Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Werbung
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Infektionszeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenhauskommission: Reformvorschläge zu Kinder- und Jugendmedizin und Psychiatrie vorgelegt
Medizin
SARS-CoV-2 kann Koronararterien infizieren und Atherosklerose beschleunigen
Themen
COVID-19
Impfen
Heil- und Hilfsmittel
GKV-Spitzenverband
Schwangerschaft und Geburt
Krankenhausfinanzierung
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Krankenhausplanung
Infektionen
Pflegepersonal
Ernährung
E-Health
Kindergesundheit
Psychische Erkrankungen
Arbeitsmedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Heil- und Hilfsmittel
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Honorarverhandlungen
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
Krankenhausreform
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Onlineportal
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Sportkardiologie
Meralgia paraesthetica
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
9/1998
Deutsches Ärzteblatt 9/1998
Freitag, 27. Februar 1998
Fortgeschrittenes Pankreaskarzinom: Stellenwert einer palliativen Chemotherapie
Neue Aspekte zur Behandlung mit dem Wirkstoff Gemcitabin Das Pankreaskarzinom ist gegenwärtig die fünfthäufigste tumorbedingte Todesursache. Die Tumoren gehen überwiegend vom exokrinen Pankreas aus und stellen sich in der Mehrzahl (80 Prozent) als Adenokarzinome dar. Die besondere Problematik dieser Tumorentität besteht darin, daß die Mehrzahl der...
Männergesundheit und Lebenserwartung: Der frühe Tod des starken Geschlechts
In Deutschland leben Frauen im Durchschnitt mehr als sechs Jahre länger als Männer. Die Unterschiede im Gesundheitszustand werden zwar erst im Alter deutlich. Die Ursachen liegen jedoch viel weiter zurück. Unter anderem ist die Erfüllung der typisch männlichen Rolle mit hohen gesundheitlichen Kosten verbunden. ie Fortschritte in der...
Die Thyreoiditiden: Aktueller Stand der Pathogenese, Diagnostik und Therapie
Stichwörter: Thyreoiditis, Hyperthyreose, Hypothyreose, Pathogenese, Diagnostik, Therapie Zu den Thyreoiditiden zählen eine Reihe ätiologisch heterogener Krankheitsbilder mit unterschiedlichen Manifestationsformen. Eine exakte Differentialdiagnose ist Voraussetzung für die richtige Therapiewahl und prognostische Einschätzung. Je nach...
Essen, Serotonin und Psyche: Die unbewußte nutritive Manipulation von Stimmungen und Gefühlen
Stichwörter: Psyche, Serotonin, Tryptophan, Adipositas, Anorexia Das serotonerge System ist als globales Transmitter-System entscheidend an der Koordinierung und Harmonisierung der in räumlich getrennten, lokalen neuronalen Netzen generierten Aktivitäten und daher an der Regulation von Stimmungen und Affekten beteiligt. Nach Einnahme besonders...
SEITE EINS
„Ärzte-TÜV„ Einkaufsmodell im Sinn
Maus, Josef
Novel-Food: Es ist angerichtet
Korzilius, Heike
SPEKTRUM
Risikofaktor Homocystein: Vitamine gegen den Herzinfarkt
Leserbriefe
Umwelt: Lehrreiches Menetekel
Arbeitslosigkeit: Regelung von oben
Arbeitslosigkeit – Vernachlässigtes Thema: Überstunden
Arbeitslosigkeit: Appell an Verbände
Arbeitslosigkeit: Zwei diskussionswürdige Punkte
Ausländer: Unreflektiert
Ausländer: Widerspruch
Sprachliches: Wer hat nun falsche Assoziationen?
Schimmelpilze: Meßverfahren bereits standardisiert
Psychotherapie: Entwertende Meinung
Geschichte: Erschreckend
Bücher
Herzerkrankungen und Interventionsmöglichkeiten
TV-Tip
POLITIK
Arztzahlen/Prognosen: In vier Jahren alle Arztsitze „dicht“
Clade, Harald
Bundesgesundheitsministerium zur ICD-10: Keine Verpflichtung zur Diagnosenverschlüsselung
Maus, Josef
Aus Bund und Ländern
BDA will sich den Internisten öffnen
Empfehlungen zu den Medizinfakultäten in Bonn und Köln
Die Finanzen der Krankenkassen
Notfallmanagement für Hausärzte
Neurologische Reha: Warnung vor Qualitätsverlust
Rote Liste 1998 liegt vor
Alterssicherung bei Tätigkeit in Österreich verbessert
Grüne: Drohende Beschneidung als Asylgrund anerkennen
Verordnung zu Berufskrankheiten soll erweitert werden
Arzneimittel für Deutschlands Patienten
Ausland
USA: Kinder sind hohen Dosen an Pestiziden ausgesetzt
Tuberkulose-Epidemie in Rußland
Zahnersatz: Strenge Regeln für Honorarbindung
Clade, Harald
Ambulante Versorgung: Brandenburger Ärzte starten Aktionstage
Maus, Josef
Notfallpraxis im Marienhospital Stuttgart: Weniger Einweisungen ins Krankenhaus
Glöser, Sabine
Empfehlungen des Wissenschaftsrats: Sonderforschungsbereiche sind unverzichtbar
Rieser, Sabine
Qualitätsstandards: Entscheidungsprozesse analysieren
Göbel, Dennis
Fortgeschrittenes Pankreaskarzinom: Stellenwert einer palliativen Chemotherapie
Heinemann, Volker
;
Schalhorn, Andreas
Genom des Tuberkuloseerregers sequenziert
RM
THEMEN DER ZEIT
Männergesundheit und Lebenserwartung: Der frühe Tod des starken Geschlechts
Klotz, Theodor
;
Hurrelmann, Klaus
;
Eickenberg, Hans-Udo
Medizingrundlagen: Letztlich ärztliche Kunst
Lasch, Hans-Gotthard
Europäische Akademie für ärztliche Fortbildung: Nutzen und Risiken elektronischer Medien
Rieck, Gisela
MEDIZIN
Die Übersicht
Die Thyreoiditiden: Aktueller Stand der Pathogenese, Diagnostik und Therapie
Heufelder, Armin E.
;
Hofbauer, Lorenz C.
Referiert
Omeprazol, H2-Blocker und Polyarthralgie
Kurzberichte
Essen, Serotonin und Psyche: Die unbewußte nutritive Manipulation von Stimmungen und Gefühlen
Huether, Gerald
;
Schmidt, Sabine
;
Rüther, Eckart
Diskussion
Diätetische Therapie der Adipositas: Lebensgefährliche Reduktion der Eiweißbestände
Markert, Dieter
Diätetische Therapie der Adipositas: Anmerkungen zum „Optifast“-Programm
Kleinrensing, Michael
Diätetische Therapie der Adipositas: Langfristig kein Erfolg mit Formuladiäten
Böhm, Udo
Diätetische Therapie der Adipositas: Lebensstil optimieren, Ernährungsregime modifizieren
Kokott, Paul
Diätetische Therapie der Adipositas: Wanderverein erfüllt auch den Zweck
Viertel, H.-J.
Diätetische Therapie der Adipositas: Kalorienreduktion ohne Elektrolytmangel
Schroll, Armin
Diätetische Therapie der Adipositas: Schlußwort
Wechsler, J. G.
VARIA
Lyonel-Feininger-Ausstellung: Malen am Ende der Welt
Auto und Verkehr
Audi A8 2,5 TDI: Mit weniger Diesel mehr Kilometer
Schneeketten: Der TÜV gibt Tips zu Einsatz und Pflege
Aus Unternehmen
Vorhofflimmern: Propafenon wirkt bei frühzeitiger Gabe
Valproat bei Status epilepticus: Jetzt als spritzfertige Injektionslösung
Angiotensin-Blocker Irbesartan: Wirkung ist dosisabhängig
Beitragsordnung der Ärztekammer: Pflicht zur Vorlage eines Einkommensteuerbescheides
Überweisungs-Vorbehalt
Entziehung der Zulassung: . . . bei ständigem Verstoß gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot
Personalien
Geburtstage
Gewählt
Geehrt
Gestorben
Ausschreibungen
Verleihungen
Schlusspunkt
Börsebius zu Aktien: Karren aus dem Dreck?
„Gipsarme waren kein Beinbruch„: Medizin-Presseblüten
Deutsches Ärzteblatt 9/1998
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Arztzahlen/Prognosen: In vier Jahren alle Arztsitze „dicht“
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Männergesundheit und Lebenserwartung: Der frühe Tod des starken Geschlechts
MEDIZIN: Die Übersicht
Die Thyreoiditiden: Aktueller Stand der Pathogenese, Diagnostik und Therapie
AKTUELLE POLITIK
Brisanter Auftrag für die Konzertierte Aktion
THEMEN DER ZEIT
Zweites Jahresgutachten gibt Blüms Reform-Plänen kräftig Schützenhilfe
ZUR FORTBILDUNG: Diskussion
Hämorrhoiden: Schlußwort
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Die optimale Krankenhausverweilzeit
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Wissenschaftsrat: Ausbildungskapazitäten einfrieren
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Der Kommentar
Wartezimmer- Umfrage: Einäugiger Ansatz
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Hepatitis B, D und C sowie Steatohepatitis
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
39/2023
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
Alle Ausgaben