Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Erste Hochrechnung zur Entbudgetierung von Haus- und Kinderärzten
Medizin
Niederlande: Polioinfektion bei Mitarbeiter eines Impfstoffherstellers
Themen
COVID-19
Impfen
Krebstherapie
Ernährung
Kindergesundheit
Antidepressiva
Schwangerschaft und Geburt
Psychische Erkrankungen
Infektionen
Seltene Erkrankungen
Neurologie
Onkologie
Depression
Schmerzmedizin
E-Health
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Krebstherapie
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Kinder- und Jugendärzte
Medizinische Versorgungszentren
Öffentliche Gesundheit
Medizininformatik-Initiative
Gesetzentwurf
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
36/2006
Deutsches Ärzteblatt 36/2006
Freitag, 8. September 2006
Alexander Fleming (1881–1955): Penicillin
Vor 125 Jahren wurde der Arzt und Forscher geboren. Zeitlebens anerkannte Alexander Fleming den Anteil des Glücks an seiner Entdeckung. Den Begriff „Erfindung“ ließ er dafür nicht gelten. Selbst das Wort „Entdeckung“ verwendete er nur ungern. So sagte er 1945 in einer Rede vor der Académie de Médecine in Paris mit dem ihm eigenen trockenen Humor,...
Wende im DDR-Gesundheitswesen 1989/90: Vom Westen viel Neues
Die Meinungen gehen auseinander: Für die einen ist die Wiedervereinigung eine Zeit der verpassten Chancen. Die anderen sehen vor allem die Vorzüge des übernommenen westdeutschen Gesundheitssystems. Spätsommer 1989: In Scharen lief die Bevölkerung dem DDR-Regime davon, darunter viele Angehörige der Gesundheitsberufe. Das DDR-Regime kollabierte unter...
Eltern-Kind-Bindung: Kindheit bestimmt das Leben
Viele psychische Erkrankungen haben ihren Ursprung in der Kindheit. Vor allem negative Bindungserfahrungen hinterlassen im adulten Gehirn eine „Stressnarbe“. Der bekannte Psychologe Paul Watzlawick äußerte sich einmal: „Man kann in der Wahl seiner Eltern nicht vorsichtig genug sein.“ Dieser Satz beschreibt die enorme, prägende Verantwortung der...
Perspektiven für die kurative Therapie komplexer Herzrhythmusstörungen
Zusammenfassung Die konventionelle Katheterablation unter Verwendung einer Röntgendurchleuchtungsanlage konnte sich in den vergangenen Jahren als Therapie der ersten Wahl bei Patienten mit Wolff-Parkinson-White-Syndrom, AV-Knoten-Reentrytachykardie oder typischem Vorhofflattern etablieren. Im Gegensatz zu diesen Herzrhythmusstörungen kann sich das...
SEITE EINS
Rechtschreibung: Richtschnur Duden
Klinkhammer, Gisela
Arbeitskampf der Klinikärzte: Über den Tag hinaus
Flintrop, Jens
AKTUELL
Psychotherapie: Richtlinien beanstandet
Streiks an Unikliniken: Verluste in Millionenhöhe
GKV-Finanzen: Hoffen auf die Konjunktur
Pharmagroßhändler: Bußgelder verhängt
PC-Rundfunkgebühr: Freie Berufe wehren sich
Clopidogrel: EingeschränkterZusatznutzen
Experimentelle Gentherapie: Teilremissionen bei malignem Melanom
MEDIEN
Internet: „Medical News“
Fachportal: Frühkindliche Erziehung
POLITIK
Gesundheitsreform: Vereinte Proteste
Rieser, Sabine
;
Rabbata, Samir
;
Flintrop, Jens
Nachgefragt: Peter Sawicki
DÄ
Stammzelltransplantation: Bericht wird überarbeitet
Zylka-Menhorn, Vera
Medizinische Versorgungszentren: Auf Expansionskurs
Armbruster, Susanne
;
Lubs, Susanne
;
Röhrig, Nicole
;
Wagner, Kathrin
Erst Schrecken, jetzt fast Alltag
Rieser, Sabine
Arzneimittelbrief: 40 Jahre unabhängige Information
Korzilius, Heike
MEDIZINREPORT
Tissue Engineering: Wenn die Herzklappe mitwächst
Grübler, Beate
Hirntumoren: Perfusionstechnik unterstützt die Differenzialdiagnose
Zylka-Menhorn, Vera
THEMEN DER ZEIT
Alexander Fleming (1881–1955): Penicillin
Goddemeier, Christof
Wende im DDR-Gesundheitswesen 1989/90: Vom Westen viel Neues
Merten, Martina
;
Gerst, Thomas
Nachgefragt: Harald Mau
Merten, Martina
Die Zukunft des Korporativismus: Wettbewerbselemente für das KV-System
Kriedel, Thomas
Eltern-Kind-Bindung: Kindheit bestimmt das Leben
Wettig, Jürgen
BRIEFE
HPV-Vakzine: Durchimpfungsrate steigern
Führungspositionen: Unbehagen
Arzneimittel: Geringe Bereitschaft der Eltern
Arbeitsverträge: Korrektur
Fallpauschalen: Von Australien lernen
Arzneimittelreport: Merkmale einer Staatsmedizin
Öl für Kuba: Ärzte als Arbeitssklaven
Öl für Kuba: Ein anderes Bild
Essstörungen: Zielrichtung nicht erkannt
Arzneimittelkosten: Forderungen
BÜCHER
QEP-Manual. Kernziel-Version
MEDIZIN
Editorial
Kausalitätsbewertung hepatotoxischer Reaktionen
Müller-Oerlinghausen, Bruno
Medizingeschichte(n): Alkoholmissbrauch – „Entartung“
Schott, H.
Arzneimittelbedingte Hepatotoxizität: Diagnostische Hilfe durch Bewertungsskala
Hepatotoxicity by drugs: a diagnostic aid using a scoring system
Teschke, Rolf
;
Hennermann, Karl-Heinz
;
Schwarzenböck, Alexander
Perspektiven für die kurative Therapie komplexer Herzrhythmusstörungen
New perspectives for curative treatment of complex arrhythmias
Horlitz, Marc
;
Schley, Philipp
;
Shin, Dong-In
;
Klein, Rolf Michael
;
Gülker, Hartmut
Diskussion
Psoriasis-Arthritis, eine interdisziplinäre Herausforderung: Schlusswort
Boehncke, Wolf-Henning
Psoriasis-Arthritis, eine interdisziplinäre Herausforderung: Radiosynoviorthese
Kampen, Willm Uwe
;
Bohuslavizki, Karl Heinz
;
Bleckmann, Christian
VARIA
„Emmas Glück„: Liebe und Tod auf dem Bauernhof
Reise / Sport / Freizeit
Paris branché: Die Hauptstadt einmal anders
Aus Unternehmen
i.v.-Antibiotikum Daptomycin: Auch bei multiresistenten Problemkeimen effektiv
Schilddrüse: Knotensuche primär per Palpation
Auto und Verkehr
Mercedes SL: Der Mythos lebt
Chrysler PT Cruiser: Neues in Sachen Retro
Hallux valgus: Zielleistungsprinzip
Personalien
Daniel Grandt: Einsatz für Patientensicherheit
Hans-Ulrich Steinau: Chirurg im Wandel
Namen und Nachrichten
Aufgaben und Ämter
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
„UAW-News – International“: Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura unter Quetiapin (Seroquel®)
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen
Bekannmachungen: Änderungen der Anlage 9.2 (Versorgung im Rahmen des Programms zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening) der Bundesmantelverträge
STATUS
Belastungsanalysen: Verdeckte Vollarbeit wird sichtbar
Wessel, Ursula
VARIA
Post scriptum
Gar nicht down: Ein eigenwilliges Magazin ist erfolgreich
Schlusspunkt
rund ums Geld: Nichts als Leimruten
Deutsches Ärzteblatt 36/2006
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Gesundheitsreform: Vereinte Proteste
THEMEN DER ZEIT
Alexander Fleming (1881–1955): Penicillin
MEDIZIN: Editorial
Kausalitätsbewertung hepatotoxischer Reaktionen
POLITIK: Leitartikel
Praxisbudgets: KBV legt ein überarbeitetes Konzept vor
THEMEN DER ZEIT: Blick ins Ausland
Bolivien – Alternativen in der Präventivmedizin: Ärzte unterrichten Soldaten
MEDIZIN: Die Übersicht
Therapie der Adipositas
AKTUELLE POLITIK: Leitartikel
Niedergelassene in ,,Gesamthaft“? Wie einzelne Nationalökonomen sich eine „Strukturreform“ im Gesundheitswesen vorstellen
AKTUELLE MEDIZIN: Aussprache
Das Entfernen von Tätowierungen als sozialmedizinische Aufgabe: Stellungnahme
AKTUELLE MEDIZIN: Die Übersicht
Frühwarnsystem für unerwünschte Arzneimittelwirkungen: Was brachte das Jahr 1985?
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben