen
Freizeitpark/Pfalz: Lust auf Spaß
Ägypten: Kreuzfahrt auf dem Nasser See
Vierter Advent mit MS Bolero
Aus Unternehmen
Rimonabant: Multiple Effekte beim Diabetiker
Rimonabant und das Endocannabinoid-System
Veränderte Gebrauchsinformationen zu Capval®-Dragees, -Saft und -Tropfen
Rechtsreport
Vergabe von freien Vertragsarztsitzen: Bewerbungsverfahren muss verändert werden.
Werbung war nicht berufsrechtswidrig: Texte müssen im Ganzen beurteilt werden.
Personalien
Geburtstage
Berufen
Gewählt
Gestorben
Universitäten
Wechsel
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Mitteilungen: „UAW-News“ – International
Informationen und Praxisbörse für angehende Hausärzte
Bundesärztekammer: Curriculum „Ärztliche Führung“
STATUS
Arbeitsmarkt für Ärzte: Krankenhäuser suchen verstärkt Spezialisten
Martin, Wolfgang
Standpunkt: Unabdingbar
Flenker, Ingo
Versicherungen
Pauschalreisen: Wenn Urlauber auf der Strecke bleiben . . .
Büser, Wolfgang
Autoversicherung: Zunehmender Wettbewerb
rco
Private Haftpflicht: Noch zu viele ohne Police
Büser, Wolfgang
Ärzteversicherung: Höherer Überschuss
Clade, Harald
VARIA
Post scriptum
Krimis und Komödien für neuen Lebensmut: „Lichtblicke – Schauspieler lesen für Krebspatienten“
Schlusspunkt
zu Investmentclub Börsebius: Erreichtes sichern
Deutsches Ärzteblatt 36/2005
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
EBM 2000plus: Ärzte gehen mit der neuen Gebührenordnung sachgerecht um
THEMEN DER ZEIT
Psychiater im Nationalsozialismus: Herren über Leben und Tod
MEDIZIN: Diskussion
Metastasen bei unbekanntem Primärtumor: Bei Halsknoten anderes Procedere
POLITIK: Leitartikel
Krankenhäuser/ Pflegesatzverhandlungen 1996: Mit harten Bandagen
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Krebsfrüherkennung: Von der Wunschvorstellung zu realistischen Ansätzen
MEDIZIN: Editorial
Pilze im Darm: Krankheitserre9er oder Kommensale?
AKTUELLE POLITIK
Viele Schriften zielen auf die Gesundheitspolitik der Zukunft
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Die politisierten Prüfungen in der Medizin
AKTUELLE MEDIZIN: Die Übersicht
Colitis ulcerosa: Dysplasie als Marker für ein erhöhtes Karzinomrisiko
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben