Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer Depression
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste nosokomiale...
Praktisches Jahr
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als Entitäts-übergreifendes,...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenhausreform: Rund 350 Kliniken könnten dem Level 1i zugeordnet werden
Politik
Arzneimittelengpässe: Kritik an geplanten Maßnahmen
Themen
COVID-19
Krankenhausplanung
Impfen
Infektionen
Krankenhausfinanzierung
E-Health
Krebstherapie
Schwangerschaft und Geburt
Diabetes
Ernährung
Psychische Erkrankungen
Multiple Sklerose
Prozesse/Skandale
Umweltverschmutzung
Depression
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Krankenhausplanung
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Klimawandel, Ärztewandel, Daseinswandel
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Marburger Bund
Medizinische Versorgung
Berufspolitik
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schieflage auf der Stroke Unit...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste...
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als...
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
Diabetisches Fußsyndrom
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
8/2006
Deutsches Ärzteblatt 8/2006
Freitag, 24. Februar 2006
Abschiebung: Hartes Urteil für Psychiater
Ein Berliner Arzt wurde verurteilt, weil er Flüchtlingen ohne angemessene Untersuchung Kriegstraumata attestiert haben soll. Die Verteidigung sieht den Prozess politisch motiviert. Einer der Anwälte findet als Erster Worte: „Das müssen wir erst mal verdauen.“ Der Rest der kleinen Gruppe vor Saal 504 des Berliner Strafgerichts schweigt. Der Schreck...
Intensivmedizin: Tabuthema Rationierung
Medizinischer Fortschritt versus Sparmaßnahmen: Die Intensivmedizin steckt in einem Dilemma. Auch eine effektive Nutzung der vorhandenen Ressourcen wird daran nichts ändern. Von Fachgesellschaften empfohlen, von Krankenhausmanagern gefürchtet: der Einsatz von aktiviertem Protein C bei schwerer Sepsis. Zwar handelt es sich um eine effektive...
Therapie von Hypophysentumoren
Zusammenfassung Zur Behandlung von Hypophysenadenomen gilt die operative Entfernung als Methode der ersten Wahl. Nur bei Prolaktinomen sollte primär eine medikamentöse Therapie mit Dopaminagonisten eingesetzt werden. Mehr als 90 Prozent aller Adenome können auf transsphenoidalem Wege reseziert werden, wobei die tumorfreie Hypophyse meist geschont...
Neue Entwicklungen in der Therapie der altersabhängigen Makuladegeneration
Zusammenfassung Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist heute in allen Industrienationen die häufigste Ursache für eine Erblindung. In Deutschland sind hiervon circa 4,5 Millionen Patienten betroffen. Angesichts der demographischen Entwicklung wird die Zahl der Betroffenen weiter zunehmen. Die Spätstadien der Erkrankung gehen unter anderem...
SEITE EINS
Wunschmedizin: Ausgrenzung mit System
Rieser, Sabine
Vogelgrippe: Aus Fehlern lernen
Richter-Kuhlmann, Eva
AKTUELL
Urteil: Kein Vertrieb von Arzneien in Drogerien
BÜCHER
IQWiG: Positive Bilanz nach einem Jahr
Merten, Martina
AKTUELL
Hochschulkliniken: Zu Warnstreiks aufgerufen
Arzneimittel-Spargesetz: Kritiker setzen sich nicht durch
Arzneimittel-Nebenwirkungen: Starker Einfluss auf kognitive Fähigkeiten
MEDIEN
Broschüre: Suizidprävention im Alter
Kinder und Umwelt: Beispielhafte Projekte
Newsletter: Zukunft Familie
POLITIK
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Ärztliches Handeln in Freiheit
Maus, Josef
Ambulante Versorgung: Blick in die Zukunft
Ärzteproteste: Mit langem Atem
Korzilius, Heike
Qualitätsberichte: Ziel verfehlt
Müller, Dirk
Medizinische Innovationen: Krankenkassen wollen mitbewerten
Gerst, Thomas
Bundespsychotherapeutenkammer: „Die Integration war wichtig – trotz der heftigen Konflikte“
Bühring, Petra
Mozartjahr
Spiro, Till
Abschiebung: Hartes Urteil für Psychiater
Rabbata, Samir
EU-Dienstleistungsrichtlinie: Gesundheit ausgenommen
Spielberg, Petra
MEDIZINREPORT
Aviäre Influenza in Deutschland: Gefährdung für den Menschen hat sich nicht grundlegend geändert
Haas, Walter
;
Krause, Gérard
;
Kurth, Reinhard
Endokarditis: Netzwerk etabliert
Nickolaus, Barbara
THEMEN DER ZEIT
Krankenhäuser/Fallpauschalen: Einen Schritt vor und zwei zurück
Linczak, Gerald
Intensivmedizin: Tabuthema Rationierung
Boldt, Joachim
Materialismusstreit: Ohne Phosphor kein Gedanke!
Goddemeier, Christof
BRIEFE
EBM 2000plus: Entschuldigung!
EBM 2000plus: Ein Lösungsvorschlag
EBM 2000plus: Übler Zeitfresser
Nobelpreis: Über „Walter Krienitz“
ADHS: Wissenschaftlich nicht haltbar
Umwelt: Treffende Überschrift
Das Porträt: Warmherzige Ärztin
Richtlinie: Ein neuer Dinosaurier
Richtlinie: Zum Scheitern verurteilt
Richtlinie: Aufgeblähte Allgemeinplätze
Geschichte: Auswirkung wird unterschätzt
Geschichte: Ergänzungen
BÜCHER
Das Unglück der kleinen Giftmischerin. Und zehn weitere Geschichten aus der Forensik
Wulff, Erich
Reisen im Licht der Sterne. Eine Vermutung
Capus, Alex
Priority Setting Toolkit. A Guide to the Use of Economics in Health Care Decision Making
Mitton, Craig
;
Donaldson, Cam
Komplikationen in der Urologie
Steffens, Joachim
;
Langen, Paul-Heinz
MEDIZIN
Therapie von Hypophysentumoren
Therapy of pituitary tumours
Petersenn, Stephan
;
Lüdecke, Dieter K.
;
Fahlbusch, Rudolf
;
Renner, Ulrich
;
Buchfelder, Michael
;
Wowra, Berndt
;
Saeger, Wolfgang
Neue Entwicklungen in der Therapie der altersabhängigen Makuladegeneration
New perspectives in the treatment of age-related macular degeneration
Diskussion
Metastasiertes Mammakarzinom – Keine Lebensverlängerung seit 20 Jahren: Selektive Datenauswahl
Kunz, Dagmar
;
Kunz, Wolfram S.
Metastasiertes Mammakarzinom – Keine Lebensverlängerung seit 20 Jahren: Behandlung in Zentren
Denzlinger, Claudio
Metastasiertes Mammakarzinom – Keine Lebensverlängerung seit 20 Jahren: Gegenteilige Erfahrung
Steinmetz, Hans Tilman
Metastasiertes Mammakarzinom – Keine Lebensverlängerung seit 20 Jahren: Verkürzen Anthrazykline das Überleben?
Fink, Michael
Frühzeitige psychologische Interventionen nach Traumatisierung: Angemessen aufklären
Minne, Helmut W.
Metastasiertes Mammakarzinom – Keine Lebensverlängerung seit 20 Jahren: Schlusswort
Schlesinger-Raab, Anne
;
Engel, Jutta
;
Hölzel, Dieter
Referiert
Diabetes als Hinweis auf ein Pankreaskarzinom
Verkehrsunfälle durch Handys
Varizenbildung bei Leberzirrhose: Betablocker enttäuschen
VARIA
Das Antonius-Prinzip: Grunderfahrung aller Menschen
Reise / Sport / Freizeit
Leserreise USA: Indian Summer in Neuengland
Australien: Weltnaturerbe aus Sand
Aus Unternehmen
Prävention kardiovaskulärer Ereignisse: Risikostratifizierung erforderlich
Thromboseprophylaxe: Exanta® wird wegen Hepatotoxizität vom Markt genommen
Rechtsreport
Vergütungen eines Chefarztes: Bundesfinanzhof bewertet Liquidationsrecht für wahlärztliche Leistungen als Arbeitslohn
Personalien
Neurophysiologe erhielt Leibniz-Preis: Fasziniert von der Komplexität
Arnold Graffi gestorben: Pionier der Krebsforschung
Namen und Nachrichten
Aufgaben und Ämter
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft – „UAW-News – International“: Psychiatrische Störungen unter Metamizol
ärztewoche thüringen: 8. und 9. April 2006
38. Internationaler Seminarkongress in Grado (Italien) vom 27. August bis 1. September 2006
STATUS
Medizinstudium: Neue Lernkonzepte gegen den Nachwuchsmangel
Lüring, Christian
;
Grifka, Joachim
Lexikon: eArztausweis
EB
VARIA
Post scriptum
Bum, bum, bum, matt
Schlusspunkt
rund ums Geld: Die Party ist vorbei
Deutsches Ärzteblatt 8/2006
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Ärztliches Handeln in Freiheit
THEMEN DER ZEIT
Krankenhäuser/Fallpauschalen: Einen Schritt vor und zwei zurück
MEDIZIN: Diskussion
Metastasiertes Mammakarzinom – Keine Lebensverlängerung seit 20 Jahren: Selektive Datenauswahl
POLITIK: Leitartikel
„Gesundheitsreform„: Alles ist offen, alles ist möglich
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Befragung in Hannover: Was Ärzte rückblickend von ihrer Ausbildung halten
MEDIZIN: Aktuell
Sinnvolle Diagnostik und Therapie des Symptoms Schwindel
AKTUELLE POLITIK
„Die Fachgebiets-Röntgenologie behält ihren festen Platz„
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Neue Wege für die klinische Studentenausbildung
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
KREBS: Dicht gewebt
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
Alle Ausgaben