Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause
Versorgung mit oralen Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
Früherkennung von Demenz
Penicillinallergie
Flächendeckende Notfallreform
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neue PASC-Falldefinition: Jeder zehnte Patient leidet nach Omikron-Infektion unter Long COVID
Medizin
Adipositas: Orales Semaglutid erzielt 15 % Gewichtsreduktion
Themen
COVID-19
Impfen
Bundeswehr
Prozesse/Skandale
Krankenhausfinanzierung
Tarifpolitik
Ernährung
Krankenhausplanung
Infektionen
Marburger Bund
Notfallambulanzen
Bereitschaftsdienst/Notdienst
E-Health
Pflege
STIKO
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Bundeswehr
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Esoterika
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
COVID-19-Schutzimpfung
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Interview mit dem Vorstand der Kassenärztlichen...
Digitalisierung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Marburger Bund
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause
Versorgung mit oralen Antikoagulanzien bei...
Schieflage auf der Stroke Unit...
Früherkennung von Demenz
Penicillinallergie
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Akuter Thoraxschmerz
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
11/2005
Deutsches Ärzteblatt PP 11/2005
Donnerstag, 10. November 2005
6. Deutscher Psychotherapeutentag: Wahlmarathon im Mittelpunkt
Die Delegierten der Landespsychotherapeutenkammer wählten in Hamburg einen neuen Vorstand. Die zunehmende Ausrichtung auf Effizienz im Gesundheitswesen, „das Zählen“ drohe die Identität des psychotherapeutischen Berufes zu verändern. „Psychotherapeuten sind aufgefordert mit diesem Konflikt zu leben, die Spannung zwischen dem Zählen – der...
Disease-Management-Programme: Viel Geld im Spiel
Die Behandlungsprogramme für chronisch Kranke haben sich in der Regelversorgung etabliert. Ihre Wirksamkeit und ihre Verknüpfung mit dem Risikostrukturausgleich sind nach wie vor umstritten. Die Aufgeregtheit ist einer gewissen Leidenschaftslosigkeit gewichen. „Niemand ist so richtig begeistert, aber alle machen mit“, sagt der Allgemeinarzt Martin...
Ernst Gräfenberg: Wer (er)fand den G-Punkt?
Medizinhistorische Anmerkungen zur Erstbeschreibung vor 61 Jahren Selten fand ein medizinischer Fachbegriff so breiten Eingang in die populärwissenschaftliche Literatur wie der Terminus „G-Punkt“, obwohl kritische Stimmen immer wieder betonen, dass es sich bei dieser besonderen erogenen Zone der Frau weniger um eine Entdeckung als vielmehr um eine...
Berufswahl von Psychotherapeuten: Die eigenen Probleme in den Griff kriegen
Schwierige Familiensituation, Altruismus, Neugier auf Menschen, Selbsthilfe oder Selbstverwirklichung sind Motive für die Entscheidung, Psychotherapeut zu werden. Auf die Frage, warum er Psychotherapeut geworden ist, sagt Albert Ellis, Gründer des Albert-Ellis-Instituts in New York: „Ich wollte mir selbst helfen.“ Ellis war in seiner Kindheit und...
EDITORIAL
Bundespsychotherapeutenkammer wählt Präsidenten: Neuer Kopf für neue Wege
Bühring, Petra
BÜCHER
Funktionelle Bildgebung in Psychiatrie und Psychotherapie. Methodische Grundlagen und klinische Anwendungen
Walter, Henrik
Der Prothesengott. Subjektivität und Transplantationsmedizin
Decker, Oliver
NACHRICHTEN
Frauenrechte: „Zeit zu sprechen“
Korzilius, Heike
Psychische Erkrankung: Jeder Vierte in Europa betroffen
Spielberg, Petra
DÄrikatur: Große Koalition – Ulla Schmidt bleibt
Versorgungsforschung: Kaum Ältere in Therapie
Bühring, Petra
Studie: Bedeutung von Telematik steigt
Rabbata, Samir
;
Hillienhof, Arne
Suchtkranke Eltern: Den Kindern Halt geben
Bühring, Petra
Heilberufsausweis: Spezifikation steht
Krüger-Brand, Heike E.
Schlafstörungen: Weit verbreitet
Merten, Martina
Broschüre: Kinder und Umwelt
Krüger-Brand, Heike E.
POLITIK
6. Deutscher Psychotherapeutentag: Wahlmarathon im Mittelpunkt
Bühring, Petra
Kammer Berlin: Michael Krenz als Präsident
Bühring, Petra
Finanzen
Gerst, Thomas
KBV/Koalitionsverhandlungen: „Keine Angst vor Wettbewerb“
Rabbata, Samir
;
Rieser, Sabine
;
Blöß, Timo
Qualität in Praxen: Aufbruch ohne Hektik
Hibbeler, Birgit
Disease-Management-Programme: Viel Geld im Spiel
Gerst, Thomas
;
Korzilius, Heike
THEMEN DER ZEIT
Schmerzen bei Männern und Frauen: Der große Unterschied
Hibbeler, Birgit
Ernst Gräfenberg: Wer (er)fand den G-Punkt?
David, Matthias
;
Chen, Frank C. K.
;
Siedentopf, Jan-Peter
„Enhancement“: Schon Jakob betrieb es
Jachertz, Norbert
Berufswahl von Psychotherapeuten: Die eigenen Probleme in den Griff kriegen
Sonnenmoser, Marion
Referiert
Lebensenttäuschungen: Glaube und soziales Netzwerk stabilisieren
BRIEFE
CFS-Patienten: Fachmann für die eigene Krankheit
Psychiater: Falscher Eindruck
Qualitäts-Management: Bürokratisches Monstrum
Qualitäts-Management: Kosten-Nutzen-Analyse fehlt
Achtsamkeit: Potenzial erst noch entdecken
EBM 2000plus: Eher negative Bilanz
Qualitätssicherung: Erfolgreicher Anlauf
Internet-Recherche: Unvollständig
WISSENSCHAFT
Psychotherapie lesbischer Frauen: Wertschätzende Grundhaltung unabdingbar
Schneider, Lisa
Referiert
Kinder psychisch kranker Eltern: Altersgerechte Psychoedukation
WISSENSCHAFT
Internet-Recherche zu affektiven Störungen: Umfassende Informationen
Referiert
Nachbereitende Maßnahmen: Gelerntes in den Alltag übertragen
WISSENSCHAFT
Paruresis: Ursachen unbekannt
Sonnenmoser, Marion
BÜCHER
Viktor Frankl und die Philosophie
Batthyány, Dominik
;
Zsok, Otto
Die Psychotherapie-Prüfung. Kompaktkurs zur Vorbereitung auf die Approbationsprüfung nach dem Psychotherapeutengesetz mit Kommentar zum IMPP-Gegenstandskatalog
Rettenbach, Regina
Enuresis und Enkopresis. Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie
FEUILLETON
Kunstmaand Ameland: Eine Insel im Zeichen Kunst
Flintrop, Jens
Magdeburg: Grundlagen für das moderne Europa
Rehbein, Maja
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Erläuterungen zur Änderung der Richtlinien über die Durchführung der Psychotherapie (Psychotherapie-Richtlinien) im Hinblick auf die Qualifikation der Gutachter
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinien über die Durchführung der Psychotherapie (Psychotherapie-Richtlinien) gemäß § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) vom 19. Juli 2005
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses nach § 91 Abs. 7 SGB V zur Festlegung einer Mindestmenge nach § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 SGB V vom 16. August 2005
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses nach § 91 Abs. 7 SGB V zur Änderung der Anlage 1 der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 SGB V vom 20. September 2005
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses nach § 91 Abs. 7 SGB V zur Änderung der Anlage 1 der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 SGB V vom 20. September 2005
Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen vom 20. September 2005
31. Symposion für Juristen und Ärzte der Kaiserin-Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht (DGMR) e.V.
9. Wiedereinstiegskurs für Ärztinnen und Ärzte nach berufsfreiem Intervall
Nationale Versorgungs-Leitlinie* Asthma
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Zur Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)
KUNST + PSYCHE
Blalla W. Hallmann: Psychose und Selbstreflexion
Kraft, Hartmut
Deutsches Ärzteblatt PP 11/2005
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
6. Deutscher Psychotherapeutentag: Wahlmarathon im Mittelpunkt
THEMEN DER ZEIT
Schmerzen bei Männern und Frauen: Der große Unterschied
WISSENSCHAFT
Psychotherapie lesbischer Frauen: Wertschätzende Grundhaltung unabdingbar
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
DÄ
16/2023
Alle Ausgaben