Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Süßstoff Sucralose unterdrückt in hoher Dosierung das zelluläre Immunsystem von Mäusen
Medizin
Bempedoinsäure schützt vor Herz-Kreislauf-Ereignissen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Ernährung
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Kinder und Jugendliche
Krankenhausplanung
Krankenhäuser
Onkologie
Arzneimittelsicherheit
Krankenhausfinanzierung
Honorare
Cannabis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Reformierung der Notfallversorgung
Krieg in der Ukraine
Digitalisierung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
14/2006
Deutsches Ärzteblatt 14/2006
Freitag, 7. April 2006
Verwaltungssektionen: Dringende Notwendigkeit
Einer Verwaltungssektion zugeführt werden sollten alle unklaren oder gewaltsamen Todesfälle, an deren weiterer Aufklärung die Staatsanwaltschaft kein Interesse hat. Bei circa 850 000 Todesfällen pro Jahr ist in Deutschland im Rahmen der ärztlichen Leichenschau nach Feststellung des Todes die Frage nach Todeszeit, Todesursache und – damit untrennbar...
Mehr Wiederaufnahmen nach Krankenhausentlassung am Freitag
Zusammenfassung Die Bedeutung des Entlassungszeitpunktes aus dem Krankenhaus scheint bislang für die Genesung der Patienten unterschätzt worden zu sein. Die retrospektive Analyse von 916 137 stationären Behandlungsfällen aus den Jahren 1997 bis 2002 zeigte, dass mehr Patienten – unabhängig von Alter, Geschlecht oder Liegedauer – am Freitag...
Kardiovaskuläre Endpunktstudien in der Therapie des Typ-2-Diabetes-mellitus
Zusammenfassung Typ-2-Diabetiker sind zumeist kardiovaskuläre Hochrisikopatienten. Im Gegensatz zur Gruppe der Antihypertensiva und Statine sind für die Therapie mit Antidiabetika nur wenige Daten verfügbar, die in Bezug auf Mortalität und kardiovaskuläre Endpunkte zu neuen evidenzbasierten Erkenntnissen führen. Es liegen fünf prospektive...
Tumormarker beim malignen Melanom
Zusammenfassung Weltweit ist in den letzten 30 Jahren in der hellhäutigen Bevölkerung eine Zunahme des malignen Melanoms der Haut zu beobachten. So beträgt beispielsweise die geschätzte Inzidenz im Großraum München derzeit 14 bis 16 pro 100 000 Einwohner. Während die frühzeitig diagnostizierten Melanome meist durch chirurgische Exzision geheilt...
SEITE EINS
Weltgesundheitstag: Eine Herzenssache
Rieser, Sabine
Streik der Klinikärzte: Öl ins Feuer
Flintrop, Jens
AKTUELL
Insulinanaloga: Regierung sieht keinen Anlass zur Kritik
Reanimation: BÄK legt Eckpunkte vor
„Eigen-Rezepte“: Problem erkannt
www.aerzteblatt.de
Arbeitsunfähigkeit: Krankenstand sinkt weiter
Fachärztetag in Berlin: Pragmatismus statt Ideologie
Septische Granulomatose: Deutschen Forschern gelingt Gentherapie
MEDIEN
Internet-Journal: Der Blog-Doktor kommentiert
Infotainment: Entwicklung von Arzneimitteln
Website: Mehr Sicherheit für Schwangere
POLITIK
Zukunft des KV-Systems: KBV will die Kassenärzte befragen
Maus, Josef
Vor etwas mehr als hundert Jahren: Kassenärzte kündigten ihre Verträge
Gerst, Thomas
Streiktag
Böhmeke, Thomas
Gesundheitsreform: Zum Erfolg verdammt
Rabbata, Samir
Hausärztliche Versorgung: Streit über Barmer-Vertrag verschärft sich
Maus, Josef
5. Nationales DRG-Forum: Eine Branche im Umbruch
Flintrop, Jens
Heroingestützte Behandlung: Weg von der Straße
Bühring, Petra
Off-label Use: Mehr Sicherheit für Ärzte und Patienten
Korzilius, Heike
Diabetes mellitus: „Mit einer Stimme sprechen“
Richter-Kuhlmann, Eva
MEDIZINREPORT
Berufsdermatosen: Konsequent intervenieren
Blaeser-Kiel, Gabriele
Hepatologie: Suche nach Zell-Ersatz
Vetter, Christine
THEMEN DER ZEIT
Psychoanalyse: Wissenschaft und Lebenskunst
Buchholz, Michael B.
Verwaltungssektionen: Dringende Notwendigkeit
Madea, Burkhard
;
Püschel, Klaus
;
Lignitz, Eberhard
;
Dettmeyer, Reinhard
BRIEFE
Sparpaket: Worum geht es?
Sparpaket: Kreative Denkansätze sind gefragt
Sparpaket: Versuchte Manipulation
Sparpaket: Humanmediziner gesucht
Ärzteproteste: Mehr Selbstkritik
Exzellenzinitiative: Vom Tal zum Berg
Dienstleister: Meine Idealvorstellung
Dienstleister: Zustimmung!
Arzneimittel: Mein Vorschlag
Diabetesversorgung: Evaluierung in einer Pilotstudie fehlte
Ulla Schmidt: Prima
Ulla Schmidt: Was Frau Schmidt verschweigt
BÜCHER
Wissenschaftsgeschichte der ADHS. Kramer-Pollnow im Spiegel der Zeit
Rothenberger, Aribert
;
Neumärker, Klaus-Jürgen
Grundlagen der Speziellen Schmerztherapie. Medizin & Wissen
Junker, Uwe
;
Nolte, Thomas
Sonographische Differenzialdiagnose – Leberkrankheiten
Wermke, Wolfgram
Ulcus cruris – Genese, Diagnostik und Therapie
Dissemond, Joachim
Extrakorporale Zirkulation in Theorie und Praxis
Tschaut, Rudolf J.
Rom: Auf den Spuren der Illuminati
Scheiper, Renate V.
MEDIZIN
Mehr Wiederaufnahmen nach Krankenhausentlassung am Freitag
Increased risk of readmission after discharge from hospitals on Friday
Nüssler, Natascha C.
;
Schmidt-Schönthal, Christiane
;
Nüssler, Andreas K.
;
Langrehr, Jan M.
;
Kaiser, Ulrich
;
Neuhaus, Peter
;
Lohmann, Rüdiger
Medizingeschichte(n): HNO-Heilkunde – Aufmeißelung des Warzenfortsatzes
Schott, H.
Kardiovaskuläre Endpunktstudien in der Therapie des Typ-2-Diabetes-mellitus
Cardiovascular outcome studies in type 2 diabetes therapy
Seufert, Jochen
Tumormarker beim malignen Melanom
Tumour markers in malignant melanoma
Hein, Rüdiger
;
Bosserhoff, Anja
;
Ring, Johannes
Diskussion
Behandlung von nicht und mäßig metastasierten Hodentumoren / Diagnostik des Hodentumors: Neue Versorgungsabläufe
Weißbach, Lothar
;
Schrader, Mark
;
Hartmann, Michael
Behandlung von nicht und mäßig metastasierten Hodentumoren / Diagnostik des Hodentumors: Psychoonkologische Behandlung notwendig
Weyland, Peter
Nachsorge und Spättoxizitäten bei Hodentumoren: Kausaler Zusammenhang vorhanden
Müller-Lantzsch, Nikolaus
Nachsorge und Spättoxizitäten bei Hodentumoren: Schlusswort
Pottek, Tobias
Meteorismus – Ursachen und gezielte Therapieansätze: Wirksamkeitsbeleg unklar
Klein, Wolfgang
Meteorismus – Ursachen und gezielte Therapieansätze: Schlusswort
Harder, Hermann
Diskussionsbeiträge
DÄ
;
MWR
VARIA
Gartenträume: Rosen aus Goethes Garten
Aus Unternehmen
Asthma und allergische Rhinitis: Duale Antiinflammation während der Pollensaison
Acetylsalicylsäure: Wie die Entzündung gehemmt wird
Wirtschaft
Coloplast: Gute Geschäfte trotz staatlicher Eingriffe
Mazda6 MPS: Kraftprotz aus Fernost
Werner, Helmut
Rechtsreport
Beschäftigung einer Assistentin: Honorarkürzungen wegen Praxisumfangs waren zulässig
Geänderte Honorarverteilung: Getrennte Honorarkontingente nicht zwingend
Personalien
Carl-Theo Ehlers gestorben: Pionier für das Fach Medizinische Informatik
Wehrbeauftragter Reinhold Robbe: Auf Vertrauen angewiesen
Aufgaben und Ämter
Namen und Nachrichten
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Mitteilungen: Veranstaltungen ärztlicher Körperschaften und Verbände während des 109. Deutschen Ärztetages 2006 in Magdeburg
Eckpunkte der Bundesärztekammer für die Reanimation 2006 basierend auf den ERC-Leitlinien für die Wiederbelebung 2005 / Stand: 24. 3. 2006
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft „UAW-News – International“: Pulmonale Hypertonie unter Leflunomid
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Erratum zu der Beschlussfassung des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 112. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. April 2006
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Rehabilitations-Richtlinien vom 21. Februar 2006
STATUS
Zur Zukunft des Gesundheitswesens: The worst case
Reiche, Michael
Versicherungen
Führerschein mit 17: Die Autoversicherung sollte Bescheid wissen
Combach, Rolf
VARIA
Post scriptum
Nicht rektal verwenden und oral einführen: Kuriose Warnhinweise auf Produkten
Schlusspunkt
zu Fonds: Wenn schon, denn schon
Deutsches Ärzteblatt 14/2006
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Zukunft des KV-Systems: KBV will die Kassenärzte befragen
THEMEN DER ZEIT
Psychoanalyse: Wissenschaft und Lebenskunst
MEDIZIN: Diskussion
Behandlung von nicht und mäßig metastasierten Hodentumoren / Diagnostik des Hodentumors: Neue Versorgungsabläufe
POLITIK: Leitartikel
Strukturreform: Hausärzte wollen künftig Case Manager sein
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Berufsgenossenschaften: Präventionsauftrag soll erweitert werden
MEDIZIN: Editorial
ChiPS oder TIPS oder gar kein Shunt: Nichtoperative Therapiemöglichkeiten bei Ösophagusvarizen
AKTUELLE POLITIK: Leitartikel
Eine Nachlese zur „Konzertierten Aktion“: Unter Ausschluß der Öffentlichkeit (und des Sachverständigenrats)
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
ALTE SPRACHEN: Wunderliche Blüten
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
ALTE SPRACHEN: Klartext
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
DÄ
7/2023
Alle Ausgaben