Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Tissue Engineering: Passgenauere Hauttransplantate aus dem Labor
Medizin
Aktin-Zellskelett spielt wichtige Rolle bei der Tumormetastasierung
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Impfen
Tuberkulose
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitswesen
Krebstherapie
Ernährung
Gesundheitskosten
E-Health
Onkologie
Schwangerschaft und Geburt
Seltene Erkrankungen
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Gesetzentwurf
Öffentliche Gesundheit
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
1-2/2007
Deutsches Ärzteblatt 1-2/2007
Montag, 8. Januar 2007
Rationierung im Gesundheitswesen: Grenzen für den Fortschritt
Angst vor steigenden Kosten beherrscht die Diskussion. Ein ehrenwerter Ausstieg aus der Fortschrittsfalle ist nicht in Sicht – wohl aber Ansätze, die knappen Güter halbwegs gerecht zu verteilen. Eines ist klar: Eine explizite Rationierung in dem Sinne, dass medizinisch notwendige und sinnvolle Leistungen vorenthalten werden, wird es mit mir nicht...
Sport zur Prävention und Therapie von Übergewicht bei Kindern
Zusammenfassung Einleitung: Prävalenz und Schweregrad von Adipositas nehmen in Deutschland deutlich zu. Der körperlichen Aktivität im Kindesalter kommt daher eine Schlüsselfunktion zu. Eltern gelten dabei als Vorbild, weil Ernährungs- und Bewegungsverhalten sowohl genetisch vorgegeben sind als auch über die familiäre Sozialisation geprägt werden....
Porphyrien: Europäische Initiative fördert Zusammenarbeit
Porphyrien sind seltene Erkrankungen („orphan diseases“); weniger als fünf von 10 000 Einwohnern erkrankt hieran. Derzeit sind circa 5 000 seltene Krankheiten bekannt, wobei es sich überwiegend um schwerwiegende, genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen handelt. Obwohl in Europa schätzungsweise 25 bis 30 Millionen Personen an einer seltenen...
Somatoforme Störungen und Funktionsstörungen
Zusammenfassung Einleitung: Patienten mit einer somatoformen Störung berichten über körperbezogene Beschwerden, die nicht hinreichend somatisch erklärt werden können. In Allgemeinarztpraxen werden 16 bis 31 Prozent der Konsultationen durch somatoforme Symptome verursacht. Patienten zeigen eine lange Anamnese ineffektiver medizinischer und...
SEITE EINS
Zum Neuen Jahr: Optimismus ist Pflicht
Stüwe, Heinz
AKTUELL
Ärzte im Nationalsozialismus: Forschungspreis verliehen
Zahl der Woche
Medikamentenmissbrauch: Sucht auf Rezept
KV Rheinland-Pfalz: Vorstände verlieren ihre Ämter
Krankenhäuser: Geringer Anstieg der Fallzahlen bis 2010
Häusliche Gewalt: Leitfaden für Ärzte
Randnotiz: Lob dem Vorsatz
Früherkennung: Bundesrat fordert Teilnahmepflicht
Chirurgie: Kaum Nachwuchs
Therapie bei Typ-2-Diabetes oft mangelhaft
POLITIK
Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes: Hektische Betriebsamkeit zum Jahreswechsel
Flintrop, Jens
Interview mit Staatssekretär Dr. Klaus Theo Schröder, Bundesgesundheitsministerium: „Es wird aufwärtsgehen mit den ärztlichen Honoraren“
Flintrop, Jens
;
Merten, Martina
;
Stüwe, Heinz
Versorgungsforschung: Daten müssen gehoben werden
Rabbata, Samir
Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses: Ächtung nach 74 Jahren
Gerst, Thomas
Medizinische Patente: Profite über Menschenleben
Neuber, Harald
Weibliche Genitalverstümmelung: Angst vor Empörung
Meyer, Petra
3 Fragen an… Prof. Dr. med. Heribert Kentenich, Chefarzt an den Berliner DRK-Westend-Kliniken
MEDIZINREPORT
Rückgang der Brustkrebsinzidenz: „Eine Kausalität lässt sich aus den Daten nicht sicher ableiten“
Zylka-Menhorn, Vera
;
Meyer, Rüdiger
THEMEN DER ZEIT
Rationierung im Gesundheitswesen: Grenzen für den Fortschritt
Jachertz, Norbert
;
Rieser, Sabine
Medizingeschichte: Herznaht wider ethische Bedenken
Mueller, Ulrich
Kommentar
Nachwuchsmangel: Selbstkritik tut not
Hibbeler, Birgit
BRIEFE
Gemeindeschwestern: Ein Goldstück
Gemeindeschwestern: Lange Tradition
Gemeindeschwestern: Einseitige Rückblende
Ambulante Versorgung: Woher kommt das Geld?
Vergütung: Unsinn
Vergütung: Vernachlässigte Verantwortung
Medizintechnik: Verwundert und verärgert
Semmelweis – Scanzoni: Ergänzungen zur Krankengeschichte
Semmelweis – Scanzoni: Ergänzungen zum beruflichen Werdegang
USA: Unterhaltsame Produktion
MEDIEN
KTQ® für Praxen und MVZ – schnell einsteigen und viel Qualität gewinnen. Handbuch zum KTQ-Schnelleinstieg
CD-ROM: Nephrologisches Jahresgespräch
Webpräsenz: Facharztvertretung
Krebsinformationsdienst: Einheitliche Telefonnummer
Aktionsprogramm: Informationsgesellschaft Deutschland 2010
MEDIZIN
Übersicht
Sport zur Prävention und Therapie von Übergewicht bei Kindern
Physical Activities as Key Element in Prevention and Therapy of Overweight Children
Korsten-Reck, Ulrike
Referiert
Vorsorge-Koloskopie: Nutzen-Risiko-Verhältnis bei über 80-Jährigen fraglich
Keine Antibiotika bei akutem eitrigem Schnupfen
Kongressberichte und -notizen
Porphyrien: Europäische Initiative fördert Zusammenarbeit
Frank, Jorge
;
Petrides, Petro E.
Diskussion
Prävention nosokomialer Legionellosen: Wissenschaftliche Auseinandersetzungen fehlen
Kappstein, Ines
Prävention nosokomialer Legionellosen: Schlusswort
Eckmanns, Tim
Prävention nosokomialer Legionellosen: Präventionskonzept vermisst
Grummt, Hans-Jürgen
Bildschirmarbeitsplätze – eine arbeitsmedizinische Bewertung: Sehanforderungen bei Bildschirmarbeit
Nocke, Helmut
Bildschirmarbeitsplätze – eine arbeitsmedizinische Bewertung: Dynamisches Sitzen
Kamp, Heinz
;
Sturm, Stefan
Bildschirmarbeitsplätze – eine arbeitsmedizinische Bewertung: Schlusswort
Petersen, Jens
cme
Somatoforme Störungen und Funktionsstörungen
Somatoform and Functional Disorders
Sauer, Nina
;
Eich, Wolfgang
Wichtiger Hinweis
Hinweise für Autoren
Hinweise für Autoren
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Wolf-Dieter Ludwig: Streiter für unabhängige Arzneiinformation
Korzilius, Heike
Hans-Konrad Selbmann: Engagiert für die Qualitätssicherung
Klakow-Franck, Regina
PREISE
Franz Gadomski: Integrativ und entschieden
Hans-Ludwig Schreiber: Einsatz für die Transplantationsmedizin
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Der Äskulapstab: Im Zeichen der Schlange
Schatz, Iris
SCHACH
Das Deutsche Ärzteblatt lädt ein: 15. Schachmeisterschaft für Ärztinnen und Ärzte
Maus, Josef
WIRTSCHAFT
Berufsständische versorgungswerke: Die Beitragseinnahmen drohen zu stagnieren
Flintrop, Jens
PHARMA
Infektionsschutz: Regelimpfung gegen Pneumokokken
KURZ INFORMIERT
Diabetes-Therapie: Vom richtigen Umgang mit dem Insulinpen
LESERREISE
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: Spanien – Von Parador zu Parador
GELDANLAGE
Börsebius: Grüner Zweig Fehlanzeige
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Mitteilungen: „UAW-News – International“ – Hypothyreose häufige UAW unter der Behandlung mit Sunitinib
31. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“ vom 11. bis 13. Januar 2007 in Berlin
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Rahmenvorgaben nach § 84 Absatz 7 SGB V und Vereinbarung nach § 84 Abs. 7a SGB V – Arzneimittel – für das Jahr 2007 vom 19. September 2006
Mitteilungen: Verlängerung von bundesmantelvertraglichen Regelungen, die bis zum 31. 12. 2006 befristet sind
Bekanntmachungen: Vereinbarung, den Bundesmantelvertrag-Ärzte – Stand: 1. Oktober 2006 – wie folgt zu ändern
Bekanntmachungen: Vereinbarung, den Bundesmantelvertrag-Ärzte – Stand: 1. Oktober 2006 – wie folgt zu ändern:
Bekanntmachungen: Vereinbarung, den Arzt-/Ersatzkassenvertrag (Bundesmantelvertrag-Ärzte/Ersatzkassen) – Stand: 1. Oktober 2006 – wie folgt zu ändern:
Strukturierte curriculäre Fortbildung „Umweltmedizin“
Bekanntmachungen: Vereinbarung, den Arzt-/Ersatzkassenvertrag (Bundesmantelvertrag-Ärzte/Ersatzkassen) – Stand: 1. Oktober 2006 – wie folgt zu ändern:
Bekanntmachungen: Änderung Protokollnotiz zur Umsetzung des Beschlusses des Bundesschiedsamtes vom 8. 12. 2003 (Stand 1. Januar 2006)
Bekanntmachungen: Änderung Protokollnotiz zur Umsetzung des Beschlusses des Bundesschiedsamtes vom 8. 12. 2003
39. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien vom 26. bis 31. August 2007
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung in Anlage I „Anerkannte Untersuchungs- oder Behandlungsmethoden“ vom 19. September 2006
34. Symposion für Juristen und Ärzte - 16. und 17. Februar 2007
RECHTSREPORT
Rechtsreport: Beiträge II/2006
STATUS
Nord-Kenia: Not-Sectio mit Happy End
Joas, Albert
;
Holtz-Joas, Susanne
BERUF
Gesundheitswesen: Zunehmender Wettbewerb kostet viele Arbeitsplätze
Datenbank: Forschungsprojekte aus der Medizintechnik
SCHLUSSPUNKT
Die Nierenkolik – „Schwester Bärbel und ich schauten uns skeptisch an, und dann entschied ich: ,Nein, keine zweite Spritze!‘ “
Zimmermann, Telse
Beiträge aus der Ärzteschaft
Klinkhammer, Gisela
Deutsches Ärzteblatt 1-2/2007
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes: Hektische Betriebsamkeit zum Jahreswechsel
THEMEN DER ZEIT
Rationierung im Gesundheitswesen: Grenzen für den Fortschritt
MEDIZIN: Übersicht
Sport zur Prävention und Therapie von Übergewicht bei Kindern
POLITIK: Leitartikel
Gebührenordnung für Ärzte/Beihilfe: Druck auf die Liquidation
THEMEN DER ZEIT: Blick ins Ausland
Pneumologie: Die Lunge - Stiefkind der deutschen Medizin
MEDIZIN: Die Übersicht
Menschliche Tollwuterkrankungen in Deutschland
THEMEN DER ZEIT
Ganzheitliche Medizin versus Schulmedizin? Plädoyer für den Abbau beiderseitiger Vorurteile
VORNE IM HEFT: Funk/Fernsehen
„Glanz des Hofes“
VORNE IM HEFT: Fortbildung aktuell
Die internationalen Fortbildungskongresse 1987 der Bundesärztekammer
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben