Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Werbung
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Meralgia paraesthetica
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenhauskommission: Reformvorschläge zu Kinder- und Jugendmedizin und Psychiatrie vorgelegt
Medizin
SARS-CoV-2 kann Koronararterien infizieren und Atherosklerose beschleunigen
Themen
COVID-19
Impfen
Heil- und Hilfsmittel
GKV-Spitzenverband
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Schwangerschaft und Geburt
Infektionen
Pflegepersonal
Krankenhausfinanzierung
Arbeitsmedizin
Krankenhausplanung
Psychische Erkrankungen
E-Health
Ernährung
Kindergesundheit
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Heil- und Hilfsmittel
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Honorarverhandlungen
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Krankenhausreform
Regierungspolitik
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Onlineportal
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Meralgia paraesthetica
Sportkardiologie
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
9/2007
Deutsches Ärzteblatt 9/2007
Freitag, 2. März 2007
Ärztlicher Nachwuchs: Ernüchternder Berufseinstieg
Die geringe Bezahlung und die freizeit- und familienfeindlichen Arbeitsbedingungen frustrieren junge Ärztinnen und Ärzte. Ergebnisse einer qualitativen Befragung Die Berufsgruppe der Ärztinnen und Ärzte ist in den letzten Monaten zunehmend in das Licht der Öffentlichkeit gerückt, sowohl vor dem Hintergrund der Gesundheitsreform als auch wegen der...
Handy und Gehirntumor: Einzelne Ergebnisse werden aus dem Zusammenhang gerissen
Epidemiologische Studien zur Nutzung von Mobiltelefonen und dem Risiko, an einem Gehirntumor zu erkranken, werden häufig nur in Teilen veröffentlicht. Kürzlich sind mehrere Veröffentlichungen aus großen epidemiologischen Studien zur Frage erschienen, ob die Nutzung eines Mobiltelefons (Handys) mit einem erhöhten Risiko für Gehirntumoren assoziiert...
Nanotechnologie: Viele Chancen, unbekannte Risiken
Ein wesentliches Einsatzgebiet der Nanotechnologie ist die Medizin. Experten erhoffen sich dadurch vielfältige neue Ansätze für Diagnostik und Therapie. Gleichzeitig sind mögliche Risiken der Zukunftstechnologie für die Gesundheit noch weitgehend unerforscht. Wer unter schmerzempfindlichen Zähnen leidet, muss möglicherweise nur die Zahncreme...
Aufklärung und Einwilligung bei ärztlichen Eingriffen
Zusammenfassung Einleitung: Ärztliche Heileingriffe und Aufklärung sowie Patienteneinwilligung umfassen zahlreiche rechtliche, medizinische und medizinethische Aspekte. Methoden: Schwerpunkt der nachfolgenden Darstellung ist die juristische Wertung basierend auf höchstrichterlicher Rechtsprechung, medizinrechtlicher Literatur und Verdeutlichung...
SEITE EINS
Wartezeiten in Arztpraxen: Kleiner Beigeschmack
Rieser, Sabine
AKTUELL
Zahl der Woche
Nichtraucherschutz: Umfassendes Verbot in Sicht
Stalking: Künftig bis zu zehn Jahre Haft
Qualitätssicherung: 500. Klinik zertifiziert
Gesundheitsreform: BMG bereitet sich auf Ersatzvornahmen vor
HIV-Neuinfektionen: Höchste Rate in Osteuropa
RANDNOTIZ: Durch dick und dünn
Medizinische Fachangestellte: Gehaltserhöhung gefordert
Pflegestatistik: Anteil professioneller Pflege wächst
Off-Pump-Operation verhindert kognitive Probleme nicht
POLITIK
Belegärzte: Mehr Geld und eigenes EBM-Kapitel
Rabbata, Samir
Anwendungsbeobachtungen: Zwischen Marketing und Wissenschaft
Korzilius, Heike
Universitätsklinikum Giessen und Marburg: Ein neuer Geist hält Einzug
Flintrop, Jens
Ärztlicher Nachwuchs: Ernüchternder Berufseinstieg
Stiller, Jeannine
;
Kulka, Kristin
EU-Projekt „GEsundheitliche Ungleichheiten reduzieren“: Erfolg durch Ideenklau
Rieser, Sabine
Europäische Krankenversichertenkarte: Mammutvorhaben
Spielberg, Petra
MEDIZINREPORT
Handy und Gehirntumor: Einzelne Ergebnisse werden aus dem Zusammenhang gerissen
Blettner, Maria
;
Schüz, Joachim
Virusverseuchte Blutprodukte: Bluter warten noch auf Entschädigung
Schlenkrich, Uwe
THEMEN DER ZEIT
Arzneimittelgruppenbildung: Individualisierung statt Pauschalisierung
Brune, Kay
Telemedizin-Studie: Mehr Sicherheit, weniger Kosten
Krüger-Brand, Heike E.
Nanotechnologie: Viele Chancen, unbekannte Risiken
Krüger-Brand, Heike E.
Wilhelm Fliess (1858–1928): Die nasogenitale Reflextheorie
David, Matthias
BRIEFE
Der Äskulapstab: Aus dem Alten Testament
Der Äskulapstab: Ergänzungen
Kassenärzte: Was in Irland verdient wird
Heroinbehandlung: Zugang zur Hilfe
Komplementärmedizin: Negative Assoziationen
Komplementärmedizin: Fiasko der Alternativen?
Anatomie: Von großer Bedeutung
Zertifizierung: Negative Erfahrungen
MEDIEN
Immunsuppressive Therapie
Kompendium der Tauchmedizin
Medizin des Alterns und des alten Menschen
In Kürze: Medizin/Naturwissenschaft
In Kürze: Versorgungsstrukturen
In Kürze: Ratgeber
HTA-Bericht: Katarakttherapie und AMD
Online-Information: Stellungnahme zu ADHS
Internetportal: Ethikberatung im Krankenhaus
Broschüre: Mobilgeräte sicher nutzen
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Bewegung, Spiel und Sport mit herzkranken Kindern
Sport and Physical Activity in Children with Congenital Heart Disease
Schickendantz, Sabine
;
Sticker, Elisabeth J.
;
Dordel, Sigrid
;
Bjarnason-Wehrens, Birna
Frühkindliche Ernährung und Typ-1-Diabetes
Infant Nutrition and Type 1 Diabetes
Marienfeld, Sabine
;
Hummel, Sandra
;
Ziegler, Anette-Gabriele
;
Hummel, Michael
Referiert
Sport gegen Krebs
Fluticason gegen eosinophile Ösophagitis
cme
Aufklärung und Einwilligung bei ärztlichen Eingriffen
Patient Information and Informed Consent before and after Medical Intervention
Parzeller, Markus
;
Wenk, Maren
;
Zedler, Barbara
;
Rothschild, Markus
Berichtigung
MWR
cme
Wichtiger Hinweis
PERSONALIEN
Paul Erwin Odenbach †: Weltoffener Berufspolitiker
Jachertz, Norbert
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
Alexander-Graham-Bell-Medaille
VARIA
„Die Aufschneider“: Klischees, Klamauk und platter Schluss
Tuffs, Annette
KULTUR
Filmkalender: Im Kino andere Welten entdecken
TECHNIK
Kongressmesse TeleHealth: Telemedizin im Mittelpunkt
Krüger-Brand, Heike E.
Interview mit Alexander Wurst, Projektleiter der TeleHealth
Software: Schnell zum Qualitätsbericht
EB
PHARMA
Kurz informiert
Atemwegsliga: Aktualisierungen in der Pneumologie
GELDANLAGE
Börsebius: Fiat lux
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen/Bekanntmachungen: Veröffentlichung der Gehälter der Vorstände der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie/AMR in Anlage 8: Lifestyle-Arzneimittel vom 17. Oktober 2006
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie/AMR in Anlage 4: Therapiehinweise vom 17. Oktober 2006
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie/AMR in Anlage 9: Off label use vom 17. Oktober 2006
RECHTSREPORT
Rechtsreport: Risikoaufklärung durch den nachgeordneten Arzt
STATUS
Praxisführung: Arzt coacht Helferin
Letter, Karin
;
Letter, Michael
EBM-RATGEBER
EBM-Ratgeber
KBV
BERUF
Neue Krankenversicherung für Freiberufler: Rentenkomponente inklusive
Durchsetzungsstärke: Zwischen Aggressivität und Bescheidenheit
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Rentner
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 9/2007
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Belegärzte: Mehr Geld und eigenes EBM-Kapitel
THEMEN DER ZEIT
Arzneimittelgruppenbildung: Individualisierung statt Pauschalisierung
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Bewegung, Spiel und Sport mit herzkranken Kindern
POLITIK: Leitartikel
Gesundheitsstrukturreform: Notwendige Kurskorrekturen
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Mit windigen Paragraphen wider die ärztliche Ethik
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Plötzlicher Säuglingstod: Vorschläge zur Unterstützung betroffener Familien in der Akutsituation
AKTUELLE POLITIK
Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen: Konventionelle und unkonventionelle Denkanstöße
THEMEN DER ZEIT
Auswahlgespräche für Medizinstudenten: Eine Zwischenbilanz
LESERBRIEFE
WEHRDIENST: Zur Meinungsbildung
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Hepatitis B, D und C sowie Steatohepatitis
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
39/2023
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
Alle Ausgaben