Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer Depression
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste nosokomiale...
Praktisches Jahr
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als Entitäts-übergreifendes,...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenhaus: Einigung bei Leistungsgruppen und Vorhaltefinanzierung, Dissens bei Leveln
Politik
GKV-Spitzenverband hält Finanzierung ohne Beitragserhöhungen für möglich
Themen
COVID-19
Impfen
Multiple Sklerose
Infektionen
E-Health
Krankenhausfinanzierung
Krankenhausplanung
Schwangerschaft und Geburt
Ernährung
Krebstherapie
Prozesse/Skandale
Bereitschaftsdienst/Notdienst
Intensivmedizin
Digitalisierung
Diabetes
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Multiple Sklerose
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Klimawandel, Ärztewandel, Daseinswandel
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Marburger Bund
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Medizinische Versorgung
Berufspolitik
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schieflage auf der Stroke Unit...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste...
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als...
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
Diabetisches Fußsyndrom
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
48/2005
Deutsches Ärzteblatt 48/2005
Freitag, 2. Dezember 2005
Stiftung Warentest: „Die Andere Medizin“: Evidenz- oder Eminenz-basiert?
Neutrale Therapiebewertung, die sich nicht primär an der eigenen Voreingenommenheit orientiert, sondern verschiedene Evidenzen fachkundig, systematisch und kritisch aufbereitet, ist fraglos wünschenswert. Kriterien für die evidenzbasierte Medizin (EbM) sind Transparenz und Systematik in Literatursuche, Literaturauswahl, Evidenzbewertung und...
Prof. Dr. med. Dr. phil. Manfred Spitzer: Die Neugier treibt ihn voran
Bei einem Forschungsaufenthalt in Harvard, USA, stellte ihn ein befreundeter Professor einmal so vor: „This is Manfred, the renaissance man – he is interested in everything.“ Bereits während des Studiums wollte sich der heutige Ordinarius der Psychiatrischen Universitätsklinik Ulm nicht auf ein Fach beschränken: Medizin, Psychologie und Philosophie...
Evidenzbasierte Behandlung der Cannabisabhängigkeit
Zusammenfassung Epidemiologische Studien zeigen, dass der Konsum von Cannabis auch im deutschsprachigen Raum weiter steigt. Besonders psychosoziale Folgeschäden haben dazu geführt, dass in den letzen zehn Jahren in den USA und Australien kontrollierte, vor allem psychotherapeutische Behandlungsstudien durchgeführt wurden, die hier vorgestellt...
Serie: Nachsorge und Spättoxizitäten bei Hodentumoren
Zusammenfassung Hodentumoren sind heute zum größten Teil heilbar. Nach dem Auftreten eines Rezidivs wird intensiviert therapiert; zu spät entdeckte Rezidive verschlechtern die Prognose dramatisch. Der Sinn der Nachsorge ist neben der rechtzeitigen Detektion von Rezidiven auch die Kontrolle von therapieassoziierten Morbiditäten. Sie ist histologie-,...
SEITE EINS
Klinikärzte: Subventionskulis
Clade, Harald
Kabinett: Reichlich Kompetenz
Jachertz, Norbert
AKTUELL
Parlamentarischer Abend: Neidkampagne in der Kritik
Gesundheitsausschuss: Linkspartei stellt neue Vorsitzende
Allgemeinmedizin: Frist läuft ab
Kommunale Kliniken: Streiks angekündigt
Stammzellforschung: Ethikverstoß zugegeben
Kardiale Risikofaktoren: Dyspnoe bislang unterschätzt
Ambulante Versorgung: Honorarmisere verschärft sich
Off-Label Use: Sorge vor Einschränkung
Patentierte Arzneimittel: Sozialgericht billigt Festbeträge
MEDIEN
Internet-Datenbank: Pränatal-Diagnostik
Modellregionen, Projekte und Initiativen zur elektronischen Gesundheitskarte in Deutschland und Europa
Linklisten: Medizin-Portale
POLITIK
Bundesgesundheitsministerium: Mehr Köpfe, weniger Kompetenzen
Rabbata, Samir
Krankenhäuser/Management: Höhere Produktivität und optimale Betriebsgrößen
Clade, Harald
Bioethik: Kompromiss ohne große Hürden
Richter-Kuhlmann, Eva
Medizinische Ethikkommissionen: Schutz von Patienten und Probanden
Klinkhammer, Gisela
Ambulante Palliativmedizin: Hilfe rund um die Uhr
Hibbeler, Birgit
Finanzpläne der großen Koalition: Wachstumspolitik ohne Perspektive
Kannengießer, Walter
Stiftung Warentest: „Die Andere Medizin“: Evidenz- oder Eminenz-basiert?
Kienle, Gunver S.
;
Kiene, Helmut
Humanitäre Hilfe: Es geht um die Prinzipien
Korzilius, Heike
MEDIZINREPORT
BÄK und KBV informieren: HTA zu Brachytherapie beim Prostatakarzinom
Horenkamp, Dirk
;
Rheinberger, Paul
;
Klakow-Franck, Regina
;
Wetzel, Hermann
Welt-Aids-Tag: Kein Grund zur Entwarnung
Richter-Kuhlmann, Eva
Deutsche HIV-Forschung durch Netzstruktur international wettbewerbsfähig
kch
HIV-therapiebedingte Körperveränderungen sind eigenständige Erkrankung
Jäger, Hans
THEMEN DER ZEIT
Prof. Dr. med. Dr. phil. Manfred Spitzer: Die Neugier treibt ihn voran
Bühring, Petra
Gefahr
Böhmeke, Thomas
Universität Jena: NS-Opfer für die Anatomie
Redies, Christoph
;
Viebig, Michael
;
Fröber, Rosemarie
;
Zimmermann, Susanne
Gesundheitstelematik: Der Arzt des Vertrauens ist gefragt
Krüger-Brand, Heike E.
Patientenakte vita-X: Nutzen von Anfang an
Krüger-Brand, Heike E.
BRIEFE
Arbeitszeitgesetz: Ökonomen richten Schaden an
Arbeitszeitgesetz: Arzt „alter Schule“
Arbeitszeitgesetz: Gründe gegen die Regelarbeitszeit
Poster: Weniger ist mehr
Naturalrabatt: Empörend
Versicherungen: Ergänzungen
Arzt – Patient: Mehr Kommunikation gefordert
IQWiG: Preisunterschiede
BÜCHER
Geburtshilfe integrativ. Konventionelle und komplementäre Therapie
Gerhard, Ingrid
;
Feige, Axel
Minimal-invasive Wirbelsäulen-Intervention. Aktuelle und innovative Verfahren für die Praxis und Klinik
Jerosch, Jörg
;
Steinleitner, Werner
Ernährung. Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie
Hahn, Andreas
;
Ströhle, Alexander
;
Wolters, Maike
MEDIZIN
Evidenzbasierte Behandlung der Cannabisabhängigkeit
Evidenz-based treatment of cannabis-dependence
Bonnet, Udo
;
Scherbaum, Norbert
Referiert
Echinacea hilft nicht bei Erkältungen
MEDIZIN
Serie: Nachsorge und Spättoxizitäten bei Hodentumoren
Aftercare and delayed toxicity of testicular cancer
Pottek, Tobias S.
;
Hartmann, Michael
;
Bokemeyer, Carsten
Medizingeschichte(n): Chirurgie – Amputation
Schott, H.
Diskussion
Morbus Crohn – Fragen zur Sicherheit und Effektivität von Infliximab: Nutzen-Risiko-Verhältnis
Kellner, Herbert
Morbus Crohn – Fragen zur Sicherheit und Effektivität von Infliximab: Schlusswort
Stange, Eduard F.
Therapiefortschritte beim primären Zervixkarzinom: Daten nicht belegt
Höckel, Michael
;
Grauel, Bernd-Michael
;
Böhme, Michael
Therapiefortschritte beim primären Zervixkarzinom: Schlusswort
Beckmann, Matthias W.
;
Ackermann, Sven
Ästhetische Chirurgie – Qualitätssicherung dringend erforderlich: Eigenreklame unter Deckmantel
Teichmann, Gernot
Ästhetische Chirurgie – Qualitätssicherung dringend erforderlich: Schönheitsterror soll sinkende Umsätze ausgleichen
Viereck, Ortrun
Ästhetische Chirurgie – Qualitätssicherung dringend erforderlich: Prinzip „Kompetenz“ nicht verlassen
Reich, Rudolf H.
Ästhetische Chirurgie – Qualitätssicherung dringend erforderlich: Qualifikationserwerb körperteilbezogen sinnvoller
Murrenhoff, Christoph
Ästhetische Chirurgie – Qualitätssicherung dringend erforderlich: Schlusswort
Pallua, Norbert
VARIA
Jörg-Immendorff-Ausstellung: Ein Mann sieht rot
Franz Marc: Beseelte Tierwelt
Auto und Verkehr
Mazda MX-5 – Zoom-Zoom: Fahrspaß pur
Wirtschaft
Krankenhauskonzerne: Schön Kliniken weiter auf Expansion
Aus Unternehmen
Analgetika: Auswahl nach Intensität, nicht nach Ursache
Kurz informiert
Reise / Sport / Freizeit
Mallorca – individuell: Weit weg vom Ballermann
Rechtsreport
Kein Schadensersatz: Staat haftet nur bei zugelassenen Impfstoffen
Verstoß gegen Wettbewerbsrecht: Abgabe von Diabetesstreifen in Praxis war unzulässig
Personalien
Wechsel
Geehrt
Gewählt
Berufen
Universitäten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Erläuterungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zu der im Rahmen einer Ersatzvornahme vom BMGS erlassenen Richtlinie zur enteralen Ernährung
Bekanntmachungen: Beschluss einer Änderung der Richtlinien über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arzneimittel-Richtlinien/AMR) vom 25. August 2005
Rahmenvorgaben nach § 84 Absatz 7 SGB V – Arzneimittel – für das Jahr 2006 vom 6. Oktober 2005
Mitteilungen: Beschlüsse des Bewertungsausschusses aus seiner 106. Sitzung am 8. November 2005 in Berlin
Bekanntmachungen: Beschluss des Bewertungsausschusses gem. § 87 Abs. 3 SGB V in seiner 106. Sitzung am 8. November 2005 zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V mit Wirkung zum 1. Januar 2006
Bekanntmachungen: Beschluss des Bewertungsausschusses gem. § 85 Abs. 4 a SGB V in seiner 106. Sitzung am 8. November 2005 zur Festlegung von Regelleistungsvolumen durch die Kassenärztlichen Vereinigungen gemäß § 85 Abs. 4 SGB V mit Wirkung zum 1. Januar 2006
Mitteilungen: Beschlüsse des Bewertungsausschusses aus seiner 107. Sitzung (schriftliches Beschlussverfahren) zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V
Bekanntmachungen: Beschluss des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 3 SGB V in seiner 107. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Januar 2006
Mitteilungen: Änderungen des Vertrages mit der Bundeswehr
Bekanntmachungen: Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, Bonn, und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung – Körperschaft des öffentlichen Rechts –, Berlin, vertreten durch den Vorstand, wird zum Vertrag vom 31. Januar 1989 folgender 10. Nachtrag geschlossen
Mitteilungen: Vertrag Dienstunfall Bahn und Post
Bekanntmachungen: Zwischen dem Bundeseisenbahnvermögen, vertreten durch den Präsidenten, Bonn, und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung – Körperschaft des öffentlichen Rechts –, Berlin, vertreten durch den Vorstand, wird zum Vertrag vom 21. Mai 1984 über die Heilbehandlung der durch Dienstunfall verletzten Beamten des Bundeseisenbahnvermögens folgender 10. Nachtrag vereinbart
Zwischen der Unfallkasse Post und Telekom (UK PT), vertreten durch den Geschäftsführer, Tübingen, und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, – Körperschaft des öffentlichen Rechts –, Berlin, vertreten durch den Vorstand wird zum Vertrag vom 6. Juni 1984 über die Heilbehandlung der durch Dienstunfall verletzten Beamten der aus der ehemaligen Deutschen Bundespost hervorgegangenen Unternehmen und Dienststellen folgender 10. Nachtrag vereinbart
STATUS
Arbeitsrecht – Stichwort: Altersteilzeit
Laber, Jörg
Versicherungen
Private Krankenversicherung: Weniger Zuspruch
Clade, Harald
Versicherungsverträge: Wann der Schutz beginnt
Buner, Wiebke
Abrechnungsbetrug: Begrenzter Schaden
Flintrop, Jens
VARIA
Post scriptum
Eine Ergänzungsliebe
Schlusspunkt
zu Zertifikaten: Cui bono?
Deutsches Ärzteblatt 48/2005
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Bundesgesundheitsministerium: Mehr Köpfe, weniger Kompetenzen
THEMEN DER ZEIT
Prof. Dr. med. Dr. phil. Manfred Spitzer: Die Neugier treibt ihn voran
MEDIZIN: Diskussion
Morbus Crohn – Fragen zur Sicherheit und Effektivität von Infliximab: Nutzen-Risiko-Verhältnis
POLITIK: Leitartikel
Gesundheitsreform Neue Strukturen für das Krankenhaus
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Interdisziplinäre Schmerztherapie: Plädoyer für eine Institutionalisierung
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Ophthalmologische Aspekte bei Patienten mit Dyslipidämien
AKTUELLE POLITIK
Sitzung der Konzertierten Aktion im Gesundheitswesen - Die kassenärztliche Bedarfsplanung soll verbessert werden
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Suche nach einem zeitgemäßen Verständnis ganzheitlicher Medizin
SEITE EINS
Modell-Politik
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
Alle Ausgaben