Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Globale Gesundheit
Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion mit dem...
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Fachkräftemangel
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Viele Kinder erholen sich nach Hospitalisierung nur langsam
Medizin
Vegetarische Kost könnte bei Frauen Risiko auf Hüftfraktur erhöhen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Ernährung
Krankenhäuser
Infektionsschutz
Diabetes
Neurologie
Virologie
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Arbeitszeit /-belastung
Bayern
Kardiologie
Alzheimer/Demenz
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Italien
buy drivers license in CA/UK/EUROPEAN/USA (+380954231375)
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis
Krankenhäuser
Pflegepersonalbemessung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Konnektorentausch
Chipmangel bei elektronischen Gesundheitskarten
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Suizide in Deutschland während der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion...
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
Blickdiagnose Bandwurmbefall
Brustkrebs-Screening
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
15/2007
Deutsches Ärzteblatt 15/2007
Freitag, 13. April 2007
Arzneimittel: „Es ist nicht übersichtlicher geworden“
Kosten-Nutzen-Bewertungen, die Pflicht zur Abstimmung bei der Verordnung von Spezialpräparaten, die Ausweitung von Rabattverträgen: Die Gesundheitsreform birgt strukturelle Neuerungen. Das Reformgesetz ist kein auf Arzneimittel fokussiertes Gesetz, dennoch werden Neujustierungen notwendig“, sagt Ulrich Weigeldt. „Die Umsetzung wird uns einiges...
Cave Medizinprodukterecht: Regeln für den Umgang mit Medizinprodukten
Für den Arzt als Anwender und/oder Betreiber von Medizinprodukten in Klinik und Praxis ergeben sich einige wichtige Pflichten und Verantwortlichkeiten. In der modernen Medizin wird eine schier unüberschaubare Anzahl von Medizinprodukten im Rahmen von Diagnose und Therapie eingesetzt. Geräte der Elektromedizin, der Radiologie und zunehmend der...
Transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz
Zusammenfassung Einleitung: Melderegister für Nebenwirkungen von Bluttransfusionen zeigen, dass die transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz (TRALI) zwar eine seltene, aber oft lebensbedrohlich verlaufende Transfusionskomplikation darstellt. In den USA und Großbritannien ist sie die am häufigsten tödlich verlaufende...
Metastasiertes Harnblasenkarzinom
Zusammenfassung Einleitung: Etwa 50 % der Patienten mit einem Urothelkarzinom der Harnblase entwickeln nach radikaler Zystektomie abhängig von der histologisch gesicherten Tumorausdehnung ein lokales Rezidiv und/oder Fernmetastasen. Methoden: Auswertung in Pubmed selektiv recherchierter Literatur und eigener Untersuchungen. Ergebnisse: Mit...
SEITE EINS
Weltgesundheitstag 2007: Vernunft einimpfen
Blöß, Timo
AKTUELL
Klimawandel: Derzeit keine Gefahr durch West-Nil-Virus
Aids-Bekämpfung: Bundesregierung will Mittel aufstocken
Ärzteallianz: Gemeinsame Verträge
Zahl der Woche
Gesundheitswesen: Sehr hoher Anteil an Frauen
Tarifvertrag: Marburger Bund und Charité einigen sich
RANDNOTIZ: Warum nicht Knut?
Plastische Chirurgie: Fachgesellschaft kritisiert Verursacherprinzip
Kinder- und Jugendmedizin: Gemeinsames Sprachrohr
Pergolid kommt in den USA vom Markt
POLITIK
Medikamentenabhängigkeit: Hilfe für die Verordner
Bühring, Petra
Arzneimittel: „Es ist nicht übersichtlicher geworden“
Korzilius, Heike
;
Rieser, Sabine
Interview zum Projekt Gesundheitskarte mit Ulrich Weigeldt, Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, und Dr. med. Franz-Joseph Bartmann, Vorsitzender des Ausschusses „Telematik“ der Bundesärztekammer: Gesundheitstelematik – Wichtig ist, was dem Arzt nutzt
Krüger-Brand, Heike E.
;
Rabbata, Samir
EBM 2000plus: Fast alles im grünen Bereich
Maus, Josef
MEDIZINREPORT
Therapietreue: „Auch eine Bringschuld des Versorgungssystems“
Holst, Jens
3 fragen an . . . Priv.-Doz. Dr. med. Friedhelm Späh, leitender Oberarzt der Abteilung Kardiologie am Klinikum Krefeld
Siegmund-Schultze, Nicola
THEMEN DER ZEIT
Cave Medizinprodukterecht: Regeln für den Umgang mit Medizinprodukten
Dräger, Jürgen L.
Knowledge-Communities im Krankenhaus: Mit Wissen zum Erfolg
Krüger-Brand, Heike E.
Dr. med. Regine Esch-Hamacher, Medizinischer Dienst im Europaparlament: Von der Praxis ins Parlament
Spielberg, Petra
Krankenhausleistungen: Annehmbarkeit macht den Unterschied
Paschen, Ulrich
BRIEFE
Interview: Der Fachmann staunt
Tarifverträge: Gefühl der Abwertung
Tarifverträge: Eine Katastrophe
Rettungsdienst: Ausschreibungen: Ja, aber!
Stents: Mehr Transparenz nötig
Stents: Nur wenige Studien
Stents: Was GERSHWIN zeigt
MEDIEN
Der Kayserliche Schnitt. Die Geschichte einer Operation
Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. Band 1: Klinische Chemie
Sterbebegleitung und Patientenverfügung. Ärztliches Handeln an den Grenzen von Ethik und Recht
Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin
In kürze
Suchmaschine: MediSuch findet Gesundheitsinfos
Studie: Internet-TV noch wenig bekannt
Website: Internationales Netzwerk Gesundheitspolitik
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz
Transfusion-Related Acute Lung Injury – a Neglected Adverse Transfusion Event
Reil, Angelika
;
Bux, Jürgen
Referiert
Assoziation von Compliance und Mortalität
Impfenzephalitis – eine Fehldiagnose?
Übersichtsarbeit
Metastasiertes Harnblasenkarzinom
Metastatic Bladder Carcinoma
Jakse, Gerhard
;
Stöckle, Michael
;
Lehmann, Jan
;
Otto, Thomas
;
Krege, Susanne
;
Rübben, Herbert
Referiert
Osteoporosetherapie mit Alendronsäure
Diskussion
Meningeosis Neoplastica: Schlusswort
Gleissner, Beate
Meningeosis Neoplastica: Fortbildung in Liquorzytologie wichtig
Kluge, Harald
;
Isenmann, Stefan
Was tun bei Heparinallergie? Alternativpräparat verfügbar
Irion, Roland
Was tun bei Heparinallergie? Schlusswort
Trautmann, Axel
Was tun bei Heparinallergie? Vorgehen ist fraglich
Miemiec, Erwin
Die dissoziative Identitätsstörung – häufig fehldiagnostiziert: Diagnose bedeutet Narrenfreiheit
Mindach, Matthias
Die dissoziative Identitätsstörung – häufig fehldiagnostiziert: Ausgezeichnete Hilfestellung
Duscha, Helga
Die dissoziative Identitätsstörung – häufig fehldiagnostiziert: Fehlende Objektivierbarkeit
Horn, Jürgen
Die dissoziative Identitätsstörung – häufig fehldiagnostiziert: Therapieempfehlungen fragwürdig
Heinzmann, Rolf
Die dissoziative Identitätsstörung – häufig fehldiagnostiziert: Tatsächliche Prävalenz eventuell niedriger
Straeter, Ulrike
;
Schürmann, Ivonne
;
Braun, Wolf
Die dissoziative Identitätsstörung – häufig fehldiagnostiziert: Hervorragender Artikel
Ströhle, Helga
Die dissoziative Identitätsstörung – häufig fehldiagnostiziert: Epidemiologische Studien notwendig
Wölk, Wolfgang
Die dissoziative Identitätsstörung – häufig fehldiagnostiziert: Schlusswort
Gast, Ursula
Muskel und Knochen – eine funktionelle Einheit: Paradigmenwechsel bei Skelettuntersuchungen von Kindern und Jugendlichen: Ergänzungen
Schilling, Fritz
Muskel und Knochen – eine funktionelle Einheit: Paradigmenwechsel bei Skelettuntersuchungen von Kindern und Jugendlichen: Schlusswort
Fricke, Oliver
;
Schoenau, Eckhard
PERSONALIEN
Ernst von Bergmann (1836–1907): „Vater der Asepsis“ und Vorreiter der ärztlichen Fortbildung
Gerst, Thomas
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Deutsches Apotheken-Museum: Mit viel Liebe zum Detail
Schnalke, Thomas
Kulturkalender: Von alter und neuer Kunst
TECHNIK
Gesundheitstelematik: E-Health – in hoch dosierter Form
Krüger-Brand, Heike E.
PHARMA
Neues intrathekales Analgetikum: Mit Schneckengift gegen Schmerzen
KURZ INFORMIERT
GELDANLAGE
Börsebius: Der Knut-Effekt
Rombach, Reinhold
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachungen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie/AMR in Anlage 4: Therapiehinweis zu Teriparatid - Vom 21. November 2006
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie/AMR in Anlage 9: Off label use - Vom 21. November 2006
RECHTSREPORT
Kammer muss dem Finanzamt Kontoverbindung nennen
STATUS
Praxisführung: Zum richtigen Umgang mit Fehlern
Lange, Alfred
EBM-RATGEBER
EBM-Ratgeber
KBV
BERUF
Die Arbeit am persönlichen Lebens- und Karriereplan: Leitstern Lebensvision
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Doktorarbeit
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 15/2007
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Medikamentenabhängigkeit: Hilfe für die Verordner
THEMEN DER ZEIT
Cave Medizinprodukterecht: Regeln für den Umgang mit Medizinprodukten
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz
POLITIK: Leitartikel
Rentenreform in Raten: CDU auf Blüm-Kurs /Absage an Biedenkopfs Grundrente / FDP und CSU spielen mit / Die SPD bremst ohne Konzept
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Umweltthema im April: Das Umweltbundesamt informiert im Internet
MEDIZIN: Aktuell
Glutarazidurie Typ I: Eine schwere neurologische Erkrankung im frühen Kindesalter
AKTUELLE POLITIK
Konzertierte Aktion: Priorität für die Beitragsstabilität
THEMEN DER ZEIT
Verantwortung und Freiheit in der Krankheit in theologischer Sicht
ZUR FORTBILDUNG
MELAS-MERRF-KSS: Neurologische Syndrome mit transienten, episodischen oder Anfallssymptomen bei mitochondrialen Zytopathien
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Erkenntnisgewinn durch objektivierbares Monitoring der MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Lehre & Praxis
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Rezidivierte und refraktäre DLBCL, PMBCL und FL3B
Schweres Asthma
Typ-2-Diabetes: Insulineinstieg in der hausärztlichen Praxis
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
31-32/2022
DÄ
29-30/2022
DÄ
27-28/2022
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
Alle Ausgaben