Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
Long COVID und die Psycho-Ecke
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des Fatigue-dominanten...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Long COVID/Post-COVID-Syndrom
Leiharbeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Schwere Hepatitis-Fälle bei Kindern vermutlich durch unvollständiges Virus ausgelöst
Medizin
Asthma: Extrafeine Dreifach-Inhaltionstherapie verbessert Lungenfunktion
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Kindergesundheit
Krankenstand
Vitamine
Schwangerschaft und Geburt
Kardiologie
Krankenhausfinanzierung
E-Health
Ernährung
Honorare
Krankenhausplanung
Arzneimittelsicherheit
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Rheinisches Ärzteblatt. Slowakei will Chefredakteurin
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Arzneimittelentsorgung
Digitalisierung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Cannabisverordnung
Gesundheitswesen
WHO-Hub
Klinische Prüfungen
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
Mittels mpMRT und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie
Neurodermitis im Kindes- und Erwachsenenalter
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
8/2006
Deutsches Ärzteblatt PP 8/2006
Donnerstag, 10. August 2006
Pflegeversicherung: Vernachlässigte Baustelle
Die große Koalition will entgegen ihrer ursprünglichen Pläne die Reform der Pflegeversicherung offenbar auf das Jahr 2007 verschieben. Wer schon einmal eine Wohnung oder ein Haus bezogen hat, in dem es noch einiges zu renovieren gab, weiß, wovon die Rede ist: Zuerst ist man voller Tatendrang, jedes Wochenende wird aufgeräumt, gehämmert und...
Schädel-Hirn-Verletzungen: Folgeschäden vermeiden
Die Qualität der Versorgung von Schädel-Hirn-Verletzten sollte verbessert werden, ergab eine Pilotstudie an 6 800 Patienten. Nur fünf Prozent der Patienten, die nach einem Unfall wegen einer akuten Schädel-Hirn-Verletzung stationär behandelt wurden, erhielten anschließend eine Neurorehabilitation. Von ihnen wurde die Hälfte nicht neuropsychologisch...
Gottfried Benn: Vollendung und Faszination
Vor 50 Jahren starb der Arzt und Dichter Gottfried Benn. Morgue und andere Gedichte“ hieß ein kleines Bändchen, das im März 1912 in Berlin erschien. Geschrieben hatte die Texte ein bis dahin Unbekannter, der 25-jährige Arzt Gottfried Benn. Selten in der Geschichte der deutschen Literatur haben ein paar Gedichte einen derartigen Wirbel ausgelöst....
Robert Schumann (1810–1856): „Qualen fürchterlichster Melancholie“
Ein pathographischer Beitrag zum 150. Todestag des Komponisten Caspar Franzen Vor 150 Jahren, am 29. Juli 1856, starb Robert Schumann. Der große Komponist und Romantiker, über dessen Krankheit und Tod in einer Nervenheilanstalt in Bonn-Endenich viel spekuliert worden ist, wurde nur 46 Jahre alt. Verschollen geglaubte Dokumente und Unterlagen über...
EDITORIAL
Psychisch Kranke und Privatversicherungen: Nicht versicherbare Risiken?
Bühring, Petra
BÜCHER
Freuds Lektüren. Von Arthur Conan Doyle bis zu Arthur Schnitzler
Rohrwasser:, Michael
Misserfolge und Abbrüche in der Psychotherapie. Erkennen – Vermeiden – Vorbeugen
Lutz, Wolfgang
;
Kosfelder, Joachim
;
Joormann, Jutta
NACHRICHTEN
Übergewichtige: Erfolgreiche Therapie
IW
Unterversorgung: Unterstützung beschlossen
Rieser, Sabine
Newsletter: KBV Kontakt
EB
DÄrikatur: Gesundheitsreform – Vision und Wirklichkeit
Psychisch kranke Täter: Neue Straftaten verhindern
Bühring, Petra
MVZ: Hohe Zuwachsrate
EB
Gesundheitstelematik: Orientierung am Anwender
Krüger-Brand, Heike E.
Häusliche Pflege: Angehörige unterstützen
Hibbeler, Birgit
Gesundheitsminister: Zahlreiche Beschlüsse
Rieser, Sabine
Menschenwürde: Keine Beteiligung an Verhören
KNA
Migranten: BÄK unterstützt Grünen-Vorstoß
Merten, Martina
POLITIK
Gesundheitsreform: Kritik von vielen Seiten
Rabbata, Samir
;
Rieser, Sabine
Arzneiverordnungen: Weitere Einschränkungen
Korzilius, Heike
Sanierungsbeitrag: Budgetkürzungen bei Kliniken
Flintrop, Jens
GKV-Organisationen: Kompetenzverlust droht
Rabbata, Samir
Private Krankenversicherung: Nicht gefährdet
Flintrop, Jens
Ambulante Vergütung: Gebührenordnung in Euro
Maus, Josef
KV-System: Janus- oder Doppelkopf?
Spiro, Till
Pflegeversicherung: Vernachlässigte Baustelle
Hibbeler, Birgit
Privatisierung psychiatrischer Universitätskliniken: Daseinsvorsorge versus Profit
Bühring, Petra
Krankenhäuser: Auf dem Weg in die ambulante Versorgung
Hibbeler, Birgit
;
Maus, Josef
;
Gerst, Thomas
Ärztehaus an der Klinik: Es ginge noch viel mehr
Rieser, Sabine
Schädel-Hirn-Verletzungen: Folgeschäden vermeiden
Bühring, Petra
THEMEN DER ZEIT
Sexuelle Übergriffe in der Psychotherapie: Den Opfern eine Stimme geben
Hillebrand, Veronika
;
Waldherr, Benedikt
Nationaler Ethikrat: Expertenstreit um Sterbehilfe
Rabbata, Samir
Dr. Christoph Kröger: „Zuerst die Selbstheilungskräfte aktivieren“
Bühring, Petra
Demographische Entwicklung in der EU: Unsichere Prognosen
Spielberg, Petra
Gottfried Benn: Vollendung und Faszination
Goddemeier, Christof
Robert Schumann (1810–1856): „Qualen fürchterlichster Melancholie“
Franzen, Caspar
BRIEFE
Lobbyismus: Die Spitze eines Eisbergs
Lobbyismus: Bedenklich
Lobbyismus: Lobbyisten plündern das Land aus
Hypnotherapie: Begriffsklauberei
Lexikon: Krankenhausplanung
Offener Brief: Degradierung einer Berufsgruppe
WISSENSCHAFT
Kinder psychisch kranker Eltern: Vergessene Kinder
Sonnenmoser, Marion
Referiert
Therapieerfolg: Strategie und Zeitpunkt entscheidend
WISSENSCHAFT
Recherche zum Burn-out-Syndrom: Charakteristischer Erschöpfungszustand
Eichenberg, Christiane
;
Portz, Kareen
BÜCHER
Fortschritte der Psychotherapieforschung
Kosfelder, Joachim
;
Michalak, Johannes
;
Vocks, Silja
;
Willutzki, Ulrike
Kinder- und Jugendpsychiatrie. Eine praktische Einführung
Remschmidt, Helmut
Qualitätssicherung in Beratung und ambulanter Therapie von Frauen und Mädchen mit Essstörungen. Eine Praxisstudie
Reich, Günter
;
Witte-Lakemann, Gabriele
;
Killius, Uta
Familie und Sucht. Grundlagen – Therapiepraxis – Prävention
Thomasius, Rainer
;
Küstner, Udo J.
FEUILLETON
Opfer und Täter: Tante Marianne und so weiter
Stecker, Heidi
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
„Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit hämato-onkologischen Krankheiten gemäß § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 SGB V für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser (Vereinbarung zur Kinderonkologie) vom 16. Mai 2006 In-Kraft-Treten am 1. Januar 2007
Mitteilungen: Änderung der Bundesmantelverträge Primär-/Ersatzkassen. Hier: Neufassung des § 7 Abs. 2 BMV-Ä/§ 11 Abs. 2 EKV
Bekanntmachungen: Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin, – einerseits – und der Verband der Angestellten-Krankenkassen e.V., Siegburg, sowie der AEV – Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e.V., Siegburg, – andererseits – vereinbaren, den Arzt-/Ersatzkassenvertrag (Bundesmantelvertrag-Ärzte/Ersatzkassen) – Stand: 1. Januar 2006 – wie folgt zu ändern
Bekanntmachungen: Die Kassenärztliche Bundesvereinigung – einerseits – und der AOK-Bundesverband, der Bundesverband der Betriebskrankenkassen, der IKK-Bundesverband, der Bundesverband der landwirtschaftlichen Krankenkassen, die See-Krankenkasse, die Knappschaft, – andererseits – vereinbaren, den Bundesmantelvertrag-Ärzte – Stand: 1. Januar 2006 – wie folgt zu ändern
Curriculum „Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen“ 23./24. September und 11./12. November
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Neufassung der „Verfahrensregeln zur Bewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Krankenhaus gemäß § 137c des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)“ und Einführung einer „Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zu Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Krankenhaus“ vom 21. März 2006
Deutscher Ärztekongress in Berlin vom 18. bis 20. September 2006
KINDER-PSYCHE
Jessica: Perspektiven
Eimecke, Sylvia
Deutsches Ärzteblatt PP 8/2006
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Gesundheitsreform: Kritik von vielen Seiten
THEMEN DER ZEIT
Sexuelle Übergriffe in der Psychotherapie: Den Opfern eine Stimme geben
WISSENSCHAFT
Kinder psychisch kranker Eltern: Vergessene Kinder
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
13/2023
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
Alle Ausgaben