Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Globale Gesundheit
Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion mit dem...
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
Fachkräftemangel
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Viele Kinder erholen sich nach Hospitalisierung nur langsam
Medizin
Vegetarische Kost könnte bei Frauen Risiko auf Hüftfraktur erhöhen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Infektionsschutz
Tropenerkrankungen
Ernährung
Kindergesundheit
E-Health
Diabetes
Neurologie
Virologie
Schwangerschaft und Geburt
Arbeitszeit /-belastung
Pflegepersonal
Ärztemangel
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Italien
buy drivers license in CA/UK/EUROPEAN/USA (+380954231375)
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis
Krankenhäuser
Pflegepersonalbemessung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Konnektorentausch
Chipmangel bei elektronischen Gesundheitskarten
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Suizide in Deutschland während der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion...
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
Blickdiagnose Bandwurmbefall
Brustkrebs-Screening
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
24/2006
Deutsches Ärzteblatt 24/2006
Freitag, 16. Juni 2006
DRGs und die Folgen: Eine Wissenschaft für sich
Für allgemeine Aussagen über die Auswirkungen des Fallpauschalensystems auf die Patientenversorgung ist es noch zu früh, sagen manche. Andere meinen: Es ist schon zu spät. Der Deutsche Ärztetag befürchtet mit der Einführung dieses DRG-Systems eine deutliche Verschlechterung durch einen Verlust an Qualität und Humanität. Eine Industrialisierung der...
Tropenkrankheiten: Guineawurm stirbt aus
Ein erfolgreiches Eradikationsprogramm verhindert in Afrika und Asien die Infektion mit Dracunculiasis. Der Guineawurm verursacht eine Infektionskrankheit, von der in den 80er-Jahren mehrere Millionen Menschen in Afrika und Asien betroffen waren. Nach den Pocken wird sie als zweite Krankheit in der Geschichte der Menschheit vollständig ausgerottet...
Integrierte Versorgung: Ergebnisse des Netzwerks Diabetischer Fuß Köln und Umgebung
Zusammenfassung In Köln und Umgebung haben sich im Jahre 2002 Ärzte aus Kliniken und Praxen mit dem Ziel der besseren Behandlung und Prophylaxe des Diabetischen Fußsyndroms zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Vom 1. April 2003 bis zum 31. März 2004 wurden 516 Behandlungsfälle bei 471 Patienten dokumentiert. Die Therapie erfolgte nach einer...
Ichthyosen: Vorschläge für eine verbesserte Therapie
Zusammenfassung Ichthyosen sind eine klinisch und genetisch heterogene Krankheitsgruppe, die zu den genetisch bedingten Verhornungsstörungen der Haut gehören. Sie gelten ebenso wie fast alle genetischen Hauterkrankungen als nicht heilbar. Die Patienten erleben einen therapeutischen Nihilismus der Ärzte, der nicht gerechtfertigt ist. Es gibt viele...
SEITE EINS
Prävention: Liberales Unwohlsein
Gerst, Thomas
Rezepte: Verschrieben
Korzilius, Heike
AKTUELL
Arzneimittel: Studien an Kindern jetzt zwingend
Psychische Gesundheit: Heilberufe mehr beteiligen
Pflege: Qualität stärker kontrollieren
Bundesausschuss: Befugnisse gestärkt
Forschungsprojekt: Schwaches Herz, starkes Team
Antiphlogistika: Risikobewertung weiter differenziert
38. Internationaler Seminarkongress in Grado (Italien): 27. August bis 1. September 2006
MEDIEN
Zertifizierte Fortbildung: Mobilfunk und Gesundheit
Patienteninformation: Risiko HIV
POLITIK
Tarifkonflikte der Klinikärzte: Friede den Ländern, Streik den Kommunen?
Flintrop, Jens
Gesundheitsreform: Kein Dementi zum Fonds
Rieser, Sabine
Private Krankenversicherung: „Nicht weniger – mehr!“
Merten, Martina
Kindstötungen: Rechtsfindung nach Gefühl
Jachertz, Norbert
DRGs und die Folgen: Eine Wissenschaft für sich
Rieser, Sabine
Nationale Gesundheitsziele zu Depressionen: Verhindern, früh erkennen oder wirksam behandeln
Weber, Ingbert
MEDIZINREPORT
Infektiöse Proben: Was beim Transport zu beachten ist
Thurm, Volker
;
Schoeller, E.
Diabetes mellitus: „Wir brauchen verlässliche Zahlen“
Vetter, Christine
THEMEN DER ZEIT
Praktisches Jahr: Zwischen Patientenwohl und „Hammerexamen“
Kühn, Johanna
;
Westermann, Jürgen
Hausärztliche Versorgung: Plädoyer für den Allgemeininternisten
Hege, Hans
Tropenkrankheiten: Guineawurm stirbt aus
Hansson, Marcus
Gehaltsabrechnung
Böhmeke, Thomas
BRIEFE
Arzneimittel: Zulasten der Forschung
Arzneimittel: Der Kritik nicht gefolgt
Psychoanalyse: Der erste gute Artikel
Psychoanalyse: Kein Vorbild für Ärzte und Forscher
Psychoanalyse: Von Vorurteilen unbelastet
Psychoanalyse: Verdrängung der Realität
Heroin: Blinder Aktionismus?
Heroin: Entkräftung des Kostenarguments
Weiterbildung: Lösungsvorschlag
Praxisgebühr: Eine echte Sensation
Qualitätsberichte: Ersatzlos abschaffen
BÜCHER
HNO-Operationslehre. Mit allen wichtigen Eingriffen
Theissing, Jürgen
;
Rettinger, Gerhard
;
Werner, Jochen A.
Berufskrankheiten. Ein medizinisch-juristisches Nachschlagewerk
Müsch, Franz H.
Ein Maler aus Deutschland. Gerhard Richter / Kinderhaus. Leben und Ermordung des Mädchens Edith Hecht
Schreiber, Jürgen
;
Krischer, Markus
MEDIZIN
Leitlinienkonformes Praxiswissen am Beispiel Schlaganfall
Guideline awareness and compliance in a stroke care setting
Hasenbein, Uwe
;
Schulze, Axel
;
Kuß, Oliver
;
Busse, Reinhard
;
Wallesch, Claus-W.
Referiert
Niedrigere Mortalität bei Herzinfarktpatienten nach Befolgung von Leitlinien
Integrierte Versorgung: Ergebnisse des Netzwerks Diabetischer Fuß Köln und Umgebung
Integrated health care delivery for patients with diabetic foot syndrome in Cologne
Hochlenert, Dirk
;
Engels, Gerald
;
Altenhofen, Lutz
Medizingeschichte(n): Pathophysiologie – Sauerstoff als „Lebensluft“
Schott, H.
Ichthyosen: Vorschläge für eine verbesserte Therapie
Ichthyoses: suggestions for an improved therapy
Küster, Wolfgang
Diskussion
Behandlungskonzepte ambulant erworbener Pneumonien: S3-Leitlinien missachtet
Höffken, Gert
;
Suttorp, Norbert
;
Welte, Tobias
Behandlungskonzepte ambulant erworbener Pneumonien: Röntgenaufnahme meistens aufschlussreich
Jensen, Markus
Behandlungskonzepte ambulant erworbener Pneumonien: Schlusswort
Ewig, Santiago
Vollständigkeit und Qualität der ärztlichen Dokumentation in Krankenakten: Zeitmangel
Storck, Elmar
Vollständigkeit und Qualität der ärztlichen Dokumentation in Krankenakten: Schulung und Entlastung notwendig
Planz-Kuhlendahl, Sigrid
Vollständigkeit und Qualität der ärztlichen Dokumentation in Krankenakten: Zu hoher Anspruch
Rado, Michael
Vollständigkeit und Qualität der ärztlichen Dokumentation in Krankenakten: Schlusswort
Püschmann, Hans
Referiert
Prognose bei nichtalkoholischer Fettlebererkrankung
Diagnostik bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs
Diskussion
Qualitätssicherung der radikalen Prostatektomie: Schlusswort
Albers, Peter
;
Jakse, Gerhard
Qualitätssicherung der radikalen Prostatektomie: Fragwürdige Qualitätskontrolle
Voigt, Holger
Referiert
Leukotriene – Risikofaktoren für Atherosklerose
Neuer Impfstoff gegen Rotavirus-Gastroenteritis
Alkoholabusus – Geschmacksempfindlichkeit wirkt protektiv
Eisenmangelanämie: Gastrointestinale Tumoren häufig
VARIA
Südfrankreich: Malerische Provence – 100. Todestag von Paul Cézanne
Marokko: Trekking im Hohen Atlas – Wo Schakale Hochzeit feiern
Wirtschaft
Krankenhäuser: Risikokultur schaffen
Aus Unternehmen
Gastrointestinale Karzinome: Neue Substanzen verbessern die Prognose der Patienten
Endothelfunktionsmessungen: Vom Labor in die Praxis
Rechtsreport
Verlangen nach Akteneinsicht: Im Maßregelvollzug sind besondere Abwägungen geboten
Personalien
Jens Spahn: Auf dem schnellen Weg nach oben
Reinhard Aschenbrenner: Engagiert für die Arzneimittelsicherheit
Namen und Nachrichten
Aufgaben und Ämter
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Bekanntmachungen: Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer zur Ethikberatung in der klinischen Medizin (24. Januar 2006)
STATUS
Ärzte ohne Grenzen: Bewährter Austausch auf Augenhöhe
Heintze, Christoph
;
Schröder, Peter
;
Fertig, Andreas
Standpunkt: Große Sorge
Freiherr Loeffelholz von Colberg, Bernhard
Versicherungen
Gesetzliche Unfallversicherung: Keine Praxisgebühr
WZ
Lebensversicherung: Kein Anspruch auf Rückzahlung
rco
VARIA
Schlusspunkt
zum Steuererhöhungspaket: Konjunkturprogramm für krumme Hunde
WM-Reiseführer: Viel mehr als nur Fußball
Deutsches Ärzteblatt 24/2006
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Tarifkonflikte der Klinikärzte: Friede den Ländern, Streik den Kommunen?
THEMEN DER ZEIT
Praktisches Jahr: Zwischen Patientenwohl und „Hammerexamen“
MEDIZIN: Referiert
Niedrigere Mortalität bei Herzinfarktpatienten nach Befolgung von Leitlinien
POLITIK
Vertreterversammlung der KBV – Nach langem Ringen: Mehrheit für Praxisbudgets und Integrationsmodell
THEMEN DER ZEIT: Blick ins Ausland
Drogensubstitution in Australien: „Keep them alive“ – Mit Methadon überleben
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Artifizielle Störungen
AKTUELLE POLITIK: Leitartikel
Der lange Schatten von Tschernobyl
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Kieler Krankenhaus-Studie: Kostendämpfung durch „diagnosebezogene Festpreise“
SEITE EINS
Rauchertod
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Erkenntnisgewinn durch objektivierbares Monitoring der MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Lehre & Praxis
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Rezidivierte und refraktäre DLBCL, PMBCL und FL3B
Schweres Asthma
Typ-2-Diabetes: Insulineinstieg in der hausärztlichen Praxis
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
31-32/2022
DÄ
29-30/2022
DÄ
27-28/2022
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
Alle Ausgaben