Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Herzstillstand: Extrakorporale Reanimation erreicht Studienziel nicht
Medizin
USA: Signifikant mehr Influenzaansteckungen im Haushalt in der Coronapandemie
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionen
Kindergesundheit
Notfallmedizin
Infektionsschutz
Schwangerschaft und Geburt
Reanimation
Ernährung
Diabetes
Onkologie
Gesundheitswesen
Kardiologie
Krebstherapie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizinische Versorgungszentren
Digitalisierung
Ambulante Operationen
Hausärztliche Versorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Seltene Ursache für Hämoptysen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
47/2006
Deutsches Ärzteblatt 47/2006
Freitag, 24. November 2006
Medizinische Fakultäten: Der Ausbildungserfolg im Vergleich (III)
Zwischen den Ergebnissen im schriftlichen und im mündlichen Teil der Ärztlichen Vorprüfung besteht an den Hochschulen nur ein geringer Zusammenhang. Die Ärztliche Vorprüfung (ÄVP) wurde 1986 um eine mündliche Prüfung erweitert. Damit sollten weitere, für das ärztliche Handeln notwendige Qualifikationen getestet werden, die über das von den...
Arbeitsplatz OP
Der Operationssaal als Kernbereich chirurgischen Handelns gehört zu den teuersten Arbeitseinheiten im Krankenhaus. Für chirurgische Dienstleistungen wird bis zum Jahr 2020 eine Nachfragesteigerung von 14 bis 27 Prozent des Arbeitsvolumens aller chirurgischen Bereiche vorausgesagt (1). Engpässe bei der Nutzung und Finanzierung von...
Arbeitsbedingungen und Sicherheit am Arbeitsplatz OP
Zusammenfassung Einleitung: Chirurgische Erfahrung führt zu der Erkenntnis, dass in der Funktionsstelle Operationssaal (OP) große Probleme existieren. Methoden: Während des Deutschen Chirurgenkongresses 2004 und 2005 wurden 425 Chirurgen (11,7 Prozent der teilnehmenden Chirurgen) und 190 OP-Pflegekräfte (54,3 Prozent der Teilnehmer) zu den...
Die dissoziative Identitätsstörung – häufig fehldiagnostiziert
Zusammenfassung Einleitung: Die dissoziative Identitätsstörung (DIS), auch Multiple Persönlichkeitsstörung genannt, wird in der ICD-10 noch als seltene Erkrankung angegeben. Studien mit Prävalenzangaben von 0,5 Prozent in der Allgemeinbevölkerung und 5 Prozent in psychiatrischen Populationen weisen jedoch auf eine versorgungsrelevante Häufigkeit...
SEITE EINS
Qualitätssicherung: Misstrauen der Politik
Gerst, Thomas
AKTUELL
Zahl der Woche
Institut für Qualität: Streit um Tonaufzeichnung bei Anhörung
Warnung: Allergie-Arzneimittel gefährdet Gesundheit
Gesundheitskarte: Start in Sachsen und Flensburg
Gewebegesetz: Kritik aus den Bundestagsfraktionen
Notaufnahme: Für eine fachliche Trennung
Randnotiz: Die Geister, die ich rief
Gesundheitsreform: Unikliniken kündigen Personalabbau an
Weiterbildung: Ausnahme wegen Kindererziehung
Etoricoxib versus Diclofenac
POLITIK
Aktionstag gegen Gesundheitsreform: Letzte Möglichkeit für Änderungen
Rabbata, Samir
29. Deutscher Krankenhaustag: Stotternder Wachstumsmotor
Flintrop, Jens
Anhörung zum GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz:Weiter Meinungsunterschiede zu den Hausarzt-Verträgen
Rieser, Sabine
Bundeshauptversammlung des NAV-Virchow-Bunds: Mit neuem Vorstand auf zu neuen Allianzen
Blöß, Timo
;
Rieser, Sabine
Arzneimittelrabatte: Das Vertragsgeschäft kommt in Schwung
Korzilius, Heike
;
Rabbata, Samir
Qualitätssicherung: Manchmal ist Hartnäckigkeit im Dialog notwendig
Gerst, Thomas
Gesundheitstourismus in Europa: Kommission auf Schmusekurs
Spielberg, Petra
Medizinische Rehabilitation: Die Talsohle durchschritten
Hibbeler, Birgit
Deutsche Rentenversicherung
Hibbeler, Birgit
MEDIZINREPORT
Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut zwischen Kommerz und Altruismus
Blaeser-Kiel, Gabriele
Sexualaufklärung: Große Unterschiede innerhalb Europas
Zylka-Menhorn, Vera
THEMEN DER ZEIT
Medizinische Fakultäten: Der Ausbildungserfolg im Vergleich (III)
Bussche, Hendrik van den
;
Wegscheider, Karl
;
Zimmermann, Thomas
Zur medizinischen Lage im Irak: „So schlimm war es noch nie“
Meyer, Petra
BRIEFE
Das Leser-Forum
Deutscher Ärztetag: Absehbarer Ärztemangel
Deutscher Ärztetag: Dem Ärger Luft machen
Deutscher Ärztetag: Starke Worte
Rechtschreibung: Traurig
Rechtschreibung: Die Sprache leidet
Ärzteprotest: Die falsche Parole
Ärzteprotest: Chaostage in Berlin
Impfempfehlungen: Differenzierte Ergebnisse
Impfempfehlungen: Wo sind unsere Grippeimpfstoffe?
Gebäude der Charité: Fritz-Strassmann-Haus
BÜCHER
Herzschrittmacher- und Defibrillator-Therapie
Fröhlig, G.
;
Carlsson, J.
;
Jung, J.
;
Koglek, W.
;
Lemke, B.
;
Markewitz, A.
;
Neuzner, J.
Herz Kreislauf kompakt
kompakt, Herz Kreislauf
MEDIEN
In kürze
Diagnose unbezahlbar. Aus der Praxis der Zweiklassenmedizin
DDInnere. Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium
Dokumentarfilm: Aids in der Ukraine
Datenbank: Life Science Atlas NRW
Fernsehtipp: „A right to live“ – Aids-Medikamente für Millionen
MEDIZIN
Editorial
Arbeitsplatz OP
The OR as Workplace: the Reality and the Challenge
Bauer, Hartwig
Referiert
Antibiotikagabe bei Kindern mit Otitis media
N-Acetylcystein gegen Kontrastmittel-induzierte Nephropathie
Originalarbeit
Arbeitsbedingungen und Sicherheit am Arbeitsplatz OP
Working Conditions and Safety in the Operating Room
Matern, Ulrich
;
Koneczny, Sonja
;
Scherrer, Martin
;
Gerlings, Thomas
Berichtigung
MWR
Die Übersicht
Die dissoziative Identitätsstörung – häufig fehldiagnostiziert
Dissociative Identity Disorder Frequently Misdiagnosed
Gast, Ursula
;
Rodewald, Frauke
;
Hofmann, Arne
;
Mattheß, Helga
;
Nijenhuis, Ellert
;
Reddemann, Luise
;
Emrich, Hinderk M.
Referiert
Industrie-gesponserte Reviews sind weniger differenziert
Diskussion
Intraoperative anatomische und funktionelle Hochfeld-MR-Bildgebung in der Neurochirurgie: ALA-Technik nicht erwähnt
Reulen, Hans-Jürgen
Intraoperative anatomische und funktionelle Hochfeld-MR-Bildgebung in der Neurochirurgie: Schlusswort
Nimsky, Christopher
PERSONALIEN
Margaret Chan: Chinesin an der WHO-Spitze
Hibbeler, Birgit
Erwin Sellering: Neuer Ministersessel
Hibbeler, Birgit
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
Preise Der Robert-Koch-Stiftung
KULTUR
Filmkritik: Sinnsuche im deutschen Mittelgebirge
Osterloh, Falk
Filmkalender: Im Kino andere Welten entdecken
PHARMA
Transdermale Systeme: Wie die Applikation von Opioiden verbessert wird
Typ-2-Diabetes: Sitagliptin hemmt den Abbau von Inkretinen
AntiHypertonika: Renin-Hemmung als neuer Therapieansatz
WIRTSCHAFT
Gemeinschaftspraxen: Bei IV-Verträgen droht Gewerbesteuer
Iser, Christoph
GELDANLAGE
Hakenloses Meisterwerk
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
„Medizin 2007“ vom 26. bis 28. Januar 2007 in Stuttgart-Killesberg
Mitteilungen „Aus der UAW-Datenbank“: Zerebrovaskuläre Störungen nach Einnahme von Triptanen
RECHTSREPORT
Psychotherapie: Begrenzung ist zulässig
STATUS
Medizin in Angola: Zwischen alten Weisheiten und Traditionen
Scheunemann, Renate
EBM-RATGEBER
EBM-Ratgeber
KBV
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Doctors hopping
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 47/2006
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Aktionstag gegen Gesundheitsreform: Letzte Möglichkeit für Änderungen
THEMEN DER ZEIT
Medizinische Fakultäten: Der Ausbildungserfolg im Vergleich (III)
MEDIZIN: Editorial
Arbeitsplatz OP
POLITIK: Leitartikel
Gesundheitsreform: Seehofer sieht Spielraum für die Krankenhäuser
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Nürnberger Kongreß: Ärztliches Handeln als ethische Herausforderung
MEDIZIN: Aktuell
Schrittweise Kallusdistraktion nach Ilizarov: Neues therapeutisches Konzept bei mandibulären Hypoplasien
AKTUELLE POLITIK: Leitartikel
WHO-Tagung in Wien: Zwischen den Ärzten aus West- und Osteuropa gibt es erfreulich viele Gemeinsamkeiten
AKTUELLE POLITIK: Themen der Zeit
Diagnosenstatistik: Ein Schritt zu mehr Leistungstransparenz
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
KERNKRAFT: Denkfehler
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben