Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer Depression
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste nosokomiale...
Praktisches Jahr
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als Entitäts-übergreifendes,...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenhausreform: Rund 350 Kliniken könnten dem Level 1i zugeordnet werden
Politik
Arzneimittelengpässe: Kritik an geplanten Maßnahmen
Themen
COVID-19
Krankenhausplanung
Impfen
Infektionen
Krankenhausfinanzierung
E-Health
Krebstherapie
Schwangerschaft und Geburt
Diabetes
Ernährung
Psychische Erkrankungen
Multiple Sklerose
Prozesse/Skandale
Umweltverschmutzung
Depression
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Krankenhausplanung
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Klimawandel, Ärztewandel, Daseinswandel
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Marburger Bund
Medizinische Versorgung
Berufspolitik
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schieflage auf der Stroke Unit...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste...
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als...
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
Diabetisches Fußsyndrom
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
50/2005
Deutsches Ärzteblatt 50/2005
Freitag, 16. Dezember 2005
Frührehabilitation: Mehr Klarheit bei der rechtlichen Zuordnung
Bund und Länder verständigen sich auf eine abgestimmte Legalinterpretation. Seit die finanziellen und personellen Ressourcen knapper und die Budgets gedeckelt sind und seit Einführung der diagnosebezogenen Fallpauschalen im Bereich der akutstationären Versorgung hat sich der Wettbewerb zwischen dem akutstationären Sektor und den Einrichtungen der...
Dr. med. Meryam Schouler-Ocak: Verwurzelt in Gegensätzen
Als sie mit sieben Jahren in Deutschland in die Schule kam, sprach sie nur Türkisch. Heute setzt sich die Oberärztin für psychisch kranke Migranten ein. Wenn das Oberarztzimmer von Dr. med. Meryam Schouler-Ocak sprechen könnte, hätte es sicherlich viel zu erzählen. In dem hellen, gelb gestrichenen Raum waren schon die Geschichten und Probleme...
Entwicklungsstand der hormonellen männlichen Kontrazeption
Zusammenfassung Das Prinzip der hormonellen Kontrazeption des Mannes beruht auf der möglichst kompletten Suppression der Gonadotropine, um ein Erliegen der Spermatogenese und eine Azoospermie zu erreichen. Gleichzeitig wird das ebenfalls supprimierte Testosteron ersetzt. Das gelingt mit exogen verabreichtem Testosteron alleine bei Ostasiaten,...
Neurogene Dysphagien: Der Stellenwert der videoendoskopischen Diagnostik
Zusammenfassung Zur Differenzierung von neurogenen Schluckstörungen hat sich die transnasale videoendoskopische Diagnostik mit einem flexiblen Endoskop etabliert. Mit ihr kann eine Aspiration direkt nachgewiesen werden. Sie eignet sich besonders zur Verlaufskontrolle. Therapeutische Entscheidungen werden durch eine genaue Befunderhebung...
SEITE EINS
Krankenkassen: Allerlei Fehlverhalten
Gerst, Thomas
Bundesgesundheitsministerium: Grenzen austesten
Rabbata, Samir
AKTUELL
Arbeitszeitrichtlinie: Weiterhin keine Einigung
Klinische Prüfung: Ratgeber für Patienten
Hochschulen: Weniger Studierende
Ärzteproteste: Stift statt Skalpell
Arzneimittel: Ab Januar FCKW-frei
Rofecoxib-Studie: Drei Herzinfarkte verschwiegen
MEDIEN
E-Book-Shop: Medizin-Bibliothek
Informationsportal: Demographie
POLITIK
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Kooperation mit Klinikketten
Maus, Josef
Schwarzer-Peter-Spiel
Korzilius, Heike
Ärztliche Vergütung: Endlich Euro statt Punkte
Maus, Josef
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit: Wirksamkeitsnachweis steht noch aus
Gerst, Thomas
Private Krankenversicherung: Sinnvolles Nebeneinander
Uleer, Christoph
Präventionsgesetz: Mehrheit für modifizierte Neufassung
Kunstmann, Wilfried
;
Nehrkorn, Manja
Ambulante Versorgung psychisch Kranker: Grundversorgung gefährdet
Bühring, Petra
Willensfreiheit: Erschüttertes Selbstbild
Rieser, Sabine
;
CU
MEDIZINREPORT
Familiärer Brust- und Eierstockkrebs: Von der Forschung zur Regelversorgung
Schmutzler, Katharina
;
Löffler, Markus
;
Windeler, Jürgen
;
Thomas, Stefanie
;
Bruns, Johannes
;
Rath, Thomas
THEMEN DER ZEIT
Frührehabilitation: Mehr Klarheit bei der rechtlichen Zuordnung
Clade, Harald
Dr. med. Meryam Schouler-Ocak: Verwurzelt in Gegensätzen
Hibbeler, Birgit
Jahreswechsel
Böhmeke, Thomas
Kriegs- und Krisengebiete: Zwischen den Fronten
Neuber, Harald C.
Patientenmobilität: Im Gänsemarsch voran
Spielberg, Petra
BRIEFE
Statine: Vorwürfe nicht begründet
Statine: Peinliche Argumentation
Statine: Disqualifikation
Statine: Entgegnung
Statine: Regeln evidenzbasierter Medizin
Statine: Auf den Punkt gebracht
Krankenhäuser: Abenteuerlicher Weg
Nobelpreis: Ergänzungen
Bioethik: Scheinargumente gegen die Forschung
Deutschland altert: Vergleich mit der Medizin
BÜCHER
Ultraschalldiagnostik in Pädiatrie und Kinderchirurgie
Hofmann, Volker
;
Deeg, Karl-Heinz
;
Hoyer, Peter F.
Akzeptanz der Telemedizin
Schulz, Carsten
;
Gemünden, Hans Georg
;
Salomo, Sören
TPG. Transplantationsgesetz
Schroth, Ulrich
;
König, Peter
;
Gutmann, Thomas
;
Oduncu, Fuat
MRT des Herzens und der Gefäße. Indikationen – Strategien – Abläufe – Ergebnisse
Schulte, B.
;
Boldt, A.
;
Beyer, D.
Fortbildung Orthopädie · Traumatologie. Die ASG-Kurse der DGOOC
Jerosch, Jörg
;
Heisel, Jürgen
;
Imhoff, Andreas B.
MEDIZIN
Entwicklungsstand der hormonellen männlichen Kontrazeption
Current status of hormonal male contraception
Nieschlag, Eberhard
Neurogene Dysphagien: Der Stellenwert der videoendoskopischen Diagnostik
Neurogenic dysphagias – the role of videoendoscopy in diagnosis
Kaiser, Julia
;
Kley, Christoph
;
Uekötter, Christian
;
Biniek, Rolf
Diskussion
Arzneitherapie-(un)-sicherheit – Notwendige Schritte zur Verbesserung der Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie: Falsches Wunschdenken
Traut, Volker
Arzneitherapie-(un)-sicherheit – Notwendige Schritte zur Verbesserung der Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie: Durch Zulassungsbehörde gebunden
Buchberger, Dietmar
Arzneitherapie-(un)-sicherheit – Notwendige Schritte zur Verbesserung der Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie: BfArM vergessen
Blumberg, Anke
Arzneitherapie-(un)-sicherheit – Notwendige Schritte zur Verbesserung der Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie: Schlusswort
Grandt, Daniel
Grundlagen der Basisreanimation bei Erwachsenen: Laienreanimation unterschätzt
Cieslinski, Gerhard
Grundlagen der Basisreanimation bei Erwachsenen: Ergebnisse nicht berauschend
Becker, Hans-Jürgen
;
Oelert, Hellmut
Grundlagen der Basisreanimation bei Erwachsenen: Schlusswort
Sefrin, Peter
Präventive Maßnahmen bei demenziellen Erkrankungen: Einsatz von Antioxidanzien noch abzuwarten
Jakob, Alexander H.
Präventive Maßnahmen bei demenziellen Erkrankungen: Unzureichende Datenlage
Meyer, Frank P.
Präventive Maßnahmen bei demenziellen Erkrankungen: Demenzschutz durch Östrogenersatz
Wenderlein, J. Matthias
Präventive Maßnahmen bei demenziellen Erkrankungen: Alkoholkonsum schadet
Kornhuber, Helmut
Präventive Maßnahmen bei demenziellen Erkrankungen: Schlusswort
Laske, Christoph
VARIA
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Positive Wahrnehmung
Auto und Verkehr
Mercedes R-Klasse: Zwischen Van und Kombi de Luxe
Reise / Sport / Freizeit
la Orana e Maeva: Südseeinsel Bora Bora
Jamaica – Half Moon: Unter Königspalmen
Wirtschaft
Suchttherapie: Standortwechsel der Fachklinik Tönisstein
Aus Unternehmen
Plaque-Psoriasis: Neue Option in der „second-line“-Therapie
Typ-2-Diabetiker: Insulin glargin eignet sich als Zusatztherapie
Computer
Zertifizierte Lösung für die ärztliche Kommunikation
Telemedizinische Unterstützung der Nachsorge
World Community Grid unterstützt Aids-Forschung
Rechtsreport
Keine Steuerbegünstigung: Klinik kann nicht von Kooperation profitieren
Begrenzung von Wegegeld
Personalien
Gewählt
Berufen
Geehrt
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V
Bekanntmachungen: Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V durch den Bewertungsausschuss gemäß § 87 Abs. 3 SGB V in seiner 110. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) mit Wirkung zum 1. 1. 2006
Bekanntmachungen: Erratum
Bundesärztekammer
Bekanntmachungen: Der Vorstand der Bundesärztekammer hat in seiner Sitzung vom 26. August 2005 auf Empfehlung des Wissenschaftlichen Beirats folgendes beschlossen: Stellungnahme zur „Autopsie“ – Kurzfassung –
Mitteilungen: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft „Aus der UAW-Datenbank“ – Psychiatrische UAW unter Bisphosphonat-Therapie: Verwirrtheit nach Einnahme von Alendronsäure (Fosamax®)
32. Symposion für Juristen und Ärzte der Kaiserin-Friedrich-Stiftung am 17./18. Februar 2006 in Berlin
STATUS
Aboriginal Medical Service: „Health workers“ mindern das Misstrauen
Brychcy, Michael
Australien: Deutsche Ärzte gesucht
Flintrop, Jens
Versicherungen
Bei Schnee und Eis: Fahren mit Sommerreifen gilt als „grob fahrlässig“
Flintrop, Jens
VARIA
Post scriptum
„Tach, Herr Doktor!“ Kommunikative Höhepunkte zwischen Arzt und Patient
Schlusspunkt
zur Nikolaus-II-Anleihe: Stiefel voller Zinsen?
Deutsches Ärzteblatt 50/2005
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Kooperation mit Klinikketten
THEMEN DER ZEIT
Frührehabilitation: Mehr Klarheit bei der rechtlichen Zuordnung
MEDIZIN: Diskussion
Arzneitherapie-(un)-sicherheit – Notwendige Schritte zur Verbesserung der Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie: Falsches Wunschdenken
POLITIK: Leitartikel
Gesundheitsstrukturreform: Auch Rehabilitation auf dem Prüfstand
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Bioethik-Konvention: Scharfe Kritik auch am neuen Entwurf
MEDIZIN: Aktuell
Kosten von Medikamenten ohne gesicherte Wirkung in der Diabetestherapie
AKTUELLE POLITIK
Gesetz mit Haken und Osen
SEITE EINS
Die IPPNW muß jetzt Farbe bekennen
IM VORDEREN HEFTTEIL: Hörfunk und Fernsehen
20 Jahre nach dem Konzil
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
Alle Ausgaben