Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Leiharbeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
H5N1: Wie weit die Vorbereitung eines humanen Impfstoffs ist
Medizin
Warum in Arizona viermal mehr Menschen an COVID-19 starben als auf Hawaii
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Infektionsschutz
USA
Schwangerschaft und Geburt
Ernährung
Onkologie
Prozesse/Skandale
E-Health
Krankenhausfinanzierung
Schmerzmedizin
Diabetes
Krankenhausplanung
Zoonosen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Cannabisverordnung
Unabhängige Patientenberatung
KBV-Vertreterversammlung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
SARS-CoV-2 in Altenpflegeheimen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
30/2006
Deutsches Ärzteblatt 30/2006
Freitag, 28. Juli 2006
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: Die erkaufte Freiheit
Der Ausstieg aus dem Nacht- und Notfalldienst bedeutet für viele Ärzte mehr Lebensqualität. Alternative Modelle zum klassischen Bereitschaftsdienst fördern auch nach Ansicht vieler KVen die Zufriedenheit mit dem Beruf.´ Der kleine ockerfarbene Pavillon liegt halb versteckt hinter Büschen auf dem Gelände des Krankenhauses Maria Hilf in Bad...
Antiarrhythmische Therapie in der Schwangerschaft
Zusammenfassung Supraventrikuläre Extrasystolen werden im Verlauf einer Schwangerschaft häufig beobachtet, supraventrikuläre Tachykardien wie atriale, AV-Knoten-Reentry- sowie „circus-movement“-Tachykardien dagegen seltener. Zur Akuttherapie ist bei hämodynamischer Instabilität eine elektrische Kardioversion mit 50 bis 100 Joules notwendig. Bei...
Die transitorisch ischämische Attacke – ein medizinischer Notfall
Zusammenfassung Bisher werden Patienten mit transitorisch ischämischer Attacke (TIA) wegen ihrer nur flüchtigen fokal-neurologischen Symptomatik häufig verzögert und inkomplett diagnostiziert, obwohl innerhalb eines Jahres bis zu 15 Prozent dieser Patienten einen manifesten Schlaganfall erleiden. Andererseits gehen 15 bis 26 Prozent aller...
Bildschirmarbeitsplätze – eine arbeitsmedizinische Bewertung
Zusammenfassung In der modernen Arbeitswelt nimmt der Anteil der Bildschirmarbeit stetig zu. Die bekannten ergonomischen Rahmenbedingungen für die Komponenten des Bildschirmarbeitsplatzes wie Bildschirmgerät, Tastatur, Maus, Büroarbeitsstuhl, Arbeitstisch und Arbeitsumgebung werden in der Bildschirmarbeitsverordnung zusammengefasst. Zunehmende...
SEITE EINS
Schwangerschaftsabbruch: Alte Reflexe
Rieser, Sabine
Tarifkonflikt: Reif für den Schlichter
Flintrop, Jens
AKTUELL
Ärzteproteste: Nächster Termin im September
Gesundheitsreform: Hess kritisiert Eckpunkte
Gesundheitsminister: Zahlreiche Beschlüsse
Pharmaindustrie: Kodex erweitert
Gesundheitstelematik: Orientierung am Anwender
Morbus Crohn: Fehlende Genkopie schwächt Abwehr
Gesundheitsgespräche: Warnung vor Defensivmedizin
Referendum: Infas befragt 20 000 Ärzte
Krebshäufigkeit: Neue Schätzung
Ambulante Geburten: Möglicherweise mehr Zuschüsse
MEDIEN
Klinische Studien: Webportal hilft bei der Suche
Umwelt-Ratgeber
POLITIK
Insulin-Analoga: Präzedenzfall für die Industrie
Zylka-Menhorn, Vera
;
Rabbata, Samir
Krankenhaus: Geschäft für Groß und Klein
Jachertz, Norbert
Zukunft der Medizinischen Hochschulen: Es gibt Grund zu jammern und – sich zu verändern
Rieser, Sabine
;
hib
Nationaler Ethikrat: Expertenstreit um Sterbehilfe
Rabbata, Samir
Privatisierung psychiatrischer Universitätskliniken: Daseinsvorsorge versus Profit
Bühring, Petra
Pflegeversicherung: Vernachlässigte Baustelle
Hibbeler, Birgit
KV-System: Janus- oder Doppelkopf?
Spiro, Till
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: Die erkaufte Freiheit
Korzilius, Heike
;
Rabbata, Samir
MEDIZINREPORT
Schädel-Hirn-Verletzungen: Folgeschäden vermeiden
Bühring, Petra
THEMEN DER ZEIT
Medizinische Fachangestellte: Umstellung in den Arztpraxen
Bristrup, Rosemarie
E-Government im Gesundheitswesen: 24 Stunden geöffnet
Dörr, Michael
;
Lösche, Peter
;
Brand, Helmut
Demographische Entwicklung in der EU: Unsichere Prognosen
Spielberg, Petra
Robert Schumann (1810–1856): „Qualen fürchterlichster Melancholie“
Franzen, Caspar
BRIEFE
Ärzte als IM: Aufrichtigkeit und Wahrhaftigkeit
Arbeitsverträge: Gut gemeint
Rechtsschutz: Problematik nicht erkannt
Praxiskauf: Falscher Eindruck
Ärzte als IM: Verharmloste Darstellung
E-Mail
Ärzte in der NSDAP: Aufnahmesperre
US-Dollar: Kaum zu glauben
Interview: Protonentherapie ist erfolgreich
(Muster-)Richtlinie: Sprachlicher Fehler
Mammographie: Risiko bestens bekannt
Berichtigung
Klinische Forschung: Anonymität schwächt die Argumente
Klinische Forschung: Untergang der Forschung ist besiegelt
BÜCHER
Ärzte, Ingenieure und städtische Gesundheit. Medizinische Theorien in der Hygienebewegung des 19. Jahrhunderts
Hardy, Anne I.
Pädiatrische Allergologie und Immunologie
Wahn, Ulrich
;
Seger, Reinhard
;
Wahn, Volker
;
Holländer, Georg A.
Starke Mütter – ferne Väter. Über Kriegs- und Nachkriegskindheit einer Töchtergeneration
Roberts, Ulla
krank – gesund. 2000 Jahre Krankheit und Gesundheit in Köln
Deres, Thomas
MEDIZIN
Antiarrhythmische Therapie in der Schwangerschaft
Antiarrhythmic therapy during pregnancy
Trappe, Hans-Joachim
Die transitorisch ischämische Attacke – ein medizinischer Notfall
Transient ischemic attack – a medical emergency
Sander, Dirk
;
Conrad, Bastian
Bildschirmarbeitsplätze – eine arbeitsmedizinische Bewertung
VDUs in the workplace – an occupational health perspective
Petersen, Jens
Referiert
Copy-Number-Polymorphismus disponiert für Glomerulonephritis
Geburtsgröße beeinflusst kolorektales Krebsrisiko
FEUILLETON
Sigmund Freuds 150. Geburtstag: Psychoanalyse spielerisch entdecken
Franzen, Georg
VARIA
Arztgeschichten: Begräbnis zweiter Klasse
Marpert, Christa Maria
Erstaunt und verlegen
Eberhardt, Günther
Aus Unternehmen
Therapie des kolorektalen Karzinoms: Effektivitätssteigerung durch neue Kombination
Magenkarzinom: Die Überlebenszeit kann verlängert werden
Andalusien für Genießer: Kulturelle und kulinarische Höhepunkte im Süden Spaniens erleben
Zuschläge kombinieren
Personalien
KV Schleswig-Holstein: Landarzt an der Spitze
Gunther Kruse: Einsatz für die Psychotherapie
Namen und Nachrichten
Aufgaben und Ämter
Habilitationen 1/2006
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: „Aus der UAW-Datenbank“ Schwere Hyponatriämie und zerebrale Krämpfe unter Darmreinigung mit Macrogol
„Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit hämato-onkologischen Krankheiten gemäß § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 SGB V für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser (Vereinbarung zur Kinderonkologie) vom 16. Mai 2006 In-Kraft-Treten am 1. Januar 2007
STATUS
Arbeitsmarkt für Ärzte: Außergewöhnlich starke Nachfrage
Martin, Wolfgang
Standpunkt: Lohndumping
Hammerschlag, Lutz
Versicherungen
Gesetzliche Krankenversicherung: Trotz Rentenbezug beim Ehepartner mitversichert?
Bei Arbeitslosigkeit: Schutz auch für Selbstständige
Auslandsaufenthalt: Versicherungsverträge prüfen
Homöopathie: Immer mehr Kassen zahlen
Der Versicherungsmarkt
Hausrat: Doppelter Schutz
Versicherungsvertragsgesetz: Psychologen kritisieren Entwurf
Saisonkennzeichen: Schutz besteht
Mobile Navigationsgeräte: Nicht im Auto liegen lassen
VARIA
Post scriptum
Freudsche Versprecher: „Er sagt seine Meinung – ich sage seine Meinung“
Schlusspunkt
Börsebius zu Solaraktien: Gehöriger Sonnenbrand
Deutsches Ärzteblatt 30/2006
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Insulin-Analoga: Präzedenzfall für die Industrie
THEMEN DER ZEIT
Medizinische Fachangestellte: Umstellung in den Arztpraxen
MEDIZIN: Referiert
Copy-Number-Polymorphismus disponiert für Glomerulonephritis
POLITIK: Leitartikel
EBM-ReformKBV-Vorstand will einige Änderungen revidieren
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Dermatologische Rehabilitation: Es gibt keinen adäquaten Ersatz für die Klimatherapie
MEDIZIN: Aktuell
Aktuelle Malariaprophylaxe
AKTUELLE POLITIK
Zehn Gründe für eine Kooperation zwischen Arzt und Sportverein
THEMEN DER ZEIT
Chiles Ärzte und die Menschenrechte
IM VORDEREN HEFTTEIL: Fortbildung aktuell
Für Kurzentschlossene: Spätsommerkongreß in Meran
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben