Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
COVID-19 bei Patienten mit Asthma oder COPD
COVID-19-Impfreaktionen in Großbritannien
Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit...
Nichtsubstanzgebundene Abhängigkeiten im Kindes- und...
SARS-CoV-2
Silent Hypoxemia bei COVID-19
Ultraschall
Direkte orale Antikoagulanzien
Gesundheitspersonal
Corona 2021
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Studie: COVID-19 erhöht Zahl der plötzlichen Todesfälle
Medizin
SARS-CoV-2: Forscher entdecken kreuzreaktive Antikörper zu anderen Coronaviren
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
Schlaganfall
Infektionen
Virologie
Schwangerschaft und Geburt
Grippe/Influenza
Multiple Sklerose
China
WHO
USA
RKI
Hygiene
Labormedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Ärzte gehen seltener zur Wahl
Kommentare News
Vgl. dazu...
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Gesundheitspersonal
Coronapandemie
Alten- und Pflegeheime
Interview mit dem Präsidenten der...
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
COVID-19 bei Patienten mit Asthma oder COPD
COVID-19-Impfreaktionen in Großbritannien
Empfehlungen zur stationären Therapie von...
Nichtsubstanzgebundene Abhängigkeiten im Kindes-...
Silent Hypoxemia bei COVID-19
Direkte orale Antikoagulanzien
Appendizitis bei Erwachsenen
Epigastrische Hernien
Antibiotische Therapie
Wirkung und Nebenwirkungen berücksichtigen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
13/2007
Deutsches Ärzteblatt 13/2007
Freitag, 30. März 2007
Private Krankenversicherung
Wird der neue Basistarif – wie zu befürchten ist – zum Sammelbecken teurer Risiken, drohen den Ärzten Umsatzeinbußen in der Privatliquidation. Obwohl der Anteil der privat Krankenversicherten an der Gesamtbevölkerung nur bei etwa zehn Prozent liegt, erzielen die niedergelassenen Ärzte durchschnittlich rund 20 Prozent ihres Praxisumsatzes über die...
Kardiovaskuläre Risikofaktoren bei...
Zusammenfassung Einleitung: Daten zur Ergebnisqualität in der Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 sind in Deutschland erst begrenzt verfügbar. Methoden: Unter dem Aspekt der Prävention kardiovaskulärer Komplikationen wurden im DUTY-Register („Diabetes mellitus needs unrestricted evaluation of patient data to yield treatment...
Muskelinvasives Harnblasenkarzinom
Zusammenfassung Einleitung: Unter Berücksichtigung der verfügbaren operativen Technik, die einen orthotopen Blasenersatz ermöglicht, ist die radikale Zystektomie ein effektives und sicheres Verfahren zur lokalen Kontrolle muskelinvasiver, nicht-metastasierter Harnblasenkarzinome. Methoden: Auswertung von interdisziplinärem Expertenwissen und...
Das Asperger-Syndrom – eine...
Zusammenfassung Einleitung: Beim Asperger-Syndrom handelt es sich um eine tiefgreifende Entwicklungsstörung, die durch ein charakteristisches Muster von sozialen, kommunikativen und stereotypen, repetitiven Verhaltensweisen gekennzeichnet ist. Methoden: Übersichtsartikel zur Diagnostik, Ätiologie und Therapie des Asperger-Syndroms auf der Basis der...
SEITE EINS
Arzneimittelagentur: Sorge um die Unabhängigkeit
Korzilius, Heike
AKTUELL
Rauchverbot: Länder für begrenzte Ausnahmen
Gewebegesetz: Aufschub bis Mai
Zahl der Woche
Deutscher Ärztinnenbund: Unterstützung für die Familienministerin
RANDNOTIZ: Vorübergehend außer Betrieb
Enterale Ernährung: Beanstandung ist rechtswidrig
Häusliche Krankenpflege: Zusätzliche Leistungen möglich
Geschlechtsbestimmung: Humangenetiker fordern Testverbot
Pharmamarketing: Gescheiterte Transparenzinitiative
POLITIK
Patientenverfügungen: BÄK empfiehlt ausführliche Beratung
Rabbata, Samir
Private Krankenversicherung: Systemfremde Eingriffe bereiten den Ärzten Sorgen
Flintrop, Jens
;
Rabbata, Samir
Kurzinterview mit Dr. Dr. Rainer Broicher: Sorge vor Basistarif
Rabbata, Samir
Streit um Einstufung von Oberärztinnen und -ärzten: Die ersten Klagen sind eingereicht
Rieser, Sabine
Gesundheitstelematik: In kleinen Schritten
Krüger-Brand, Heike E.
Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen: Trinken, bis der Arzt kommt
Blöß, Timo
Pflegereform: Streitpunkt Pauschale
Hibbeler, Birgit
HIV/Aids-Konferenz in Bremen: Eindämmung der Pandemie ist „Chefsache“
Gieseke, Sunna
MEDIZINREPORT
Erweiterte Realität: Verschmelzung zweier Welten
Merten, Martina
3 Fragen an . . . Prof. Dr. med. Ekkehard Euler, Chirurgische Klinik und Poliklinik, LMU München-Innenstadt
THEMEN DER ZEIT
Interview zum Förderschwerpunkt „Benchmarking im Gesundheitswesen“ (BIG) mit Prof. Dr. med. Wolfgang Gaebel, Prof. Dr. med. Norbert Roeder, Dr. med. Birgit Janssen und Dr. med. Hiltrud Kastenholz: Qualitätssicherung – Der Weg ist das Ziel
Zylka-Menhorn, Vera
;
Gerst, Thomas
Medizinstudium: Mit Laienschauspielern das ärztliche Gespräch trainieren
Simmenroth-Nayda, Anne
;
Chenot, Jean François
;
Fischer, Thomas
;
Scherer, Martin
;
Stanske, Beate
;
Kochen, Michael M.
BRIEFE
Embryonenforschung: Keine Zweifel
Bundesausschuss: Falsche Schlussfolgerung
Recherche: Guter Überblick
Psychiatrie: Einseitige Sichtweise
Embryonenforschung: Ein starkes Stück
Embryonenforschung: Inhuman
Psychiatrie: Enorme Vorurteile
Euronotruf: Noch weniger perfekt
IQWiG: Hoch kompetente Stelle
MEDIEN
In Kürze: Medizin/Naturwissenschaft
Klinische Ethik
DVD: Filme zu innovativen Medizintechnologien
AOK: Pflegeheim-Navigator erleichtert die Recherche
Alzheimer: Rat im Internet
MEDIZIN
Editorial
Versorgung von Typ-2-Diabetikern
State of Type 2 Diabetes Care in Germany: One Study, Two Interpretations
Abholz, Heinz-Harald
Referiert
Kolorektale Karzinome häufiger bei Diabetikern
Jo-Jo-Effekt erhöht Gallensteinrisiko
Originalarbeit
Kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Typ-2-Diabetikern in Deutschland – ein Versorgungsparadox
Cardiovascular Risk Factors in Patients with Type 2 Diabetes in Germany
Berthold, Heiner K.
;
Gouni-Berthold, Ioanna
;
Bestehorn, Kurt
;
Böhm, Michael
;
Krone, Wilhelm
Referiert
Komplement C3a Anaphylatoxin weist auf kolorektale Tumoren hin
Übersichtsarbeit
Muskelinvasives Harnblasenkarzinom
Bladder Cancer with Muscle Invasion
Frohneberg, Detlef
cme
Das Asperger-Syndrom – eine Autismus-Spektrum-Störung
Asperger’s Syndrome – an Autism Spectrum Disorder
Remschmidt, Helmut
;
Kamp-Becker, Inge
PERSONALIEN
Paul-ehrlich-Preis: Ribosomen in Nahaufnahme
Siegmund-Schultze, Nicola
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Verleihungen
Ausschreibungen
KULTUR
Art Brut: Knecht Ruprecht als Frau
Lenzen-Schulte, Martina
Filmkalender: Im Kino andere Welten entdecken
TECHNIK
ec-Karten: Bargeldlos zahlen
EB
Digitale Signatur: Web-Unterschrift für das Gesundheitswesen
EB
Lernsoftware: Therapie-Spiel für hyperaktive Kinder
EB
PHARMA
Hypertonie: Effektivere Blutdrucksenkung durch neue Therapiekonzepte
Börsebius: Linke Tour
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Bekanntmachungen: Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: Der Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V hat in seiner 126. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung mit den Teilen A, B, C) Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V beschlossen mit Wirkung zum 1. April 2007 für Teil A, vom 1. April 2007 bis zum 30. September 2007 für Teil B und zum 1. Juli 2007 für Teil C
Bekanntmachungen: Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 126. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil A mit Wirkung zum 1. April 2007
Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 126. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil B mit Wirkung vom 1. April 2007 bis 30. September 2007
Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 126. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil C mit Wirkung zum 1. Juli 2007
Beschluss der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen anstelle der 224. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zu Kapitel 32 (gültig ab 1. Juli 2007) zum Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) der E-GO (Beschluss-Nr. 892) gleichlautend auch Beschluss der Partner des Bundesmantelvertrages anstelle der 84. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur vertraglichen Vereinbarung zu Kapitel 32 (gültig ab 1. Juli 2007) des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) des BMÄ
Zertifizierte ärztliche Fortbildungsveranstaltung zum „Tag des Cholesterins 2007“ 16. Juni in Köln
39. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien vom 26. bis 31. August
RECHTSREPORT
Private Nutzung von Telefon und PC
STATUS
Praktisches Jahr: „Junior-Doktor“ in der Hausarztpraxis
Joist, Thomas
;
Klein, Sebastian
EBM-RATGEBER
EBM-Ratgeber
KBV
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Abusus
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 13/2007
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Patientenverfügungen: BÄK empfiehlt ausführliche Beratung
THEMEN DER ZEIT
Interview zum Förderschwerpunkt „Benchmarking im Gesundheitswesen“ (BIG) mit Prof. Dr. med. Wolfgang Gaebel, Prof. Dr. med. Norbert Roeder, Dr. med. Birgit Janssen und Dr. med. Hiltrud Kastenholz: Qualitätssicherung – Der Weg ist das Ziel
MEDIZIN: Editorial
Versorgung von Typ-2-Diabetikern
POLITIK: Leitartikel
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Knappe Mehrheit für Dr. Winfried Schorre
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Anfang und Ende menschlichen Lebens: Die Würde des Menschen wahren
MEDIZIN: Aktuell
100 Jahre Marfan-Syndrom -eine Bestandsaufnahme
AKTUELLE POLITIK
Strukturreform: Ärzteschaft zur Kooperation bereit
THEMEN DER ZEIT: Kommentar
Krankenhäuser: Superrolle für Vertrauensärzte?
LESERDIENST: Wirtschaft
Keine Angst vor Aktien ...
Anzeige
Zeitreise
FALL aktuell
Hepatisch und pulmonal metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase
Nivolumab beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Unterstützende Behandlung bei Vorhofflimmern
HER2-positiver Brustkrebs
Alunbrig® (Brigatinib) beim ALK-positiven NSCLC
KONGRESS AKTUELL
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
20
28
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Interstitielle Zystitis (IC/BPS)
Therapie der überaktiven Blase (OAB)
HR+/HER2- fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom
MANAGEMENT aktuell
Chronisch-entzündliche Erkrankungen im Fokus
Inflammation Summit 2019
THERAPIE aktuell
Cystische Fibrose/Mukoviszidose
Seltene Erkrankungen
Individuelle Tumorbiologie im Fokus
Therapie des Typ-2-Diabetes
14 Jahre Natalizumab bei Multipler Sklerose
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
1-2/2021
DÄ
51-52/2020
DÄ
50/2020
DÄ
49/2020
DÄ
48/2020
Alle Ausgaben