Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Studie: Tests beim Personal schützen Pflegeheimbewohner vor COVID-19 – kein Einfluss auf Sterberisiko durch Omikron
Politik
Bundesweite Krankenhausreform soll sich an NRW-Reform orientieren
Themen
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
Statine
Impfen
Infektionen
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Kardiologie
Tarifpolitik
Alzheimer/Demenz
Marburger Bund
Kindergesundheit
Arzt-Patient/Compliance
Gewalt gegen Ärzte
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Reformierung der Notfallversorgung
Krieg in der Ukraine
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
41/2006
Deutsches Ärzteblatt 41/2006
Freitag, 13. Oktober 2006
Emil Kraepelin (1856–1926): Zwischen klinischen Krankheitsbildern und „psychischer Volkshygiene“
Seine Bedeutung für die Entwicklung der modernen Psychiatrie seit 1900 ist unbestritten. Gleichzeitig erscheint er vielen als typischer Repräsentant der nationalkonservativen Gelehrtenelite der späten Wilhelminischen Epoche. Matthias M. Weber, Wolfgang Burgmair, Eric J. Engstrom Das Jahr 2006 gibt nicht nur Anlass, an den 150. Geburtstag von...
USA: Notfall „Notfallmedizin“
Allein der selbstlose Einsatz der Mitarbeiter in den „Emergency Rooms“ bewahrt das System noch vor dem Kollaps. Im Fernsehen ist Amerikas Notfallmedizin sehr beeindruckend: Serien wie der weltweit erfolgreiche TV-Export „ER“ lassen einen Blick in den Arbeitsalltag dynamischer, gut aussehender Ärzte und stets professionell und „cool“ agierender...
Statintherapie bei koronarer Herzkrankheit
Zusammenfassung Einleitung: Es wird diskutiert, welche Patienten von einer Therapie mit Statinen profitieren und welche LDL-Zielwerte angestrebt werden sollen. Methoden: Diskussion der den Autoren bekannten randomisierten Studien, Übersichtsarbeiten und Expertenmeinungen. Ergebnisse: Durch Senkung des Risikofaktors Cholesterin können Statine das...
Diagnostik und Therapie neuropathischer Schmerzen
Ralf Baron Zusammenfassung Einleitung: Chronische neuropathische Schmerzen sind häufig und beeinträchigen erheblich die Lebensqualität, wichtig ist die Abgrenzung gegenüber anderen chronischen Schmerzen. Viele chronische Schmerzsyndrome sind durch ein Nebeneinander von nozizeptiven und neuropathischen Schmerzkomponenten gekennzeichnet. Methoden:...
SEITE EINS
Transparenzliste Krankenhaus: Irritierte Patienten
Flintrop, Jens
AKTUELL
Arztlaufbahn: Zu Beginn ist die Lebensqualität schlecht
Ärzteschaft: Heinz-Michael Mörlein ist tot
Stand der deutschen Einheit: Lob der Gesundheit
Zahl der Woche
Deutsches Ärzteblatt: Studieren.de erscheint zum dritten Mal
Zuzahlungen: Vorabbefreiung umstritten
Randnotiz: Erst forschen, dann fordern?
Kinder- und Jugendsurvey: Prävention in Schulen verbessern
Chemie-Nobelpreis: Schnappschüsse aus dem Zyklus des Lebens
Medikamentenfreisetzende Stents: Mehr Komplikationen
POLITIK
Gesundheitsreform: Augen zu und durch
Rabbata, Samir
Außerordentlicher Deutscher Ärztetag: Einladung an die Ärztinnen und Ärzte
Hoppe, Jörg-Dietrich
Die neuen Tarifgehälter der Klinikärzte: Kein großer Sprung, aber ein solides Fundament
Flintrop, Jens
Bundeswehr: Belastende Missionen im Ausland
Bühring, Petra
Wettbewerbsfähigkeit: Was ist das, Frau Schmidt?
Spiro, Till
DMP Brustkrebs: Krankenhäuser sehen wenig Positives
Blum, Karl
;
Offermanns, Matthias
MEDIZINREPORT
Rna-Interferenz: Wie man Gene „stumm“schaltet
Siegmund-Schultze, Nicola
THEMEN DER ZEIT
Emil Kraepelin (1856–1926): Zwischen klinischen Krankheitsbildern und „psychischer Volkshygiene“
Engstrom, Eric J.
;
Burgmair, Wolfgang
;
Weber, Matthias M.
USA: Notfall „Notfallmedizin“
Gerste, Ronald D.
Ambulante Hilfe für Obdachlose: Wenn Socken in die Haut wachsen
Meyer, Petra
BRIEFE
Das Leser-Forum
Hausärzte: Allgemeinmedizin in Not
Deutsches Ärzteblatt: Zu kleine Schrift
Deutsches Ärzteblatt: Kompliment
Deutsches Ärzteblatt: Viel leerer Platz
Deutsches Ärzteblatt: Positiv überrascht
Deutsches Ärzteblatt: Nicht gelungen
Deutsches Ärzteblatt: Gratulation
Deutsches Ärzteblatt: Zu blass
Deutsches Ärzteblatt: Avantgardistisch
Deutsches Ärzteblatt: Ersetzt den Sehtest
Deutsches Ärzteblatt: Übersichtlicher
Robert Schumann: Ergänzungen
Robert Schumann: Schlussfolgerung nicht zulässig
Krankenhaus: Große Hilfe
Bedarfsplanung: Schlusslicht in der Einkommensskala
MEDIEN
Helmholtz-Gemeinschaft: Wissenschaft zum Hören
Leitlinien: Enterale Ernährung
Rechtshandbuch Medizinische Versorgungszentren
Empfehlungen zum Einsatz und zur Verwendung der Herz-Lungen-Maschine
Handbuch der Forensischen Psychiatrie
Bandscheibenbedingte Erkrankungen
MEDIZIN
Originalarbeit
Versorgung von Patienten mit Rektumkarzinomen in Deutschland
Medical Care of Patients with Rectal Carcinoma in Germany
Lippert, Hans
;
Gastinger, Ingo
Referiert
Gastroskopische Bypasschirurgie des Magens bei schwerer Adipositas
Originalarbeit
Inanspruchnahme stationärer Krankenhausleistungen durch Pflegeheimbewohner
Use of Hospital Based Resources by Individuals in Residential Care Homes
Ramroth, Heribert
;
Specht-Leible, Norbert
;
König, Hans-Helmut
;
Mohrmann, Matthias
;
Brenner, Hermann
Übersicht
Statintherapie bei koronarer Herzkrankheit
Statin Treatment in Coronary Heart Disease
Laufs, Ulrich
;
Hamm, Christian
;
Böhm, Michael
Diskussion
Radionuklidtherapie bei entzündlichen Gelenkerkrankungen: Schlusswort
Farahati, Jamshid
;
Schneider, Peter
;
Reiners, Christoph
Radionuklidtherapie bei entzündlichen Gelenkerkrankungen: Differenzierterer Einsatz
Seidel, Wolfram
cme
Diagnostik und Therapie neuropathischer Schmerzen
Diagnosis and Treatment of Neuropathic Pain
Baron, Ralf
PERSONALIEN
J. F. Volrad Deneke †: Ein Generalist im wahrsten Sinne
Gerst, Thomas
Namen und Nachrichten
Aufgaben und Ämter
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
KBV-Geschäftsbericht: Die Kunst vom Wandel
Klinkhammer, Gisela
Kulturkalender: Design-Visionen und Körperwelten
TECHNIK
Radiochirurgie: Tumoren im Strahlenkreuzfeuer
Krüger-Brand, Heike E.
Herzschrittmacher: System mit langer Lebensdauer
PHARMA
Chronisch entzündliche Darmerkrankung: Therapie-Strategien im Vergleich
GELDANLAGE
Brot und Spiele
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Mitteilungen: UAW-News – International – Interstitielle Nephritis unter der Gabe von Moxifloxacin (Avalox®)
Bekanntmachungen: Beschlüsse - des Zentralen Konsultationsausschusses für Gebührenordnungsfragen bei der Bundesärztekammer
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Erläuterungen zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinien
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Psychotherapie-Richtlinien vom 20. Juni 2006
RECHTSREPORT
Zu später Hausarztbesuch
STATUS
Eröffnung des Deutsch-Bosnischen Herzzentrums: Gelungene Aufbauhilfe
Nickolaus, Barbara
EBM-RATGEBER
EBM-Ratgeber
KBV
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Zweite Meinung
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 41/2006
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Gesundheitsreform: Augen zu und durch
THEMEN DER ZEIT
Emil Kraepelin (1856–1926): Zwischen klinischen Krankheitsbildern und „psychischer Volkshygiene“
MEDIZIN: Originalarbeit
Versorgung von Patienten mit Rektumkarzinomen in Deutschland
POLITIK: Leitartikel
Medicalprodukte: Reglement per Verhaltens-Kodex
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Wandel eines Faches: Klinische Pharmakologie – eine Brücke zwischen Forschung und Klinik
MEDIZIN: Aktuell
Aktueller Stand der Gentherapie: Konzepte, klinische Studien und Zukunftsperspektiven
AKTUELLE POLITIK
In der Rentenpolitik wird von Konsens geredet
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Genetische Disposition oder Lebensbedingungen? Antworten aus der Zwillingsforschung
LESERDIENST: Buchbesprechungen
Medizin — Geisteswissenschaften: Ernst Mutschler: Arzneimittelwirkungen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
DÄ
7/2023
Alle Ausgaben