Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Hongkong: Mehr als 90 % weniger COVID-19-Todesfälle nach Booster
Medizin
USA: Sprunghafter Anstieg der kardiovaskulären Todesfälle im ersten Pandemiejahr
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionen
Notfallmedizin
Infektionsschutz
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
Reanimation
Gesundheitswesen
Kardiologie
Ernährung
Diabetes
Onkologie
Krebstherapie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizinische Versorgungszentren
Arzneimittellieferengpässe
Digitalisierung
Ambulante Operationen
Medizininformatik-Initiative
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Seltene Ursache für Hämoptysen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
33/2006
Deutsches Ärzteblatt 33/2006
Freitag, 18. August 2006
Medizinische Indikation und Patientenwille: Zwischen den Stühlen
Im Klinikalltag werden Ärzte häufig vor kommunikative und emotionale Probleme gestellt. Unbestritten gibt es viele Stühle, zwischen die sich der Arzt (gleichsam: die Ärztin) gelegentlich gesetzt sieht. Ein wesentliches Spannungsfeld, in dem er sich dabei ständig bewegt, ist dasjenige zwischen medizinischer Indikation und Wille des Patienten. Eine...
Medizingeschichte(n): Medizinische Ethik – Aktuelles Gelöbnis der Ärzte
Zitat: „Für jeden Arzt gilt folgendes Gelöbnis: Bei meiner Aufnahme in den ärztlichen Berufsstand gelobe ich, mein Leben in den Dienst der Menschlichkeit zu stellen. Ich werde meinen Beruf mit Gewissenhaftigkeit und Würde ausüben. Die Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit meiner Patienten soll oberstes Gebot meines Handelns sein. Ich werde...
Medizingeschichte(n): Medizinische Ethik – Der Eid des Hippokrates
Zitat: „(1) Ich schwöre und rufe Apollon den Arzt und Asklepios und Hygieia und Panakeia und alle Götter und Göttinnen zu Zeugen an, daß ich diesen Eid und diesen Vertrag nach meiner Fähigkeit und nach meiner Einsicht erfüllen werde. Ich werde den, der mich diese Kunst gelehrt hat, gleich meinen Eltern achten, ihn an meinem Unterhalt teilnehmen...
Zertifizierte medizinische Fortbildung: Das akute Abdomen aus internistischer Sicht
Zusammenfassung Mit dem Begriff „akutes Abdomen“ wird ein Krankheitsbild bezeichnet, bei dem unklare akute oder akut rezidivierende Schmerzen mit meist peritonealer Beteiligung vorliegen. Leitsymptome des akuten Abdomens sind akute heftige Bauchschmerzen, peritoneale Symptomatik, akute Kreislaufstörungen bis zum Kreislaufschock und eine Störung der...
SEITE EINS
Wartezeiten in Arztpraxen: Zweierlei Maß
Rieser, Sabine
Tarifverhandlungen: Taktische Spielerei
Flintrop, Jens
AKTUELL
Forschungsförderung: Geld für Ost-Projekte
„Die Arbeitgeber treiben den Streik auf den Gipfel“
Laborleistungen: KBV plant Änderungen
Verschreibungspflicht: „Eigen-Rezept“ überflüssig
Behandlung mit Heroin: Regelangebot gefordert
16. Welt-Aids-Konferenz: Zwischen Hoffnung und Verzagen
MEDIEN
Praxishilfe: Psychisch krank im Job
Interaktiver Fragebogen: RheumaCheck
POLITIK
Gesundheitsfonds: Der Protestzug kommt ins Rollen
Rabbata, Samir
;
Blöß, Timo
;
Flintrop, Jens
Gesundheitsreform 2006: Uniformisten am Werk
Stüwe, Heinz
Kassenärztliche Bedarfsplanung: Bessere Aussichten für Frauen- und Nervenärzte
Kopetsch, Thomas
Arzneimittel: DocMorris prescht vor
Blöß, Timo
Integrierte Versorgung in der Urologie: „Wir machen das, was alle Leute für sinnvoll halten“
Rieser, Sabine
MEDIZINREPORT
Onkologie: Die Datenlage verdichtet sich
Junker, Annette
THEMEN DER ZEIT
Zum 150. Geburtstag von Sigmund Freud: Auf den Spuren der Romantik, Magie und Alchemie
Schott, Heinz
Sexuelle Übergriffe in der Psychotherapie: Den Opfern eine Stimme geben
Hillebrand, Veronika
;
Waldherr, Benedikt
Demokratische Republik Kongo: Weit entfernt von der Normalität
Stöbe, Tankred
Medizinische Indikation und Patientenwille: Zwischen den Stühlen
Preuß, Kay
BRIEFE
Hausärztliche Versorgung: Allgemeininternist auf dem Land unabdingbar
Hausärztliche Versorgung: Für den Erhalt des Internisten
Hausärztliche Versorgung: Nicht zu Ende gedacht
Hausärztliche Versorgung: Szenen einer Zwangsehe
Hausärztliche Versorgung: Richtigstellung und Aktualisierung
Hausärztliche Versorgung: Irritierend
Hausärztliche Versorgung: Unausgewogen
Impfungen: Empfehlungen wenig tragfähig
Interview: Probleme sind schon 25 Jahre alt
Interview: Antworten auf zukünftige Fragen
BÜCHER
Oncology. An Evidence-Based Approach
Chang, Alfred E.
;
Ganz, Patricia A.
;
Hayes, Daniel F.
Doppler-Echokardiographie. Systematische Einführung und multimedialer Kursus für Anfänger und Fortgeschrittene
Kirsch, Christian
;
Most, Eckhard
MEDIZIN
Frauen und Kinder als Opfer häuslicher Gewalt
The role of healthcare professionals in domestic violence
Seifert, Dragana
;
Heinemann, Axel
;
Püschel, Klaus
Kongressberichte und -notizen
Kongressbericht: Ermutigende Studienergebnisse in der Therapie des multiplen Myeloms
Engelhardt, Monika
;
Wäsch, Ralph
Referiert
Vitamine C oder E senken nicht Präeklampsie-Risiko
Mortalität bei Leberzirrhose im Krankenhaus unverändert hoch
Betablocker bei portopulmonalem Hochdruck kontraindiziert
Berichtigung
MWR
Referiert
Indikationen zur molekulargenetischen Diagnostik bei erblichen Krankheiten: Schlusswort
Indikationen zur molekulargenetischen Diagnostik bei erblichen Krankheiten: Falsche Beschreibung
Medizingeschichte(n): Medizinische Ethik – Der Eid des Hippokrates
Schott, H.
Medizingeschichte(n): Medizinische Ethik – Aktuelles Gelöbnis der Ärzte
Schott, H.
Zertifizierte medizinische Fortbildung: Das akute Abdomen aus internistischer Sicht
The acute abdomen
Lankisch, Paul Georg
;
Mahlke, Reiner
;
Lübbers, Heiko
Deutsches Ärzteblatt cme: Wichtiger Hinweis
VARIA
Art Basel: Gang durch die Kunstgeschichte
Kinder-Psyche: Perspektiven
Isola Bella: Mut und Demut
Naturschutz: Handsignierte Poster
Auto und Verkehr
BMW Z4 Roadster: Moderne Legende
Toyota Hilux: Hinten offen liegt im Trend
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: New York, New York
Aus Unternehmen
Restless-Legs-Syndrom: Erster Dopaminagonist zugelassen
Hirsutismus: Eflornithin-Creme zur Enthaarungs-Therapie
Kurz informiert
Gynäkologische Zytologie: Neue Verfahren
Personalien
Matthias H. Hackenbroch †: Verdienter Forscher und Kliniker
Rolf Winau †: Kritischer Medizinhistoriker
Namen und Nachrichten
Aufgaben und Ämter
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Der Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V hat in seiner 115. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V (Teile A, B und C) sowie Änderungen seines Beschlusses zur Festlegung von Regelleistungsvolumen durch die Kassenärztlichen Vereinigungen gemäß § 85 Abs. 4 SGB V vom 29. Oktober 2004 (Teil A) mit Wirkung zum 1. Oktober 2006 beschlossen.
Bekanntmachungen: Beschluss des Bewertungsausschusses gem. § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 115. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) gemäß § 85 Abs. 4 SGB V zu Änderungen seines Beschlusses zur Festlegung von Regelleistungsvolumen durch die Kassenärztlichen Vereinigungen gemäß § 85 Abs. 4 SGB V vom 29. Oktober 2004 mit Wirkung zum 1. Oktober 2006 – Teil A
Bekanntmachungen: Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 115. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) mit Wirkung zum 1. Oktober 2006 – Teil B
Bekanntmachungen: Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 115. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) mit Wirkung zum 1. Oktober 2006 – Teil C
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie/AMR vom 18. April 2006
Bekanntmachungen: Gemeinsamer Bundesausschuss
STATUS
Praxisführung: Die SWOT-Analyse
Letter, Karin
;
Letter, Michael
Versicherungen
Publikation: Richtig Geld ausgeben
EB
PKV: Zweifeln erlaubt
rco
AXA-Kranken: Neuer Tarif für Ärzte
rco
Privathaftpflicht: Extraklausel für Tagesmütter
rco
Kraftfahrzeugversicherung: Schnelle Regulierung bei Unfall im Ausland
Combach, Rolf
Lebensversicherer: Stille Reserven stark gestiegen
rco
VARIA
Post scriptum
Melodiöse Leukämie: Medizinische Fundsachen
Schlusspunkt
zu Lebensversicherungen: Klamm?
Deutsches Ärzteblatt 33/2006
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Gesundheitsfonds: Der Protestzug kommt ins Rollen
THEMEN DER ZEIT
Zum 150. Geburtstag von Sigmund Freud: Auf den Spuren der Romantik, Magie und Alchemie
MEDIZIN: Kongressberichte und -notizen
Kongressbericht: Ermutigende Studienergebnisse in der Therapie des multiplen Myeloms
POLITIK: Leitartikel
Curriculum Ärztliches Qualitätsmanagement
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Gesundheitsstrukturgesetz tangiert die Hochschulmedizin
MEDIZIN: Aktuell
Serie: Diabetische Neuropathie – Blasenfunktionsstörungen und erektile Dysfunktion bei Diabetes mellitus Ätiologie, Diagnostik und Therapie
AKTUELLE POLITIK
Der Arzt im Praktikum verwirrt die Gemüter
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
LEWIN: Noble Geste
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
„SCHULMEDIZIN“: Verunglimpfung
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben