Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Leiharbeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
H5N1: Wie weit die Vorbereitung eines humanen Impfstoffs ist
Medizin
Warum in Arizona viermal mehr Menschen an COVID-19 starben als auf Hawaii
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Infektionsschutz
USA
Schwangerschaft und Geburt
Ernährung
Onkologie
Prozesse/Skandale
E-Health
Krankenhausfinanzierung
Schmerzmedizin
Diabetes
Krankenhausplanung
Zoonosen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Cannabisverordnung
Unabhängige Patientenberatung
KBV-Vertreterversammlung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
SARS-CoV-2 in Altenpflegeheimen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
5/2006
Deutsches Ärzteblatt 5/2006
Freitag, 3. Februar 2006
Forschungsbetrug: Fachjournale in der Kritik
Über die Stärken und Schwächen des „Peer-Review“-Verfahrens der internationalen Wissenschaftsmagazine Kaum haben sich die medialen Wogen um den koreanischen Stammzellforscher Woo Suk Hwang gelegt, wird die Reihe der Forschungsskandale um einen weiteren peinlichen Fall erweitert: Eine im Oktober in „Lancet“ (2005; 366: 1359–1366) publizierte...
Therapie-Leitlinien bei MS: Zu wessen Nutzen?
Nachdem große Studien gezeigt haben, dass Betainterferone die Zahl der Schübe sowie neuer Herde bei multipler Sklerose (MS) um ein Drittel reduzieren, beträgt ihr Umsatz in Deutschland mehr als 500 Millionen Euro im Jahr. Gleichwohl beklagt der Ärztliche Beirat der Deutschen-Multiple-Sklerose-Gesellschaft (DMSG), dass Betainterferone immer noch zu...
PET/CT – Evolution oder Revolution in der onkologischen Diagnostik?
Zusammenfassung Die feste Kombination eines Positronenemissionstomographen (PET) und eines Computertomographen (CT), das PET/CT, hat sich seit seiner klinischen Einführung vor drei Jahren als routinetaugliches und wertvolles diagnostisches Gerät erwiesen. Die separate Wertigkeit der PET und der CT ist seit langem umfassend dokumentiert, und auch...
Zertifizierte medizinische Fortbildung: Leitsymptom Diarrhö
Zusammenfassung Durchfälle sind ein häufiges Symptom und Ausdruck zahlreicher Erkrankungen. Weltweit erkranken circa eine Milliarde Menschen jedes Jahr an einer akuten Diarrhö. Verlässliche internationale Daten zur Häufigkeit einer chronischen Diarrhö fehlen. Man geht davon aus, dass drei Prozent der Bevölkerung betroffen sind. Während die akute...
SEITE EINS
Tarifverhandlungen der Klinikärzte: Positive Signale
Richter-Kuhlmann, Eva
Johannes Rau und die Ärzteschaft: Gespür für Menschen
Stüwe, Heinz
AKTUELL
Forschung: Allianz mit der Industrie
Bündnis Gesundheit: Geschlossen wie 1999
Krankenhäuser: Investitions-Programm angemahnt
Arbeitszeitgesetz: Übergangsfrist unwirksam
Arznei-Sparpaket: Änderungen in Sicht
Intensivierte Insulintherapie: Schützt vor Makroangiopathie
MEDIEN
Beilage: „medbiz“
Gesundheitsmonitor 2005
Online-Marktplatz: Zahnersatz unter der Lupe
POLITIK
Ambulante Versorgung: Eckpunkte für ein neues Vertragsarztrecht
Maus, Josef
Einflussnahme auf die Versorgung: Gestalten statt verwalten – die Kassen meinen es ernst
Flintrop, Jens
;
Rieser, Sabine
Nachgefragt: Prof. Dr. Herbert Rebscher
Ihre Meinung ist gefragt
Maus, Josef
Gesundheitsreform: Bittere Pille für die SPD
Blöß, Timo
Nachgefragt: Dieter Hundt
DÄ
Migranten: Von anderen Ländern lernen
Rabbata, Samir
Doctor to doctor: Der Nutzen überzeugt
Mohr, Gilbert
Bioethik: Für Lockerungen beim Embryonenschutz
Klinkhammer, Gisela
Diskussionen um ein neues bioethisches Gremium
Richter-Kuhlmann, Eva
MEDIZINREPORT
Forschungsbetrug: Fachjournale in der Kritik
Zylka-Menhorn, Vera
PSA-Screening: Studie findet keinen Überlebensvorteil
Meyer, Rüdiger
THEMEN DER ZEIT
Kommentar
Therapie-Leitlinien bei MS: Zu wessen Nutzen?
Weihe, Wolfgang
Krankenhausplanung: Wandel der ordnungspolitischen Vorstellungen
Bruckenberger, Ernst
Benjamin Franklin: Verbundenheit mit der Medizin
Gerste, Ronald D.
BRIEFE
Interview: Kein Interesse an offener Diskussion
Interview: Das Ministerium ist in Verzug
Interview: Niveaulose Antworten
Interview: Avanti dilettanti!
DÄrikatur: Unangebracht
Die Andere Medizin: Begriffsverwirrung
Die Andere Medizin: Ein Ratgeber für medizinische Laien
Telematik: Schleierhaft
Telematik: Keine ärztliche Aufgabe
Telematik: Vorteile werden überschätzt
GOÄ-Pläne: Abschaffung der Beihilfe für Beamte
Grenzen austesten: Mit dem Latein am Ende?
BÜCHER
Dermatosen aus drei Kontinenten. Bildatlas der vergleichenden Dermatologie
Schmeller, Wilfried
;
Bendick, Christoph
;
Stingl, Peter
Berner Datenbuch Pädiatrie
Kraemer, Richard
;
Schöni, Martin H.
Atlas of Breast Surgery
Jatoi, Ismail
;
Kaufmann, Manfred
;
Petit, Jean Y.
MEDIZIN
PET/CT – Evolution oder Revolution in der onkologischen Diagnostik?
PET/CT – is it evolution or revolution in oncologic diagnosis?
Bockisch, Andreas
;
Kühl, Hilmar
;
Freudenberg, Lutz
;
Antoch, Gerald
;
Müller, Stefan
;
Forsting, Michael
Medizingeschichte(n): Euthanasie – Wert des Lebens
Schott, H.
Diskussion
Risikoabschätzung tödlicher Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Die neuen SCORE-Deutschland-Tabellen für die Primärprävention: Defizitäre Daten
Assmann, Gerd
;
Cullen, Paul
;
Schulte, Helmut
Risikoabschätzung tödlicher Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Die neuen SCORE-Deutschland-Tabellen für die Primärprävention: Schlusswort
Somatisierungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen: Verselbstständigung der psychosomatischen Symptomatik
Simchen, Helga
Somatisierungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen: Schlusswort
Herpertz-Dahlmann, Beate
;
Hagenah, Ulrich
Unkonventionelle Therapien der multiplen Sklerose – Nutzen unklar: Klare Einteilungen
Beer, André-Michael
Unkonventionelle Therapien der multiplen Sklerose – Nutzen unklar: Unklare Beweislage
Doepp, Manfred
Unkonventionelle Therapien der multiplen Sklerose – Nutzen unklar: Zweierlei Maß
Bischoff, Martina
Unkonventionelle Therapien der multiplen Sklerose – Nutzen unklar: Schlusswort
Schwarz, Stefan
;
Leweling, Hans
;
Daffertshofer, Michael
;
Meinck, Hans-Michael
Referiert
Dispositionsgen für den erblich bedingten Haarausfall identifiziert
Zertifizierte medizinische Fortbildung: Leitsymptom Diarrhö
Diarrhoea as presenting complaint
Lankisch, Paul Georg
;
Mahlke, Reiner
;
Lübbers, Heiko
;
Lembcke, Bernhard
;
Rösch, Wolfgang
Deutsches Ärzteblatt
VARIA
Helmut Schober: Eintauchen ins Unendliche
Die Tote an der Fahnenstange
Schulz, Annerose
Aus Unternehmen
Kardiovaskuläre Erkrankungen: Mit CARRISMA das individuelle Risiko stratifizieren
Ältere Hypertoniker profitieren von niedrig dosierter Kombinationstherapie
Wirtschaft
Novartis: Erneut Rekordergebnis
Bildung und Erziehung
Der Birklehof: Individuelles Profil entwickeln
Verborgene Talente: Investition in die Zukunft
Internationaler Jugendaustausch: Gut für die Entwicklung
Frühkindliche Erziehung: Für gleiche Chancen
Hochschulstudium: Studierwillige Migranten
Computer
Funk-Erkennung im Gesundheitswesen: Erfolgreich in Nischen einsetzbar
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: Auf den Spuren der Seefahrer
Korrekte Rechnungslegung (3)
Personalien
Ärztin neue Präsidentin in Chile: Mit Charisma und Kampfgeist
Speth im Ruhestand: Panamericana statt Datenautobahn
Namen und Nachrichten
Aufgaben und Ämter
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Bekanntmachungen: Empfehlungen zum Umgang mit Patientinnen nach weiblicher Genitalverstümmelung (female genital mutilation)
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: „UAW-News – International“ – Leberversagen durch Quetiapin (Seroquel®)
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses nach § 91 Abs. 7 SGB V zur Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 SGB V vom 20. Dezember 2005
Vereinbarung es Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß § 137 Abs. 1 SGB V i. V. m. § 135 a SGB V über Maßnahmen der Qualitätssicherung für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser (Vereinbarung zur Qualitätssicherung) n der Neufassung vom 20. Dezember 2005, in Kraft getreten am 1. Januar 2006
STATUS
Chefärzte: Neue Qualitäten gefragt
Niermann, Inga
Versicherungen
Sicher ist sicher
Krankenhausunfälle: Patienten sind versichert
Flintrop, Jens
Tagesmütter: Bei Unfällen versichert
Combach, Rolf
Mitarbeitende Ehegatten: Immer wieder Ärger mit der Sozialversicherung
Flintrop, Jens
Rechtsschutz: Police lohnt vor allem für Verkehr und Beruf
rco
VARIA
Post scriptum
Auch ein leerer Briefkasten muss gelehrt werden: Neue Behördenprosa
Schlusspunkt
rund ums Geld: Auf Perlensuche
Deutsches Ärzteblatt 5/2006
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Ambulante Versorgung: Eckpunkte für ein neues Vertragsarztrecht
THEMEN DER ZEIT: Kommentar
Therapie-Leitlinien bei MS: Zu wessen Nutzen?
MEDIZIN: Diskussion
Risikoabschätzung tödlicher Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Die neuen SCORE-Deutschland-Tabellen für die Primärprävention: Defizitäre Daten
POLITIK: Leitartikel
ICD-10: Auf der Suche nach einer Lösung des Konflikts
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Qualitätssicherung – eine Herausforderung für Ärzte
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Umwelt und Lunge
AKTUELLE POLITIK: Leitartikel
Freie Berufe fordern von Bonn: Steuerliche Benachteiligung endlich beseitigen!
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Vorsorge – Erfahrungen aus drei Jahrzehnten
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER: Personalia
Hans J. Sewering zum 70. Geburtstag
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben